25. Juni 2018

Gastbeitrag von „Kleinstkinder“ über die Bedeutung von Puppen

Anfang des Jahres wurde ich von Ramona Noll, Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Autorin der Zeitschrift „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“ um ein kurzes Interview für einen Artikel gebeten, in dem es um Puppen gehen sollte. Dieser ist nun in der aktuellen Ausgabe erschienen und die Redaktion hat mir freundlicherweiser erlaubt, ihn hier als Gastbeitrag zu veröffentlichen:

Puppen – Zur Bedeutung eines zeitlosen Spielzeugs

Freundin, Trösterin, Geheimniswahrerin – in einer Puppe finden viele Kinder eine ideale Begleiterin für den aufregenden Weg ihrer Entwicklung.

Die Puppe gehört zu den ältesten und beliebtesten Spielzeugen der Welt. In zahllosen Varianten bevölkert sie Kinderzimmer und Kitas. Für die kindliche Entwicklung spielt sie eine sehr wichtige Rolle: Sie kann nicht nur die beste Freundin des Kindes sein, sondern auch Trösterin, Spielgefährtin, Beschützerin, Geheimniswahrerin, Seelenverwandte, Beraterin und Begleiterin in allen Lebenslagen.

Der besondere Reiz der Puppe: Die menschlichen Züge machen es Kindern leicht, sich mit ihr zu identifizieren, Erlebtes in sie hineinzuprojizieren oder Situationen mit ihr gemeinsam zu erleben. Dafür muss die Puppe nicht technisiert sein und auf Knopfdruck lachen, weinen oder Pipi machen können. Dem Kind ist es stattdessen am wichtigsten, die eine richtige Puppe für sich zu finden. Idealerweise ist sie vielseitig bespielbar und wandelbar. Die Puppenkleidung sollte leicht an- und auszuziehen sein – hier reicht oft eine kleine Auswahl. Solange ein Kind feinmotorisch noch nicht dazu in der Lage ist, mit den kleinen Puppenkleidern zu hantieren, können diese auch ganz fehlen. Hat die Puppe einen neutralen Gesichtsausdruck, kann sie im Spiel des Kindes dennoch alles sein: traurig, wütend, fröhlich, ängstlich. In den ersten Lebensjahren lernt das Kind diese Gefühle kennen, lernt, sie auszuhalten, zu verbalisieren und später auch zu regulieren. Die Puppe ist ihm dabei ein Spiegel und hält die Wucht seiner Emotionen aus: Das Kind kann sie so fest drücken, wie es will, oder zornig auf den Boden werfen – der Puppe macht es nichts aus.

„Erst Hände waschen“

Zunächst wird auch eine Puppe wie ein Gegenstand behandelt und als solcher exploriert. Etwa ab einem Alter von 1,5 Jahren entwickelt das Kind im Spiel mit der Puppe nicht nur Empathie und Fürsorglichkeit, sondern lernt auch, erste Verantwortung zu übernehmen. Dabei spielt die Imagination und Kreativität eine große Rolle: So spricht das Kind seiner Puppe besondere Fähigkeiten zu, lässt sie etwas können, das es sich selbst noch nicht traut, und lässt die Puppe durch die eigene Stimme sprechen.

Spielend kann das Kind mit seiner Puppe Erlebtes wiederholen – z. B. den Arztbesuch, das Einkaufen im Supermarkt oder die strenge Ermahnung der Mutter – und üben, darauf zu reagieren. So verinnerlicht es im Rollenspiel mit der Puppe soziale Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensmuster. Dann ertönen aus der Puppenecke schon mal vertraute Sätze wie: „Erst Hände waschen!“

Durch das Gespräch mit der Puppe wird auch die Sprachentwicklung gefördert. Gegenüber der Puppe spricht das Kind oft sehr frei und erfährt sie als geduldige Zuhörerin.

Auch kann die Puppe symbolisch für die Mutter oder eine andere Bindungsperson stehen und so dem Kind über deren Abwesenheit hinweghelfen. Als vertrautes Objekt erleichtert sie dem Kind das Zurechtfinden in unbekannten Situationen und die Bewältigung von Übergängen – sie fungiert als sog. „Übergangsobjekt“ (s. Ausgabe 01/2017, S. 28).

