30. November 2015

21 Dinge über Mariengold

Meine allererste Begegnung mit einer sogenannten Waldorfpuppe hatte ich vor ungefähr 10 Jahren auf einem Spielplatz im Prenzlauer Berg. An dem Tag regnete es und ich wollte mich gerade mit meiner Tochter auf den Heimweg machen, als ich auf dem nassen Asphalt eine Puppe liegen sah. Es war Liebe auf den ersten Blick. Noch nie hatte ich etwas so Anrührendes gesehen. Der Spielplatz war schon leer, also nahm ich die Puppe mit nach Hause und wünschte, ich würde es übers Herz bringen, sie einfach zu behalten, was ich natürlich nicht konnte. Deshalb brachte ich die Puppe am nächsten Tag zurück, setzte sie an einen trockenen und sicheren Platz und hoffte, sie würde dort von ihrem Kind wiedergefunden werden.

Mariengold gibt es seit 8 Jahren. Und noch immer ist es ganz große Puppennähliebe.

Wenn ich Blogartikel schreibe, beginne ich mit den Bildern. Erst die Bilder, dann der Text. Immer.

Meine rosa Stoffschere begleitet mich schon seit vielen Jahren. Sie ist total stumpf, weil ich sie noch nie habe schleifen lasssen. Aber ich weiß genau, wie ich sie halten muss, damit sie trotzdem halbwegs schneidet.

Jedes Jahr gebe ich ungefähr 70 Euro für Aushänge für meine Puppennähkurse in Berlin aus. Und das obwohl nur ganz wenige Teilnehmerinnen auf diesem Weg zu mir finden.

Seitdem meine Schreibtischplatte weiß ist, muss ich sie alle zwei Tage abwischen. Ich habe total unterschätzt, wie schnell man auf so hellem Grund Schmutz und Fussel sieht.

Meine meistverkaufte Puppennähanleitung? Ich dachte immer, das sei Mitzi. Seit ein paar Monaten werte ich die Verkäufe genau aus und weiß jetzt, dass es Baby Twink ist.

Wenn ich Haarstähnen in Perückenkäppchen knüpfte, arbeite ich immer kreisförmig vom Ansatz zum Scheitel, ähnlich wie Jahresringe bei Bäumen.

Manchmal ducke ich mich auf Veranstaltungen der Waldorfszene hier in Berlin weg, weil ich nicht von Kundinnen oder Kursteilnehmerinnen gesehen werden möchte.

Frühstück gibt’s bei mir immer um 9.30 Uhr. Dann esse ich Müsli mit Reismilch oder trinke einen Smoothie. Davor und danach gibt es literweise heißes Wasser und Ingwer-Zitronen-Tee.

Ich arbeite schon immer von zu Hause aus. Es gab Jahre, da hätte ich mir einen Arbeitsraum außerhalb leisten können. Zur Zeit möchte ich die Kosten dafür lieber nicht tragen. Aber wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre es ein sonniges Atelier in Friedenau oder Schöneberg mit einem Schaufenster und einem großen Holztisch für meine Kurse.

Oft werde ich nach dem Garn gefragt, mit dem ich Bommelmützen wie diese stricke. Das Garn ist leider nicht mehr erhältlich. Deshalb habe ich damals sämtliche Vorräte in Berlin aufgekauft.

Die Vorstellung, dass Menschen, die mich im echten Leben kennen, meinen Blog lesen könnten, ist mir schon immer wahnsinnig unangenehm.

Die schwierigste Entscheidung, die ich 2014 getroffen habe und die auch dieses Jahr sehr stark beeinflusst hat, war, nach dem Abschied von Karoline keine neue Mitarbeiterin einzustellen.

Diese Woche kommt die allerletzte Mütze aus der letzten großen Bestellung bei meiner Strickerin vor 1,5 Jahren zum Einsatz. Ich habe die Mützen damals nicht gezählt, weiß aber noch, dass sie mir unendlich viel vorkamen, und glaubte, niemals noch so viele Puppen zu nähen (oder nähen zu wollen).

Nächstes Jahr gebe ich zum ersten Mal einen Puppennähkurs für Kinder. Und habe riesiges Muffensausen.

Seit Jahren sammle ich schöne Namen auf einer Liste. Gebraucht habe ich sie aber noch nie, weil mir die Namen für meine Puppen immer einfach so zur rechten Zeit zufliegen.

