18. Juni 2014

Interview: „Stopfen bis zu Blasen an den Händen.“

Immer wieder werde ich gefragt, wie ich eigentlich Puppengestalterin geworden bin und ob ich meinen Beruf professionell gelernt habe. Diese Frage habe bis vor kurzem immer mit einem Kopfschütteln und dem Hinweis beantwortet, dass es eine solche Ausbildung nicht gibt. Bis ich in meinem Puppennähkurs im Mai Kathrin kennenlernte, eine berufsmäßige Spielzeuggestalterin, die mich eines Besseren belehrte.

Wie aufregend, fanden alle Frauen. Was gab es da nicht alles zu beschnattern! Und zwar auf Deutsch, Englisch und Spanisch, denn eine Teilnehmerin war extra aus Barcelona angereist. Nach dem Kurs hat Kathrin sich freundlicherweise die Zeit genommen, ein paar Fragen für meinen Blog zu beantworten.

Liebe Kathrin, magst du dich kurz vorstellen?
Mein Name ist Kathrin, ich wohne mit meiner Familie in Stuttgart und bin Spielzeugdesignerin bei einem großen deutschen Spielzeughersteller.

Nach dem Abitur habe ich zuerst Schreinerin gelernt und danach an der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg in Thüringen eine Ausbildung zur staatlich geprüften Spielzeuggestalterin gemacht.

Was hat dich zu dieser Ausbildung bewogen? Welche beruflichen Träume waren damit verbunden?
Die Schreinerlehre hatte ich gemacht, um eine Grundlage für ein Studium im künstlerischen Bereich zu haben. Während der Ausbildung und dem Gesellenjahr überlegte ich, was ich denn nun studieren sollte: Produktdesign, Architektur oder doch lieber Kunst? Ich kam zu keinem Ergebnis, deshalb habe ich mich beim Arbeitsamt informiert und bin auf die Ausbildung in Sonneberg gestoßen. Da ich die erste Voraussetzung – eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerk – bereits erfüllte, bewarb ich mich für die Aufnahmeprüfung.

Damals hatte ich bereits Geschenke für Freunde und Verwandte in der Schreinerei angefertigt, worunter auch Spielsachen waren. Das erste war eine Tigerente, komplett aus Holz gefertigt. Dafür hatte ich helles und dunkles Holz verleimt, Tigerenten ausgesägt und schön geölt. Die kamen so gut an, dass ich ein ganzes Dutzend machte! So entstand mit der bestandenen Aufnahmeprüfung der Traum, irgendwann als Holzspielzeugdesignerin meine eigenen Spielsachen zu verkaufen.

Erzähl uns von der Ausbildung. Was hast du gelernt und was hat dich und deinen gestalterischen Prozess am meisten geprägt?
In der Ausbildung, die auch den Erhalt der Fachhochschulreife beinhaltete, hatten wir viele verschiedene Fächer. Neben den praktischen wie komplexes Gestalten Holz, Textil und Kunststoff hatten wir auch Naturstudium Fläche und Plastik, Grafik, Schrift und Verpackung sowie Farbenlehre, Anatomie und Grundlagen visueller Gestaltung. Weitere Theoriefächer waren unter anderem Psychologie und Pädagogik, Kunst- und Designgeschichte sowie technische Grundlagen und Materialkunde.

In den praktischen Fächern bekamen wir immer wieder gestalterische Aufgaben gestellt. Manche mussten in wenigen Tagen und vor allem in kurzen, schlafarmen Nächten erarbeitet werden, andere, wie z. B. die dreimonatige Projektarbeit zum Ende der Ausbildung, dauerten länger. Die Aufgaben in Holz, Textil und Kunststoff fingen meist mit Skizzen und gefühlt endlosen Besprechungen dieser an. Danach wurden die Entwürfe zeichnerisch verbessert, verfeinert oder komplett verworfen und man begann wieder von vorne, bevor es nach weiteren Diskussionen endlich an die Herstellung des Spielzeuges ging.