Nur für Mädchen?

Lange Zeit galt die Puppe als Mädchenspielzeug: Durch sie sollten Mädchen früher lernen, eine gute Ehefrau und Mutter zu werden. Dieser Gedanke ist zwar nicht mehr zeitgemäß, doch die Überzeugung, dass nur Mädchen mit Puppen spielen, herrscht auch heute noch weitläufig vor. Dabei spielen auch Jungen gern mit Puppen: Sie entwickeln im Spiel mit ihnen einen natürlichen Beschützerinstinkt, sind genauso empathisch mit ihrem Schützling wie Mädchen und spielen mit ihm den Alltag nach. So hilft die Puppe auch Jungen bei der Identitätsentwicklung. Oft entscheidet die Verfügbarkeit darüber, ob Jungen zur Puppe greifen oder nicht. Daher sollten auch ihnen Puppen bereitgestellt und sie im Spiel mit denselben unterstützt werden.

Kuscheln, tragen, baden

In der Kita sollte den Kindern eine große Vielfalt an Puppen angeboten werden. So sollten Babypuppen genauso vorhanden sein wie jene, die älteren Kindern ähneln. Letztere sollten unterschiedliche Haar- und Hautfarben haben. Geschlechtsmerkmale sind für ein Kleinkind noch nicht wichtig. Sein eigenes Zugehörigkeitsgefühl zu einem Geschlecht entwickelt sich erst; es muss sich daher nicht festlegen, ob das Puppenbaby ein Junge oder ein Mädchen ist. Je jünger das Kind ist, desto einfacher sollte auch die Puppe gestaltet sein. Die Fantasie reicht aus, um der Puppe Leben einzuhauchen. (Eine zu realistische Puppe kann Kindern Angst machen.) Ein weicher Puppenkörper lädt zum Kuscheln ein, eine Plastikpuppe lässt sich gut anfassen und reinigen, außerdem kann sie in Wasserspiele einbezogen oder gebadet werden.

Besonders wichtig ist, dass Sie als Fachkraft das Puppenspiel ernst nehmen. Die Puppe ist für ein Kind oft mehr als nur ein beliebiges Spielzeug – sie hat einen hohen immateriellen Wert, und nicht selten hat das Kind eine enge Bindung zu ihr. Sie ist daher nicht mal eben ersetzbar. Sortieren Sie auch eine kaputte Puppe nicht einfach aus, denn für das Kind verliert sie durch den Schaden nicht ihren Wert. Behandeln Sie die Puppe genauso liebevoll wie die Puppenmama oder der Puppenpapa und greifen Sie nicht ermahnend ins Spiel ein.

Interview mit der Puppenmacherin Maria Ribbeck

Sie sind Puppenmacherin – worin liegt für Sie der besondere Reiz dieser Arbeit?
An meiner Arbeit reizt mich besonders, dass in Puppen und ihrer Herstellung so viel Potenzial für Freude und Heilung im wahrsten Sinne des Wortes verpuppt ist. Es ist wunderbar, tagtäglich zu erleben, welche Schmetterlinge aus diesem Kokon schlüpfen können.

Worauf kommt es Ihrer Meinung nach bei einer guten Puppe für unter dreijährige Kinder an?
Puppen für Kleinkinder sollten möglichst einfach und stabil gestaltet sein, aus natürlichen Materialien bestehen und den gesetzlichen Vorgaben für Spielzeugsicherheit entsprechen. Kleidung brauchen diese Puppen in der Regel nicht, und wenn, dann nur Teile, die für kleine Hände leicht an- und ausziehbar sind. Besonders wichtig finde ich persönlich einen dezenten, aber freundlichen Gesichtsausdruck.

Hat sich die Nachfrage nach Puppen in den letzten Jahren gewandelt?
Für mich ist die auffälligste Veränderung der letzten Jahre, dass die einst so schlichten Stoffpuppen allmählich detailreicher werden. Nase, Ohren, Hals, Popo, sogar Geschlechtsmerkmale werden jetzt häufig nachgefragt. Außerdem nehme ich wahr, dass es immer selbstverständlicher wird, dass auch Jungs eine Puppe zum Spielen bekommen.

