17. Dezember 2018

Wieder ein Jahr voller Herzmomente und Freudebegegnungen

Eine Liste wie diese schreibt sich nicht am Stück, sondern wächst über das Jahr, Eintrag für Eintrag. Ich freue mich jedes Mal, wenn etwas Neues dazukommt, das ich bewahren und erinnern möchte, und gegen Endes des Jahres steigt auch die Vorfreude, sie mit euch zu teilen.

Vor genau einem Jahr erschien „Monikas Puppen“, ein kleines Tagebüchlein, das mir Monikas Tochter Claudia erlaubte hier zu veröffentlichen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit geht mir die Geschichte wieder sehr nah. Bis heute ist sie eine der meistgelesenen auf meinem Blog.

Der Messerschmied in Lichterfelde. Einmal im Jahr bringe ich meine Scheren zu ihm, auf dass er sie wieder richtig schön scharf schleift, und freue mich über ihn und sein kauziges Lädchen.

Immer wieder Laura. Letzten Dezember (und auch diesen) habe ich mich sehr an ihrem Blog-Adventskalender erfreut. Ich mag ihren poetischen und erfrischenden Blick auf die Welt.

Sandra von Junikate. Unser Kontakt ist zwar lose und unregelmäßig, aber immer herzlich und zugewandt.

Letztes Jahr war ich genau einen Tag krank. Das war am 19.12. und mit mir schien die Welt zu ruhen: kaum E-Mails, keine Bestellungen und keine Pakete, die zur Post gebracht werden mussten.

Es kommt nicht besonders oft vor, aber ab und zu erreichen mich persönliche Mails von Leserinnen, die sich für meinen Blog bedanken. Das bedeutet mir sehr, sehr viel. An sich reicht es mir nur für mich zu schreiben, aber manchmal fühlt sich auch ein bisschen einsam an, als wäre da niemand auf der anderen Seite. Umso mehr freut es mich, wenn ich auch einmal von euch höre.

991 Rechnungen in 2017. Zugegeben, die 1000 hätte ich gern noch geknackt. Aber andererseits, was sagt so eine Zahl schon aus?

Als ich im Januar schon ein paar Wochen lang auf der Suche nach einem großen Karton für den Versand des Materials für meinen Puppennähkurs in Wien war – ich wollte nichts kaufen, sondern wiederverwenden -, kam mir eines Vormittags eine Mitarbeiterin aus einem neu eröffneten Feinkostladen in meiner Nachbarschaft entgegen, in den Händen zwei große Boxen, die sie entsorgen wollte. Sie überließ sie mir gern.

Ich freue mich immer, wenn ich aus dem Fenster schaue und zufällig das Fahrschulauto vorbeifährt, mit dem ich vor fünf Jahren den Führerschein gemacht habe. Das war in einer sehr turbulenten und arbeitsreichen Zeit und ich bin immer noch sehr froh, dass ich das damals alles so gut geschafft habe, und genieße heute den Komfort und die Freiheit, die mir mein Auto ermöglicht.

Anfang Januar schrieb mir eine Leserin, wo die Anleitung für die Teufelsmütze bzw. das Glückshäubchen, wie ich es lieber nenne, schon einmal erschienen ist. Damit ist die Urheberrechtsfrage zwar nicht geklärt, aber ich bin immer wieder beeindruckt von dem Schwarmwissen hier.

Zwei Mal die Woche gehe ich morgens vor der Arbeit zum Yoga. Meistens ziehe ich mich danach nicht um, sondern genieße es, in angenehm gemütlicher Kleidung zu werkeln.

Am 9. Januar habe ich zwei Pakete an die Danziger Sraße 167 geschickt, eine Puppe und ein Materialpaket, unabhängig von zwei Nachbarinnen bestellt. Lustigerweise wohnt eine meiner besten Freundinnen auch in dem Haus.

In meiner zweiten Arbeitswoche im Januar stand die Sonne mittags zum ersten Mal wieder so hoch, dass sie ihr Licht auf meinen Bildschirm warf und ich kaum noch etwas erkennen konnte. Sehr dankbar und frühlingsvorfreudig war ich da (zog aber trotzdem den Vorhand ein Stück vor das Fenster).