Ich muss dazu sagen, dass ich in einer Haus-WG mit ein paar Mädels gewohnt habe, die zwei Jahrgänge über mir waren. Mit denen hatte ich eine tolle Zeit und wir führten immer sehr bereichernde Gespräche, die mich unheimlich weiterbrachten, weil ich dadurch auch bisher nicht bedachte Aspekte sah.

Direkt gegenüber wohnte eine gelernte Damenmaßschneiderin, die mir das Nähen beibrachte, während ich sie in Schreinerdingen unterstützte. Das war der Beginn meiner Liebe zum Nähen und zu Handarbeiten, die mir bis dahin völlig fremd waren. Ich hätte nie gedacht, dass das Spaß machen könnte! Zudem ist das Nähen mit den relativ wenigen und leicht zu beschaffenden Werkzeugen und einer Nähmaschine viel einfacher realisierbar als die Schreinerei.

Mich interessiert natürlich sehr, wie das Thema Puppenmacherei in der Ausbildung behandelt wurde. Magst du etwas darüber erzählen? 
Im Fach Komplexes Gestalten Kunststoff, wo wir allerdings nie mit eben jenem Material arbeiteten, haben wir eine klassische Puppe aus Papiermaché gemacht. Unsere Dozentin war wahnsinnig streng, aber wir haben auch sehr viel von ihr gelernt. Sie war eine leidenschaftliche Puppenmacherin, damals als Designerin der Künstlerpuppen bei der Firma Zapf in Rödental (ich sag nur Baby Born!) tätig.

Aber zurück zur Puppe: Arme, Beine und der Kopf wurden in wochenlanger Detailarbeit in Ton modelliert. Dafür haben wir aufwendige Gipsformen hergestellt und mit flüssigem Papiermaché ausgegossen. Die aus den Formen gelösten Körperteile wurden dann glatt geschliffen und bemalt. Den Puppenkörper haben wir aus weißem Baumwollstoff genäht und mit Baumwollwatte gefüllt. Zum Schluss wurde die Puppenkleidung hergestellt. Leider war das die einzige Puppe während der gesamten Ausbildung. Aber wir haben auch noch Phantasiefiguren und naturalistische Tier genäht, an denen wir das Ausstopfen bis zu Blasen an den Händen gelernt haben!

Nach deiner Ausbildung hast du als Produktdesignerin bei einem großen deutschen Spielzeughersteller angefangen. Was machst du dort genau? Wie war dein Einstieg und hast fühltest du dich gut vorbereitet gefühlt auf den Job?
Ich entwerfe entweder zeichnerisch auf Papier oder direkt am Computer Spielzeug, das anschließend von Kollegen zur Produktionsreife weiterverarbeitet wird. In diesem Prozess wird vom Entwurf über die Zwischenstände bis zum fertigen Muster immer wieder mit dem Vertrieb und den Produzenten diskutiert, was alles für ein gutes Produkt im Endergebnis beachtet, geändert und verbessert werden muss. Hierbei spielen modische Trends ebenso wie Preise von Materialien und nicht zuletzt die Umsetzbarkeit in der Produktion eine wichtige Rolle. Alle Aspekte müssen bedacht und alle Voraussetzungen erfüllt werden, damit im Laden später ein schönes und möglichst viele Kunden ansprechendes Produkt steht. Dieses Produkt darf natürlich nur einen bestimmten Preis kosten und soll so produziert werden, dass alle Beteiligten fair entlohnt werden, inklusive der Produzenten im Ausland.