Gibt es ein besonders schönes Erlebnis, das Sie als Puppenmacherin einmal hatten?
Seit über zehn Jahren verkaufe ich meine Puppen in die ganze Welt. Doch nur einmal habe ich eine Puppe aus meiner Werkstatt wiederentdeckt, und zwar in meiner direkten Nachbarschaft: in den Armen eines kleinen Mädchens, das fröhlich hinten auf dem Fahrrad seiner Mama saß und leider viel zu schnell an mir vorbeifuhr. Die Puppe erkannte ich sofort an ihrem fliederfarbenen Schal. Diesen kostbaren Moment habe ich ganz fest in mein Herz geschlossen.

aus: Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 04/2018, S. 22-23


22. Juni 2018

Bina für den Sofortkauf (verkauft)

Bina ist ein 30 cm großes Puppenbaby mit marzipanfarbener Haut, strohblondem Strubbelhaar, dunkelbraunen Augen, einem kleinen Näschen, einem Bauchnabel und einem einfachen runden Popo.

Sie trägt rosa Blümchenwindeln, altrosa Strampellatzhosen, ein Ringelshirt in Braun und Weiß, puderfarbene Schuhe und ein rosa Häubchen mit Blümchenbindeband.

Bina ist für 190 Euro in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich, dann beträgt der Preis 5 Euro weniger. Weitere Bilder von meinen Puppen findet ihr hier und hier, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (die Babys jedoch nicht), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


19. Juni 2018

Guten Morgen, Puppenmacherinnen

Mein Lieblingsfrühstück des Sommers ist das Knuspermüsli, das ich vor einiger Zeit bei Slomo gefunden habe. Mittlerweile habe es auch schon oft verschenkt und bin total begeistert, dass es den Geschmack von so vielen Menschen trifft. Das liegt bestimmt am Salz, daran sollte man sowieso nie sparen im Leben.

Für die Landpartie hatte ich natürlich auch ein großes Glas vorbereitet. Es war ratzfatz aufgefuttert und hat uns zwölf Puppenmacherinnen satt und sehr glücklich gemacht. Höchste Zeit also, das Rezept hier zu teilen.

Knuspermüsli mit Olivenöl und Salz

(Original-Rezept von hier)

3 Tassen Haferflocken
1 Tasse Sonnenblumenkerne
1 Tasse geschälte Kürbiskerne
1 Tasse Kokoschips
1 1/4 Tassen grob gehackte Mandeln
1/4 Tasse Vollrohrzucker
1/4 Tasse Ahornsirup
1/3 Tasse Olivenöl
1 TL Zimt
1 TL Salz

Den Ofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Für ca. 45 Minuten im Ofen rösten und alle 10 bis 15 Minuten wenden. Abkühlen lassen, eventuell noch einmal nachsalzen und abfüllen. Die Menge passt ungefähr in zwei 500-Gramm-Vorratsgläser.

Schmeckt herrlich zu Naturjoghurt und frischem Obst.

Guten Appetit!

Weiter Rezepte findet ihr hier.


15. Juni 2018

Thilde für den Sofortkauf (verkauft)

Thilde ist ein 40 cm großes Puppenkind mit aprikosenfarbener Haut, hellbraunem Haar, dunkelbraunen Augen, einem kleinen Näschen, einem Hals, einem Bauchnabel und einem einfachen runden Popo.

Sie trägt einen weißen Rock mit großen bunten Punkten, ein puderfarbenes Shirt, rehbraune Hosen, dunkelviolette Schuhe, eine hellrote Mütze und ein pflanzengefärbtes grünes Seidentuch, groß genug, um auch von einem Kind getragen werden zu können.