Andrea, die Gewinnerin des Buches „Künstler machen Puppen für Kinder“ schenkte mir zum Jahreswechsel einen wunderschönen, goldenen Kerzenständer aus einem buddhistischem Kloster, dessen Licht so hell und warm scheint, wie es auch mein Herz durch solche Gesten wird.

Wenn auf meinem Kontoauszug so etwas Herziges wie „Hermines Traumpuppe“ steht.

Post von Ramona. Ich war ganz gerührt, dass sie mir einen handgeschriebenen Brief über ihren Besuch im Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwürth geschrieben hat.

Von Renate aus dem Januar-Kurs gab es Filzhausschuhe in meiner Lieblingsfarbe. Sie kamen genau zur rechten Zeit, als meine Birkenstocks nach Jahren fast auseinanderfielen.

In demselben Kurs war Verena bereits zum dritten Mal dabei. Dieses Mal mit ihrer schwangeren Tochter Anne. Es ist immer wieder berührend, Mütter und Töchter gemeinsam beim Puppenmachen zu erleben.

Als ich Anfang des Jahres einen Kurs in Wien gab, war es unglaublich schön zu spüren, wie willkommen ich dort war und wie liebevoll man mich umsorgte, damit ich mich rundum wohlfühle in der fremden Stadt. Das machte mir Lust, in Zukunft mehr Kurse außerhalb Berlins zu geben.

Gleichzeitig kostete es mich auch ganz schön viel Mut, außerhalb meiner Komfortzone zu unterrichten. Deshalb beschenkte ich mich zur Belohnung danach selbst mit einer Projekttasche von MINUK. In der Kommunikation mit der Antje, der Inhaberin des kleinen Hamburger Labels, stellte sich heraus, dass sie zeitgleich mit meiner Bestellung an einer Puppe für ihren Sohn nach einer Anleitung von Mariengold arbeitete (siehe hier).

Im Februar hatte ich meine bisher jüngste Teilnehmerin im Kurs, Mascha, 10 Jahre alt.

Auch mit dabei war Ella von Ringelmiez, eine langjährige Begleiterin aus dem Internet, die ich vorher schon einmal in Berlin getroffen hatte.

Mit ihr gab es ein Premiere: Zum ersten Mal überhaupt bin ich nach dem Kurs noch etwas essen gegangen.

Es ist immer wieder schön zu erleben, wenn Frauen in den Kursen Kleider verschenken oder tauschen, die ihrer eigenen Puppe nicht passen, oder weil eine Puppe sonst nackt nach Hause gehen müsste.

Dieses Jahr habe ich einige Interviews gegeben. Das mache ich sehr, sehr gern, denn Fragen zu meiner Arbeit zu beantworten, öffnet auch meinen Horizont und schafft Klarheit und Bewusstsein. (Siehe z. B. hier.)

Im Februar habe ich nur Geschwisterpuppen genäht, jede Woche ein Pärchen oder gar ein Trio.

In ihrer Anmeldung für den Kurs im März schrieb Denise: „Ich freue mich darauf, Puppenmutter zu werden.“

Hühnerhautschön war das Wort, das eine Kundin über ihre Puppe schrieb. Ich konnte sofort nachempfinden, was sie meinte.

Dieses Jahr musste meine Nähmaschine mehrere Male in die Reparatur. Ich gehe dann immer in die Werkstatt von Bernd Kieselbach im Prenzlauer Berg, der meine Maschine in der Regel binnen Minuten wieder flott macht. Was für ein Service!

Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen in meinem Arbeitszimmer ankommen. Mit einem warmen Rücken näht es sich herrlich gemütlich.

Was für ein schöner Zufall, dass meine Buchbesprechung von „Die Puppe Mirabell“ mit dem Welttag des Buches zusammenfiel.

Im Mai, kurz vor der Landpartie, als ich unheimlich viel vorzubereiten hatte, schwächelte meine Nähmaschine und ich kam nur ganz langsam mit dem Nähen voran. Erst fluchte ich, aber dann merkte ich, wie gut mir die Entschleunigung tat und dass ich trotzdem alles pünktlich schaffte.