Mein Einstieg war ein Sprung ins kalte Wasser, denn meine allererste Aufgabe war die Entwicklung eines ganz neuen Produktes, das neue Käufer ansprechen sollte. Dabei war für mich klar von Vorteil, dass ich am Ende meiner Ausbildung in Sonneberg für meine Projektarbeit ein dreimonatiges Praktikum bei einem anderen großen Spielzeughersteller gemacht hatte. Dort hatte ich bereits erfahren, was es heißt, seine Arbeit vor den Leuten des Vertriebs zu präsentieren und zu verteidigen, aber auch zu lernen mit Kritik – und da können sie sehr hart sein – umzugehen.

Über die Jahre habe ich begriffen, dass sich nicht immer alles, was wir Designer uns ausdenken, mit den Vorstellungen des Vertriebs deckt, und dass man aus Diskussionen frustriert herausgehen kann, wenn man zu sehr an den eigenen Ideen hängt und zu viel Herzblut reingesteckt hat. Bei großen Firmen muss man sich einfach im Klaren darüber sein, dass man als Designerin Produkte für eine Mehrheitsmeinung entwirft und nur in seltenen Fällen etwas, das einem vielleicht persönlich zusagt.

Hast du einen Tipp für Menschen, die sich mit handgemachtem Spielzeug, speziell Puppen selbständig machen wollen?
Ob es den einen Tipp gibt, weiß ich nicht. Es sollte sich richtig anfühlen und man sollte hinter seiner Idee stehen. Wenn man etwas mit Freude macht, so wie ich es zum Beispiel bei dir erlebt habe, und wenn diese Freude andere ansteckt, dann könnte es der richtige Zeitpunkt sein, sich selbständig zu machen. „Hergestellt in Deutschland“ oder bereits „Hergestellt in Europa“ ist sehr gefragt!

Was wünschst du dir für deine berufliche und gestalterische Zukunft?
Für meine berufliche Zukunft wünsche ich mir Spaß und Freude an der Arbeit. Mit den Spielsachen, die ich entwerfe, möchte ich Kinderaugen zum Strahlen bringen, so wie ich vor ein paar Wochen meinen Sohn zum Strahlen gebracht habe, als er die Puppe Hans bekam, die ich bei dir im Kurs gemacht habe. Es ist so schön zu sehen, dass Hans jetzt sein heiß geliebter Begleiter ist.

Für meine gestalterische Zukunft wünsche ich mir immer wieder neue Herausforderungen und die Fähigkeit, mich immer wieder neu zu erfinden.

Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für dich, liebe Kathrin!

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


20. November 2013

Interview: „Es ist nie zu spät für eine liebevolle Kindheit“

Buechlein titel

heft innen7

heft innen2

heft innen8

Puppen sind nicht nur wertvolle Spielzeuge für Kinder, sondern sie können auch bedeutsame Begleiter für Erwachsene sein. So werden Puppen z. B. in der Psychotherapie bei Heilungsanliegen eingesetzt, die das „Innere Kind“ betreffen.

Das „Innere Kind“, das sind die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Seit den 1990er Jahren haben sich in der Psychotherapie verschiedene Ansätze und Verfahren entwickelt, die mit der Vorstellung des „Inneren Kindes“ arbeiten, um seelische Wunden aus der Vergangenheit und Gegenwart zu heilen, falsche oder dysfunktionale Glaubens- und Lebensmuster zu erkennen, Probleme selbstverantwortlich zu lösen sowie einen liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen zu bewirken.

In diesem Prozess wird die Verbindung zwischen dem „Inneren Kind“ und dem Erwachsenen machmal auch mittels einer Puppe hergestellt, die das „Innere Kind“ darstellt und so zum Medium der Begegnung und Heilung wird.

Viele solcher Heilungspuppen, wie ich sie nenne, haben in den letzten Jahren meine Werkstatt verlassen. Was sie denn jetzt mit der Puppe machen sollen, fragen meine Kunden häufig. Ein paar Anregungen gebe ich dann immer gern mit auf den Weg. Aber eigentlich betrachte ich meine Arbeit mit Vollendung der Puppen als abgeschlossen. Schließlich bin ich keine Psychotherapeutin. Trotzdem bleibt manchmal das Gefühl, dass da noch etwas offen ist.

Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich vor einigen Wochen auf ein kleines Buch mit dem Titel „Es ist nie zu spät für eine liebevolle Kindheit“ aufmerksam geworden bin. Es stammt aus der Feder der Autorin und Grafik-Designerin Irmi Riedl, die sich mit ihrem Label Lina-Art auf sanfte, humorvolle und kreative Weise Fragen des Glücks, der Familie und der Kindheit widmet.

Das Büchlein läd mit vielen Fragen und Raum für Gedanken und Erinnerungen auf eine Reise zurück in die eigene Kindheit ein, bei der man schreibend und rückblickend in Verbindung mit seinem „Inneren Kind“ kommt. Auf diese Weise werden wertvolle Ressourcen für das Leben im Hier und Jetzt wieder aufgedeckt.

Das macht das Büchlein zu einem guten Begleiter auf solchen Heilungs- und Entwicklungswegen und natürlich auch zu einer Empfehlung meinerseits für die Arbeit mit einer Puppe als Unterstützung, um in Zwiesprache mit der eigenen Seele zu kommen.

Um euch das Büchlein vorzustellen, habe ich Irmi ein paar Fragen gestellt:

Wie bist du auf die Idee zu dem Büchlein gekommen?
Eines Tages machte mich ein Freund auf ein Foto aufmerksam mit den Worten: „Sieh mal, wie deine Mutter auf dem Foto lieb schaut.“ Wie bitte? Meine Mutter? Ich nahm das Foto sofort genauer unter die Lupe. Zu meiner Überraschung, ja! Ihr Gesicht hatte einen sehr liebevollen Ausdruck. Wieso ist mir das nicht schon früher aufgefallen? Warum hatte ich ihr freundliches Gesicht nicht bemerkt? Wollte oder konnte ich es nicht sehen?

Es beschäftigte mich und ich stellte mir die Frage, ob es nicht doch auch ein Stück weit an mir liegen könnte, dass ich meine Kindheit als nicht besonders schön in Erinnerung behalten habe. Stimmt es, war meine Kindheit wirklich nur anstrengend? Oder kann es sein, dass es sehr wohl auch Geborgenheit, Wärme, Fürsorge, usw. gab? Aber warum erinnert man sich so wenig daran? Wiegen die unangenehmen Erlebnisse doch schwerer und haben deshalb die guten Erinnerungen weniger Chancen, im Gedächtnis zu bleiben?

Gestern sah ich einen Film über eine Frau, die wirklich Allerschlimmstes in ihrer Kindheit durchmachen musste. Trotzdem erwähnte sie im Interview, sie hätte auch gute Tage erlebt, die sie auf keinen Fall vergessen möchte.

Also, nun galt es, die schöneren, helleren, liebevolleren Momente aufzustöbern. Vielleicht hatte ich es sogar auch selber satt, mich immer nur an das Unangenehme in meiner Kindheit zu erinnern und mich im Kreis zu drehen. Und so war die Idee zu diesem Büchlein geboren.

Für wen hast du das Büchlein gemacht?
Für Frauen und Männer, die den Blick auf das Positive in ihrer Kindheit teils verloren haben. Für alle, die sich mit dem Thema „Inneres Kind“ und Heilung beschäftigen.

Aber auch für alle, die Lust haben, sich an all die Momente zu erinnern, in denen sie sich stark, erfolgreich, verträumt, unschlagbar, verliebt, satt, künstlerisch, musikalisch, entzückt, albern, experimentierfreudig, vergnügt, sportlich, energisch oder stolz gefühlt haben.

Also in einem Satz: Für alle, die ihrem kindlichen und gesunden Wesenskern wieder begegnen wollen.

Ich habe das Büchlein im Entstehungsprozess von einer „Inneren-Kind“-Therapeutin und einem Heilpraktiken testen lassen. Sie waren sehr davon angetan und empfehlen es an ihre Klienten weiter.