Es passiert immer wieder, dass Menschen aus meinen alten Leben als Schülerin und Studentin zu Mariengold finden. Einmal hat eine Kommilitonin, die ich 2004 zuletzt gesehen habe, eine Puppe in meinem Dawanda-Shop gekauft. Vor einem Jahr hat eine Frau an einem Kurs teilgenommen, die an derselben Schule war wie ich. Und letzte Woche hat eine Mitschülerin aus meinem Abi-Jahrgang eine Puppennähanleitung und Bastelmaterial gekauft und mir erzählt, dass sie seit zwei Jahren regelmäßig meinen Blog liest.

Das wichtigste, das ich 2005 in Bezug auf Mariengold gelernt habe, ist Demut. Ich durfte üben, auszuhalten, nicht zu wissen, was die Lösung ist, und mich stattdessen für eine tiefere Weisheit zu öffnen, dir mir zeigt, wie es weitergehen könnte.

Zur Zeit sind meine Lieblingsfarben für Puppenhaar Rotbraun, Strohblond und Hellbraun.

Das aktuelle Porträtbild hier auf meiner Internetseite hat mein Mann gemacht, vor einem Bauwagen in der milden Oktobersonne. Es steckt so viel Liebe in seinem Blick auf mich. Deshalb mag ich das Bild sehr.

Noch mehr Dinge über Mariengold und weitere Einblicke findet ihr hier.


25. November 2015

Bücher: „Tilda’s Toy Box“ von Tone Finnanger

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Wer gern näht und es Skandinavisch mag, kommt an Tilda nicht vorbei. Tilda, das ist die Kreativ-Welt von Tone Finnanger. Unter diesem Label gestaltet die junge Designerin aus Norwegen Produkte in ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren, verspielten und zugleich schlichten Stil, entwirft passende Stoffe und schreibt Bücher mit Anleitungen zum Selbermachen. Ihre Kreationen werden auf der ganzen Welt wertgeschätzt, ihre Bücher millionenfach verkauft. Ganz bekannt sind „Tildas Haus“, „Tildas Sommergarten“ und „Tildas Winterwunderwelt“.

Dieses Jahr hat Tone Finnanger ein neues Buch herausgebracht, „Tilda’s Toy Box“, das wie gemacht ist für Puppennähverliebte. Echte Fans bemerken jetzt sicherlich, dass ich gar nicht so vertraut bin mit dieser Welt, denn tatsächlich spielen Puppen ja schon immer eine wichtige Rolle bei Tilda, aber sie sind eher zur Dekoration gedacht. Das neue Werk der beliebten Designerin dagegen widmet sich ausschließlich der Herstellung von Puppen zum Spielen für Kinder.

Mein allererstes Tilda-Buch und ich bin begeistert! Bücher über Puppenmacherei gelangen auf verschiedenen Weg zu Mariengold. In der Regel bekomme ich Rezensionsexemplare von den Verlagen zugeschickt, stelle sie auf meinem Blog vor und verlose sie anschließend. Dieses Mal war es anders. Als ich die Vorschau im Internet entdeckte, wusste ich gleich, dass ich das Buch gern in meinem Regal haben möchte. Wochenlang freute ich auf die Erscheinung und fragte mich, wie Tone Finnanger das Thema wohl umsetzt.

Anfang November war es soweit. Schon beim ersten Durchblättern machte mein Herz einen großen Hüpfer. Denn ich freue mich immer riesig, wenn ich ein gut gemachtes Buch über Puppenmacherei in den Händen halte.

Im neuesten Tilda-Titel geht es um die Ausstattung und Dekoration des Kinderzimmers mit Quilts, Stofftieren, Kissen und anderen hübschen, kleinen Dingen. Der Hauptrolle spielt aber eine Puppe. Und was für eine!

Bollerig rund ist sie, charmant gekleidet, schlicht und einfach herzig, typisch Tilda und doch irgendwie anders. Ich bin überrascht und angetan, wie gut es der Designerin gelungen ist, ihren einzigartigen Stil mit einem frischen Puppen-Look zu verbinden.

Das Design ist ziemlich simpel, aber mit einem hohen Wiedererkennungswert. Die Herstellungstechnik ist nichts Neues und doch gibt es mindestens ein überraschendes Detail, das ich so vorher noch nie gesehen habe (ich verrate nichts). Ach, ich bin jedes Mal erfreut, berührt, inspiriert, ermutigt, wenn ich etwas Schönes, Neuartiges in der Puppenmacherei sehe. Auch weil ich weiß, was für eine Herausforderung es manchmal ist, sich gestalterisch immer weiterzuentwickeln und dabei im Kern stets gleich zu bleiben.