„365 Tage Vorfreude“, schrieb unsere Teilnehmerin Marina, die bereits im Vorjahr dabei war, kurz vor dem Workshop. Laura und mir ging es ganz genauso.

Claudine war auch zum zweiten Mal dabei und brachte dieses Mal auch ihre zweite Tochter mit. Das waren drei Schweizer Frauen zu Besuch im Hohen Fläming.

Claudine trug auch wieder die Mala, die sie letztes Jahr von unseren Gastgebern Ulrike und Douglas gekauft hatte.

Und einmal entdeckte ich, dass sie unser Abschlussfoto von 2017 als Hintergrundbild auf ihrem Laptop eingerichtet hatte. Da hätte ich am liebsten losgeweint vor Dankbarkeit.

In Gesprächen auf der Landpartie herauszuhören, dass meine Tipps und Empfehlungen aufgegriffen werden, z. B.  schwärmte Flurina von dem Buch „Herzensbildung“ von Christiane Kutik, das sie auf meinem Blog entdeckt hatte und das ihr ein wichtiger Begleiter im Familienalltag geworden war. Ich bekomme so wenig direkte Rückmeldung zu meinen Beiträgen, dass es immer wieder gut tut zu erfahren, dass es ankommt.

Wie Carolin, die Tänzerin und Bewegungslehrerin, die uns einen Nachmittag in Bewegung brachte, mit ihrer lila Mütze die Landstraße nach Jeserigerhütten angeradelt kam. Eben noch in Neukölln bei Kaffee und Zimtschnecke zum Konzepten und ein paar Wochen später Wiedersehen und Umsetzung der Ideen bei der Landpartie.

Friederike hatte ein paar Bücher über Käthe Kurse und von Astrid Lindgren mitgebracht, die auch rege genutzt wurden.

Aus einem las Laura an einem Abend für alle die Geschichte „Die Prinzessin, die nicht spielen wollte“ vor. (Was Schauspielerinnen können, können nur Schauspielerinnen, es war ein Hochgenuss.)

Und wie herzerwärmend war es bitteschön, dass Claudine bei der Abschlussrunde schon vorsorglich ein Taschentuch in das kleine Täschchen ihrer Puppe gesteckt hatte?

Denn ja, es sind wieder viele Tränen des Glück und Rührung geflossen, auch bei Laura und mir.

Der letzte Abend war besonders schön. Wir saßen alle im Garten beisammen, Laura und ich auf der Hollywoodschaukel, es gab Wein und Knabberzeug, und wir waren entspannt und glücklich (und sehr, sehr müde).

Nach der Landpartie verwöhnte mich meine Familie mit dem ersten Spargel des Jahres und anschließend lasen wir gemeinsam die Feedbackzettel der Teilnehmerinnen. Meine Tochter war so stolz auf mich!

Wenn Puppen, die mir zur Reparatur geschickt werden, ganz liebevoll ausstaffiert und geschützt im Karton reisen.

Manchmal gelingen Reparaturen auch von mir aus der Ferne angeleitet. Dazu schrieb eine dankbare Puppendoktorin: „Vielen Dank für die guten Tipps! Ich habe Nina gewaschen, neu gefüllt und zum Teil die Nähte erneuert. Jetzt sieht sie gut aus wie lange nicht mehr. Ihr Alter sieht man ihr natürlich trotzdem an, aber das ist ok.“

Im Sommer bekam ich ganz unverhofft ein Päckchen von Natalie aus dem Rosaminze Puppenatelier. Es enthielt viele feine Kleinigkeiten, die in ihrer Gesamtheit ganz schön großartig waren.

Wenn sich Leserinnen mit Foto bei mir melden, wie Sabine aus Österreich. Dann weiß ich, mit wem ich es zu tun habe und das Internet fühlt sich nicht mehr so anonym an.

Als Laura einmal Handversöhnung statt Handverwöhnung getippt hatte. Was für ein treffender Verschreiber!

Laura schreibt mir auch fast immer, wenn ich eine Musikliste veröffentlicht habe. Diese hier ließ sie beim Trampolinspringen laufen.