Welche ist deine Lieblingsseite?
Ich glaube, es würde mir nicht gelingen, nur eine zu nennen. Zu meinen Lieblingsseiten gehört aber auf jeden Fall das Titelbild, auf dem eine Frau ihr „Inneres Kind“ hält.

Diese Seite macht weich. Sein eigenes „Inneres Kind“ in der Vorstellung liebkosend zu halten, so wie man es sich damals als Kind gewünscht hätte, dies zu tun, dafür ist es auch im Nachhinein nie zu spät.

Wem es schwer fällt, nur mit der Vorstellung zu arbeiten, empfehle ich eine Puppe. Auch ich hatte für eine Weile eine süße Babypuppe, die ich nach meinen Vorstellungen und Wünschen liebevoll pflegte. Das hatte eine heilende Wirkung auf mich, denn die Liebe kommt dadurch wieder ins Fließen.

Was rätst du Menschen, die mit deinem Büchlein in Kontakt mit ihrem „Inneren Kind“ kommen möchten?
Das Büchlein habe ich bewußt so klein im Handtaschenformat gehalten, damit man es eine Weile bei sich tragen kann. Wer sich darauf einlässt, wird spielerisch und mit viel Feingefühl in die eigene Kindheit geführt.

Mit Fragen wie nach dem Lieblingsplatz von damals, an dem man Raum und Zeit vergessen konnte, lässt es sich gut an diese Welt anknüpfen. Mit vielen leichten, aber auch tiefgreifenden Übungen kommen vergessene, beglückende und herzerwärmende Erlebnisse zurück. Wiedererinnerte Menschen, die uns inspirierten, in Erfüllung gegangene Wünsche, berührende Momente – das alles sind Kraftquellen, die es aufzustöbern gilt.

Das Büchlein lädt dazu ein, mit neuem, offenem Blick auf die eigene Kindheit zu schauen, mit Fokus auf dem Positiven. Wenn man zu einigen Übungen keinen guten Kontakt hat, kann man sie einfach überspringen. Es soll sich immer leicht und freundlich anfühlen.

Auf den hinteren Seiten nähern wir uns schließlich wieder unserem heutigen Ich. Über weitere Übungen können wir erkennen, dass wir die weniger angenehmen Erlebnisse längst in gute Qualitäten oder Fähigkeiten transformiert haben. Sie lassen uns stärker und liebevoller erscheinen. Am Ende fühlen wir uns glücklicher und stärker. Wenn wir unser „Inneres Kind“ liebevoll pflegen und das Positive wieder zulassen, können wir wirklich erwachsen werden.

Was wünschst du dir für das Büchlein?
Es macht mich glücklich, wenn ich höre, dass Menschen durch das Büchlein wieder Kontakt zu ihrem zarten, gesunden Seelenanteil finden. Das Büchlein möchte Achtsamkeit und Sanftheit, aber auch Mut zur eigenen Sensibilität in die Seele pflanzen.

Ich bin voller Vertrauen, dass es den Menschen begegnen wird, die dafür bereit und offen sind. Verletzlichkeit oder Sensibilität zu zeigen, ist der Schlüssel zu einem aus ganzen Herzen erfüllten Leben. Sie ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke.

Übrigens: Als ich mein erstes Layout-Exemplar durchgelesen hatte, war ich selber sehr berührt, weich und beglückt. Ich ertappte mich sogar bei dem Gedanken: “Oh, so ein Büchlein will ich auch haben!“ Irgendwie empfand ich es als einen kleinen Schatz.

Vielen Dank, liebe Irmi, für das Interview und ganz viel Freude und Erfolg für dein Projekt!

Irmi und ich verlosen ein Exemplar ihres Büchleins „Es ist nie zu spät für eine liebevolle Kindheit“. Wenn ihr es gewinnen möchtet, schreibt bis Sonntag Nacht an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Montag auslosen und benachrichten. Das Büchlein bekommt ihr dann von Irmi zugeschickt. Viel Glück!