Thilde ist für 205 Euro in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich, dann beträgt der Preis 5 Euro weniger. Weitere Bilder von meinen Puppen findet ihr hier und hier, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (die Babys jedoch nicht), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


13. Juni 2018

Heile, heile Näschen

Seit ich letztes Jahr zwei Artikel über Puppenreparaturen veröffentlicht habe, bekomme ich immer wieder Post wie diese von Natalie:

„Liebe Maria, ich verfolge begeistert und interessiert deinen Blog. Jetzt habe ich eine Frage an dich als Puppenprofi. Bei unserer Waldorfpuppe ist der Trikotstoff am Näschen offen und ich habe nun Garn besorgt, um es zu reparieren. Gibt es eine besondere Technik, die ich anwenden muss? Vielleicht ist das auch eine Idee für einen Beitrag auf deinem Blog. Einschicken darf ich die Puppe leider nicht. Sie wird abgöttisch geliebt und darf keinen einzigen Tag fehlen. Also muss ich mich selber ans Werk machen. Im Anhang befindet sich ein Foto mit der derzeitigen Situation.“

Wie schön und wunderbar zerliebt diese Puppe, Yuki ihr Name, aussah! Und dennoch, ein Loch in der Nase ist immer doof. Ungewöhnlich oder gar ein Zeichen von schlechtem Umgang ist es übrigens nicht, wenn der Stoff an dieser Stelle kaputt geht. Die Nase steht ja etwas erhöht vom Rest des Kopfes ab, weshalb sie beim Spielen und Liebhaben ganz besonders beansprucht wird und schmutzig, dünn und eben auch löchrig werden kann.

Was also tun? Am besten wäre es natürlich, den Kopf noch einmal komplett neu mit Stoff zu beziehen. Der Nachteil ist, dass a) das Prozedere ziemlich aufwendig ist und b) dann auch das ganze Gesicht neu gestaltet werden muss, was den gewohnten und geliebten Ausdruck immer auch ein bisschen verändert.

Viel leichter ist es, das Loch einfach zu stopfen. So eine Reparatur sieht man zwar von außen, aber was soll’s, nobody is perfect und Kinder lieben ihre Puppen auch und gerade, wenn sie nicht mehr ganz so frisch sind. Ich rate also immer zum beherzten Stopfen und zwar am besten eigenhändig.

Und so geht’s

Ihr braucht eine spitze Sticknadel und Nähgarn in der Farbe des Trikotstoffes oder etwas heller oder dunkler wie bei Käthe, meinem Modell, die mir meine Leserin und Kundin Bianca dankenswerterweise für diese Geschichte zur Verfügung gestellt hat. Etwas dicker und reißfest sollte es sein, etwa wie das Knopflochgarn oder Extra Stark von Gütermann.

Einen circa 40 cm langen Faden zuschneiden und einen Knoten in das Ende machen. Den Faden auf die Nadel nehmen und an der offenen Stelle an der Nase befestigen.

Mit waagerechten Stichen das Loch zunähen. Die Stiche sollten etwas breiter sein als das Loch selbst und falls es Laufmaschen gibt, auch diese mit einfassen. Mehrere Lagen übereinander sticken, erst grob und dann immer feiner, um eine schöne Kontur auszuarbeiten. Auf diese Weise wird Stich für Stich das Loch geschlossen und gleichzeitig eine neue Nase geformt, die natürlich etwas größer und länger ist als vorher, dafür aber auch ein bisschen nach Wunsch modelliert werden kann, z. B. mit einem schmalen Nasenrücken oder als freches Stupsnäschen. Hilfreich beim Sticken sind hilfreich sind Zange und Fingerhut, da es am Ende etwas mühsam werden kann, durch den Stoff zu kommen. Zum Schluss den Faden gut sichern.

Noch etwas Rot auf die Wangen, die Haare frisch aufgebürstet und ab ging es für Käthe mit einem dicken Kuss zurück in die heimatlichen Kinderarme.

Für Yuki ist die Nasenreparatur übrigens auch gut ausgegangen, wie dieses Bild aus meiner Reihe „Mit Mariengold gemacht“ zeigt. Natalie hat ihrer dreijährigen Tochter gesagt, Yuki wäre beim Puppendoktor, und das Loch still und heimlich selbst gestopft. Nach dem Flicken trug die Puppe für für einen Tag ein Plaster, damit die Kleine sich innerlich auf das neue Gesicht einstellen konnte. Die Stickfäden sind für sie jetzt die Narbe und ihre Yuki hat sie genauso lieb wie vorher.

Alle Details zu meinem Reparaturangebot findet ihr hier, weitere Beiträge zum Thema hier.