Und kurz nachdem ich diesen Beitrag veröffentlich hatte, mailte sie mir: „Wie gut hat mich das Wunderlied heute morgen aus deinem Blog getroffen! Das wollte ich dich unbedingt wissen lassen.“

Als Karola mich im Juli wissen ließ: „Ich fühle mich durch die Sommerrabattaktion reich beschenkt und möchte Danke sagen.“ (Zum Valentinstag 2019 gibt es die nächsten Sonderpreise.)

Was Caro von Naturkinder einmal in den Kommentaren bei Instagram über meine Puppennäh-E-Books gesagt hat: „Maria @mariengold gibt Kurse in Berlin. Ihre Anleitungen sind allerdings auch so gestaltet, als würde sie dich an der Hand nehmen.“

Überhaupt freue ich mich sehr über ihren Support und unsere gute Zusammenarbeit seit einigen Jahren. (Wer weiß, vielleicht gibt es nächstes Jahr wieder eine PuppenMITmacherei?)

Immer wieder liebe Geschenke von Kursteilnehmerinnen: Neben oben erwähnten Filzhausschuhen z. B. eine Glasflasche mit Flower of Life von Birgit und eine Duftmischung fürs Yoga von Linda.

Mit Linda verbindet mich mittlerweile auch eine E-Mail-Freundschaft, ebenso mit Ariete, Anna, Inka und Julia, auch ehemalige Kursteilnehmerinnen. Unglaublich schön, was für eine tragende Verbindung aus einem gemeinsamen Wochenende entstehen kann.

Wenn erwachsene Frauen sich trauen, ihre Puppennähfreude voll und ganz ausleben, ist das ein Geschenk für den ganzen Kurs, denn es wirkt ansteckend und kitzelt die Kinder im Herzen wach. Besonders gelungen ist das Eva aus dem Juli-Kurs mit ihrem Bröckerl (so der Name ihrer Puppe).

So unerwartet und unangenem das Aus von Dawanda kam, es brachte auch Gutes mit sich. Ich war erstaunt, wie viele Anfragen ich von der Presse bekam und welch unverhoffte PR mir das Ganze einbrachte.

Außerdem nutzte ich die Gelegenheit und setzte mit meiner Grafik-Designerin Clara ein Projekt um, das ich schon seit Jahren in der Pipeline hatte, nämlich neue Produktbilder für meinen DIY-Angebot. (Und sie sind ganz toll geworden!)

Den Sommer haben wir wieder in den Bergen verbracht. Letztes Jahr, kurz nach unserem Abstieg, war dort ein Baby namens Runa geboren worden, dem ich dieses Jahr zum ersten Geburtstag eine Puppe schenkte. Es ist zwar nicht die erste Puppe von mir an diesem Ort, aber eine, die mir besonders am Herzen lag.

Es war bereits unser achter Sommer auf dem Berg und ich werde immer noch von Glück und Dankbarkeit durchflutet, wenn ich daran denke, dass wir dieses Lieblingsfleckchen Erde damals über meinen Blog gefunden haben.

Unser Puppenmacherinnenkollektiv 8Hände ist seit Anitas Wegzug leider nicht mehr aktiv. Umso mehr habe ich mich gefreut, Anita im Juni auf ein Frühstück in Berlin zu treffen. Wir beide träumen von einem zweiten Wochenende unter Puppenmacherinnen bei ihr auf dem Land. Vielleicht in 2019?

Ein Kompliment von meiner lieben Freundin Ursula, die als Coach arbeitet: Erst neulich habe sie wieder jemanden meinen Blog empfohlenen als Beispiel dafür, wie man dieses Marketinginstrument ansprechend gestalten und nutzen kann. Da bin ich gleich drei Zentimeter gewachsen.

Wenn Kursteilnehmerinnen sich anfreunden und auch danach in Kontakt bleiben wie Eva und Linda aus dem Juli-Kurs oder Marina, die Johanna nach der Landpartie sogar in Dresden besucht hat.

Im August initiierten Natalie und ich ein Treffen für Puppenmacherinnen in Berlin. Obwohl der Termin in den Sommerferien lag, war es voll an unserem großen Tisch im Café Fleury am Weinbergspark. Mein Eindruck ist, dass es gerade eine richtige Bewegung gibt, in der sich Puppenmacherinnen und Gleichgesinnte im echten Leben/außerhalb von Social Media zusammentun und gegenseitig unterstützen, inspirieren und austauschen wollen. Schön!