„Es ist nie zu spät für eine liebevolle Kindheit. Notiz- und Date mit deinem kleinen Ich-Büchlein“ von Irmi Riedel, www.lina-art.de, erhältlich für 14.90 Euro hier oder direkt bei Irmi.

Vom Reportagemagazin Geo gibt es übrigens passend zum Thema gerade ein Heft mit dem Titel Mütter: Wie sie uns ein Leben lang prägen.

(Das Buch hat Sandra gewonnen.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


2. September 2013

Ein Tag mit Okka

IMGP5614

IMGP5688

IMGP5716

IMGP5685

IMGP5652

puppentag8

Wenn ich für den Rest meines Lebens nur noch einen Blog lesen könnte, dann wäre das ganz sicher Slomo von Okka Rohd, einer Journalistin aus Berlin.

Seit zwei Jahren ist Slomo mein liebster Blog. Ganz gleich ob es etwas Neues gibt oder nicht, ich schaue jeden Tag vorbei und lese mich fest für kleine Glücksmomente, die sich manchmal ewig ausdehnen, gerade so wie ich es an diesem Tag brauche.

Slomo ist meine Geheimwaffe, wenn es mir nicht gut geht oder wenn ich nicht weiß, was ich kochen soll oder wenn ich Lust auf feine Worte habe. Slomo ist im Internet mein Platz in der Sonne, ein Stück Poesie in meinem Alltag. Slomo bringt gute Dinge in mein Leben (z. B. hier, hier und hier) und macht mir immer, einfach immer gute Laune.

Bis über beide Ohren bin ich in Okkas Blog verknallt und als sie mich fragte, ob wir zusammen eine Puppe für ihre kleine Tochter Fanny nähen wollen, war mein Slomo-Glück perfekt. Wochenlang fieberte ich unserem Tag entgegen und genoss das warme Gefühl bei dem Gedanken, Okka endlich persönlich kennenzulernen und ihr etwas aus meiner Welt und von meiner Kunst zeigen zu können.

Okkas Kunst sind Worte. Und ihre Worte machen mir Lust auf meine, wofür ich ihr am allermeisten dankbar bin. Beim Schreiben keine Angst zu haben und echt zu sein, das ist Okka wichtig. Die Autorin Cheryl Strayed, die wir beide sehr mögen, nennt das „Write like a Motherfucker“, vier Worte, die jetzt auch über meinem Schreibtisch hängen.

Unser Puppennähtag war schon Anfang Juli und dass ich bis jetzt, bis Anfang September gebraucht habe, um ihn in Worte zu fassen, liegt auch daran, dass Okka schon so wunderschön darüber geschrieben hat. Allein der Titel Der beste Tag, eine tolle Frau und eine Puppe ist ein Riesenkompliment, das ich gern an Okka zurückgeben möchte, und alles was danach kommt, fasst unseren Tag auf das Beste zusammen. Am Nachmittag durfte ich sogar dabei sein, als Fanny ihre Puppe zum ersten Mal sah und glücklich in die Arme schloss.

Ich hätte die ganze Welt umarmen können, als ich anschließend durch den Prenzlauer Berg schlenderte. Bei Ting fand ich noch eine Kette, die genauso schön ist wie der Tag, an den sie mich erinnern soll.

Den Abend verbrachte ich mit meinem Mann und Freunden im Basim. Die Sonne ging in Richtung Immanuelkirche unter, wärmte mir Herz und Rücken und ließ das Gesicht meines Liebsten in Goldlicht erstrahlen. Der perfekte Abschluss für den schönsten Sommertag.

Okkas Blog findet ihr hier, ihren Artikel über unseren Tag hier.

Ting, Rykestraße 41, 10405 Berlin
Restaurant Basim, Immanuelkirchstraße 7, 10405 Berlin

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)