Puppen&Packen! Mit dieser Päckchentauschaktion habe ich einen lang gehegten Wunsch und Plan umgesetzt und es hat mir so gut gefallen, dass sie im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

Bei der Organisation eines solchen Vorhabens kann es schon einmal zu Fehlern kommen. So hatte ich es aus Versehen so eingerichtet, dass eine Teilnehmerin gleich zwei Päckchen erhielt und eine andere beinahe leer ausgegangen wäre, wenn nicht kurzfristig Ramona eingesprungen wäre und etwas Schönes für sie zusammengepackt hätte.

Einer meiner Lieblingsartikel dieses Jahr war das Feedback für Puppen&Packen. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen hatten unheimlich gut getan und es war die reinste Freude, sie in einem Beitrag zu teilen und zu bewahren.

Julia war schon zwei Mal bei mir im Kurs und auch bei der letzten Landpartie dabei. Dort schenkte sie sich selbst meinen puppennähverliebt-Anhänger, den sie beim Filzkopfkurs im Herbst immer noch trug. Solche lieben, kleinen Entdeckungen bescheren mir immer einen Kloß im Hals.

In diesem Kurs war auch Marina dabei. Julia und Marina kannten sich bereits von der Landpartie und waren auch Tauschpartnerinnen bei Puppen&Packen. Just einen Tag vor dem Kurs hatte Marina ihr Päckchen von Julia erhalten und konnte sich so persönlich für ihr Geschenk bedanken. (Und ich mittendrin, ihr könnt euch vorstellen, wie ich mich gefreut habe.)

Julia wiederum wurde von Stefanie beschenkt und in den Herbstferien sogar besucht. Dazu schrieb mir Stefanie: „Es war so eine schöne Zeit mit Julia. Wir haben selbstgebackenen Kuchen im Garten gegessen und Kaffee getrunken. Ich konnte ihr wundervolles Arbeitszimmer und die Puppen sehen, die sie schon gemacht hat. Wir haben so viel geredet, wie in den eineinhalb Stunden nur ging und hätten noch Tage weiterschnattern können.“

In Annas Bachelor-Arbeit zum Thema Therapeutisches Puppenmachen neben Insa Fooken (siehe hier) und Gudrun Gauda zitiert worden zu sein.

Überhaupt waren die vielen Gespräche und E-Mails mit Anna eine große Bereicherung und Inspiration in diesem Jahr.

Ich hatte wirklich Sorge, dass aus der Landpartie ein Zitterpartie wird, wenn wir einen zweiten Termin anbieten. Aber so kam es nicht und die Veranstaltung im September war innerhalb weniger Tage ausgebucht. Große Vorfreude auf den Altweibersommer im Refugium Hoher Fläming!

Gleiches galt für meine Wochenendkurse. Trotz dass ich die Teilnahmegebühr um 40 Euro erhöht habe, kamen in den letzten Wochen viele, viele Anmeldungen für 2019 und die ersten Kurse sind bereits ausgebucht.

Ulrike ist Förderlehrerin, war im Sommer bei mir im Kurs und hatte eine Puppe für die Arbeit hergestellt. Dazu schrieb sie mir einige Wochen später: „Meine Puppe lebt nun mit in meiner Praxis. Für eine Schülerin ist es mittlerweile zum Ritual geworden, sie nach all dem anstrengenden Mathe als Belohnung zu frisieren. Es ist so schön zu erleben, wie viel Motivation dadurch entsteht.“

Als die Angebotstexte für meine E-Books durch einen Fehler bei Etsy nur noch Kauderwelsch ergaben, meldeten sich gleich ein paar aufmerksame Kundinnen. So konnte ich den Fehler schnell beheben und am habe an dem Tag sogar besonders viele Exemplare verkauft.

Es kommt nur ganz, ganz selten vor, aber manchmal verkaufe ich Puppen auch in meine Nachbarschaft. So geschehen mit Silvia, die mit ihren Kindern gleich ums Eck wohnt, mich aber über das Internet gefunden hatte. Obwohl es eigentlich keinen Unterschied machen sollte, ist es toll zu wissen, dass meine Puppen nicht nur fern, sondern auch nah wertgeschätzt werden.

Wenn Kursteilnehmerinnen sagen, dass die Puppen in Wirklichkeit noch viel schöner aussehen als auf den Bildern auf meiner Website.

Es gibt natürlich auch Teilnehmerinnen, die eher still sind. Dann freue ich mich umso mehr, wenn ich in ihren Augen sehen kann, dass sie Freude beim Puppenmachen haben.

Im November schickte ich eine Puppe nach Amman in Jordanien, eine Premiere.

Heute morgen erreichte mich diese Nachricht von Katrin, einer Kundin aus Deutschland: „Ich hätte fast geheult – ich bin so gerührt vom Anblick deiner Puppe und danke dir von Herzen! Du verstehst dein Handwerk wirklich und deine Puppen haben eine Seele.“

Und dann noch unverhoffte Post von Cristina Cevales-Labonde, von der ich schon einige Bücher meinem Blog vorgestellt habe, z. B. meinen Favoriten „Biegepüppchen selbst gemacht“: „Ich denke, wenn wir uns klein machen vom Kopf und groß im Herzen werden, können wir in eine andere Welt schlüpfen. Dann passen wir in diese hinein, als würden wir dazugehören, weil wir fühlen, was dort lebt. Ein wenig wie Alice im Wunderland, als sie durch die kleine Türe ging. Und ich bin überzeugt, Sie haben diese Fähigkeit. Daher konnten Sie in meine Bilder hineinsteigen und die vielen Kleinigkeiten überhaupt sehen.“

Mit diesen Worten einer Puppenmacherin, die ich sehr schätze, möchte ich schließen und sie gleichzeitig an euch weitergeben. Denn ohne euch würde es Mariengold nicht geben. Gemeinsam bringen wir mit unseren Händen und den Puppen Schönheit, Liebe und Freude in die Welt – sie braucht es dringend. Tausend Dank dafür!

Die gesammelten Herzmomente und Freudebegegnungen der letzten Jahre finden sicher hier den Glückslisten.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


26. November 2018

Geschenkideen für Puppennähverliebte #6

1 Luxus pur zum Jahresausklang für Puppenmacherinnen ist das Handpeeling von Susanne Kaufmann. Es schützt und pflegt, beruhigt und glättet. Der Preis ist oho, die Wirkung aber auch, versprochen! Erhältlich für 63 Euro in ausgewählten Kosmetikläden vor Ort und im Internet.

2 Ohne Regen keine Blumen, genauso ist es. Es braucht auch Zeiten der Stille, des Rückzugs und des scheinbaren Stillstands, auch handfeste Krisen, um etwas wahrhaft Schönes entstehen zu lassen. Das kann man sich gar nicht groß genug hinter die Ohren schreiben. Oder auf ein Notizbuch wie dieses in edler, schlichter, gold-samtiger Ausführung von Novucko, erdacht und hergestellt in Deutschland. Erhältlich für 29,90 Euro hier.

3 Bei „Making“, einem US-amerikanischen Magazin, das im Eigenverlag erscheint, geht es um die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch textiles Handwerk. Jede Ausgabe hat einen anderen Schwerpunkt, hochwertig und modern gestaltet, mit vielfältigen Projekten zum Selbermachen. Einzelhefte und Jahresabonnements ab ca. 17 Euro hier.

4 Nadelgefilzte Köpfe mit fein ausgearbeiteten Gesichtsmerkmalen und Details sind ein großes und beliebtes Thema beim Puppenmachen. Für diese Technik braucht es nicht nur viel Übung und Geduld, sondern auch das richtige Werkzeug wie die superstabilen Lieblingsfilznadeln von Wizpick. Das komplette Set mit 16 verschiedenen Stärken für ca. 29 Euro findet ihr hier, Lauras und meine Anleitung zur Herstellung von Filzköpfen hier.

5 Kennt ihr schon Handbutter? Das ist feste Handcreme bestehend aus Kakaobutter, Sheabutter und Weizenkeimöl, die besonders trockene und stark beanspruchte Hände pflegt, ganz natürlich und ohne Palmöl. Die kleinen Wunderwürfel gibt es ganz neu hier bei NATURKINDER für 3,90 Euro. Dazu hier eine schöne Idee zur Aufbewahrung.

6 Ein Werkzeug, unendlich viele Möglichkeiten, das ist Loome, ein geniales Ding, mit dem sich im Handumdrehen Pompoms, Quasten, Freundschaftsbänder, Kordeln und kleine Webereien anfertigen lassen. Erhältlich hier in verschiedenen Ausführungen ab ca. 10 Euro.

7 Die schönste Projekttasche für alles, was einem in den Händen und am Herzen liegt, kommt von MINUK, einem kleinen, feinen Label aus Hamburg. Die Tasche ist sorgfältig durchdacht, aufwendig gearbeitet und kommt in vielen verschiedenen Farben, eine schöner als die andere. Erhältlich hier für 79 Euro.

8 Dreihunderfünfundsechzig Tage Natur, wie das geht, ob auf dem Land oder in der Stadt, wie sich das feiern, genießen und gestalten lässt, zeigt Anna Carlille in vielen wunderschönen Bildern, Anregungen und Rezepten in ihrem gleichnamigen Buch. Erhältlich für 29,95 Euro im stationären Buchhandeln oder online, hier ein kleiner Einblick.

9 Die Insel Hiddensee ist immer eine Reise wert. Denn dort, genau genommen in dem kleinen Örtchen Vitte, befindet sich nicht nur die Seebühne Hiddensee, die von dem wunderbaren Karl Huck bespielt wird, sondern auch das Alte Zollhaus zur stilechten Übernachtung, z. B. in Blauzahns Schatzkammer, in direkter Nachbarschaft zur Inselbuchhandlung „Koralle“ und zur Homunkulus Figurensammlung. Dazu das Meer, keine Autos und endlose Strandspaziergänge. Klingt nach perfekten Ferien für Puppenmacherinnen, oder? Also nichts wie hin!

10 Einen Puppennähkurs zu verschenken, ist immer eine gute Idee. Denn Puppennähen verbindet und macht gemeinsam mit anderen Menschen besonders viel Freude. Mein Programm für 2019 findet ihr hier, der passende Geschenkgutschein kann hier heruntergeladen werden. Ich freue mich auf euch und eure Lieben!

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für die Reihe habt, schreibt gern an hello@mariengold.net. Die Geschenkideen der letzten Jahre findet ihr hier, weitere Fundstücke hier.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


23. November 2018

Flora für den Sofortkauf (verkauft)

Flora ist 40 cm groß und hat aprikosenfarbene Haut, braune Augen und hellblondes Haar.

Sie trägt ein ein weißes Schürzenkleid mit rosa Herzchen und zwei großen Blumentaschen, ein hellrosa Langarmshirt, weite Denimhosen, pinkfarbene Schuhe, eine Häkelmütze mit Farbverlauf in Grün, Petrol, Rosa und eine extra Cordlatzhose in Olivgrün mit zwei großen Taschen.

Flora ist für 225 Euro in meinem Etsy-Shop oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich, dann beträgt der Preis 5 Euro weniger. Weitere Puppen für den Sofortkauf findet ihr hier, mein Portfolio hier und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinem Etsy-Shop erhältlich, ein kostenfreies DIY für die Latzhose findet ihr hier.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (die Babys jedoch nicht), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


14. November 2018

DIY: Christkindpuppe

Für die kommende Zeit der Krippen- und Christgeburtsspiele zeige ich euch heute, wie ihr mit ein paar Grundkenntnissen im Puppenmachen ein schlichtes und einfaches Puckbaby angefertigen könnt. Das Baby ist ca. 30 cm groß und besteht aus einem Kopf nach Waldorfart mit einem langen, prall gefüllten Rumpf, der gleichzeitig der Körper ist. Das Gesicht ist ganz simple und zart gehalten, ohne Nase, mit beigefarbenen geschlossenen Augen und einem hellrosa Mund. Auch das Haar ist nur angedeutet. Die Puppe ist in ein weißes Seidentuch gehüllt, das mit ein paar Stichen am Kopf und einem Goldband am Körper befestigt ist.

Die wichtigsten Techniken zur Herstellung des Kopfes werden ausführlich meinen E-Books zum Puppenmachen erklärt, z. B. bei Mitzi oder Kulla, und im Folgenden als bekannt vorausgesetzt. Alles weitere zeige ich euch natürlich hier.

Ihr braucht

100 cm Mullschlauch mit einer Breite von 6 cm

Abbindegarn

160 g Stopfwolle

Ein Stück Puppentrikot in der leichten, gut dehnbaren Qualität 30 cm breit und 25 cm lang

Garn für die Nähmaschine und die Nähte von Hand

Puppenhaargarn

Stickgarn für Augen und Mund

Ein Seidentuch mit den Maßen 90 cm x 90 cm

150 cm Goldband mit einer Breite von ca. 1 cm

Und so geht’s

Einen Kopf mit einem Umfang von 25 cm anfertigen, dabei den Mullschlauch unten offen lassen und darauf achten, dass sich nicht zu viel Wolle darin befindet, damit er später bequem mit Stoff bezogen werden kann.

Einen Bezug für den Kopf nähen, den Teil für das Kopfunterteil unten jedoch offen lassen. Den Bezug von unten nach oben über den Kopf ziehen und am Hals abbinden.

Den Mullschlauch fest mit Wolle stopfen, so dass der Umfang des entstehenden Rumpfes ca. 30 cm beträgt. Damit sich der Mullstoff schön ausdehnen kann, muss der Trikotstoff vom Kopfbezug wahrscheinlich gekürzt oder zumindest etwas eingeschnitten werden. Anschließend mit ein paar Stichen am Rumpf festnähen. Nach dem Stopfen den Mullschlauch unten schließen.

Das Gesicht sticken. Dabei setze ich für die Augen und den Mund nur jeweils zwei ca. 4 mm lange Stiche übereinander.

Für das Haar ein Käppchen häkeln und am Kopf festnähen.

Falls nötig, das Seidentuch bügeln und dann geht’s ans Pucken: Das Tuch als Dreieck doppelt und mit der Spitze nach unten legen und darauf die Puppe legen. Mit einer Stecknadel die Mitte der langen Seite am Scheitel des Kopfes befestigen, die Spitze ebenfalls mit einer Stecknadel knapp unter dem Hals befestigen. Die beiden Seiten liegen links und rechts ausgebreitet wie Flügel. Zuerst die linke Seite, danach die rechte Seite um den Rumpf wickeln und das Ende die letzte Stoffschicht schieben und somit fixieren. Die Seide ist recht glatt, so dass der Stoff leicht verrutscht, deshalb braucht das Wickeln vielleicht mehrere Anläufe. Die Stecknadeln entfernen und bei Bedarf den Stoff mit ein paar winzigen Stichen am Kopf fixieren. Den Rumpf mit dem Goldband umwickeln, dabei die gewickelte Seide fixieren und die Enden auf der Rückseite verknoten.

Ich wünsche euch eine wundervolle, innige Vorweihnachtszeit und viel Freude und leuchtende Kinderaugen mit den Puckbabypuppen!

Weitere DIYs findet ihr hier.


9. November 2018

Anja – Eine Lieblingspuppe aus 2018

Anja ist eine 40 cm große Puppe mit marzipanfarbener Haut, strohblondem Haar mit zwei festen Zöpfen, braunen Augen und dem Outfit „Latzhose“ in Rosa und Grau sowie einem extra Blümchenkleid und Ringelleggings.

Diese Puppe war eine Wunschanfertigung und ist bereits verkauft.

Bestellungen für die Puppe eures Herzens nehme ich gern an hello@mariengold.net entgegen. Preise und Details hier, Puppen für den Sofortkauf, sofern gerade verfügbar, hier.

Oder ihr fertigt sie selbst an. Dafür findet ihr in meinem Etsy-Shop verschiedene E-Books zur Herstellung von Puppen und Kleidung, passende Materialpackungen und weitere Produkte und Services zum Gleich-Loslegen.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (außer die Babys), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.