Aber nicht nur die Puppe, auch die anderen Kreationen in dem Werk sind supersüß. Das Buch ist wunderschön und hochwertig gestaltet, die Bilder sind liebevoll komponiert, die Anleitungen und Illustrationen leicht verständlich und auch für Anfänger/innen ermutigend. „Tilda’s Toy Box“ ist die Fortsetzung einer erfolgreichen Geschichte über skandinavisches Design, eingebettet in Stoffe und Muster des Nordens, erzählt von einer talentierten Kreativen und ihrem smarten Team. Klar wird das wieder ein Bestseller – und ein hübscher, kleiner Schatz in meinem Bücherregal!

Diese Rezension bezieht sich auf die englische Ausgabe. Auf Deutsch erscheint das Buch unter dem Titel „Tildas Kinderwelt“ am 1. März 2016 bei Droemer Knaur und kann bereits vorbestellt werden.

Tone Finnanger: Tilda’s Toy Box, David & Charles Publishers, ISBN: 1446306151, ca. 20,00 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


19. November 2015

Interview: Nicht nur ein Handbuch, sondern ein Rundum-Sorglos-Hilfspaket

CE-Handbuch_MaikeCoelle03

CE_Handbuch_Teaser

CE-Handbuch_MaikeCoelle02

Eine der größten Hürden, die angehende Puppenmacherinnen auf dem Weg zu ihrem Handmade Business nehmen müssen, ist das Thema Spielzeugsicherheit. Was es damit auf sich hat?

Spielzeug, das in der EU hergestellt und verkauft wird, muss bestimmten gesetzlichen Richtlinien und Normen entsprechen und das CE-Kennzeichen tragen. Dazu gehört, dass es aus geeignetem Material angefertigt wurde und bestimmten Sicherheitstests standhält.

Was zunächst verständlich und machbar klingt, stellt sich für Neulinge in der Praxis oft als riesengroße, kaum bewältigbare Aufgabe heraus, die manchmal sogar den Traum von der beruflichen Puppenmacherei zerplatzen lässt.

Ganz anders bei Maike von Feinslieb: Sie krempelte entschlossen die Ärmel hoch, setzte die Vorgaben Schritt für Schritt um und verfasste nebenbei ein Handbuch, das Puppen- und Stofftiermacherinnen ermutigen und diesen Weg so leicht wie möglich machen soll.

Maike und ich sind so etwas wie Schwestern im Geiste, denn uns verbinden nicht nur die Puppen, sondern wir haben auch denselben Studiengang an der Universität der Künste Berlin absolviert. Klar, dass wir über ihr neuestes Projekt ins Gespräch gekommen sind.

Liebe Maike, bitte stell dich und dein Label kurz vor.
Ich heiße Maike und bin eigentlich Autorin für audiovisuelle Medien, aktuell viel im Bereich „Transmedia Storytelling“, wo Geschichten über mehrere Medienkanäle hinweg erzählt werden. Diese Arbeit ist eine tolle Herausforderung für einen dauerschöpferischen Geist wie mich, aber auch sehr intellektuell und kraftraubend. Die Puppenmacherei ist daneben eine große Leidenschaft. Sie nährt eine tiefe Sehnsucht in mir und auch mein „inneres Kind“. Das Puppenmachen erfüllt mein Bedürfnis nach Schönheit und Ruhe, nach Gestaltung mit der Hand und mit den Sinnen. Jede Puppe gibt mir inneren Frieden und ein Stückchen Glück. Meine allererste Puppe habe ich mit 17 Jahren für eine liebe Freundin gemacht, ohne Vorgabe, ganz allein, aus einem alten Unterhemd von mir, gefüllt mit Watte und mit Kleidern aus Stoffresten. Vor ein paar Jahren bin ich dann in einem deiner Kurse wieder auf die Puppenmacherei gestoßen, als ich unter deiner Anleitung die erste große Puppe für meine ältere Tochter nähte. Und wir fanden heraus, dass wir zusammen studiert hatten! Durch den Kurs bei dir ist meine alte Liebe zur Handarbeit wieder erweckt worden, aber es hat noch eine zweite Schwangerschaft, noch ein weiteres Jahr und noch einen Puppennähkurs gedauert, bis ich wirklich „Feuer fing“, also zunächst Puppen für Freunde und Bekannte nähte, eigene Schnitte und Herstellungstechniken ausprobierte und mich langsam an das professionelle Puppenmachen herantastete. Meine Website ist erst seit ein paar Tagen online. Mein Plan ist es, nicht so viele Puppen zu machen, dafür aber ganz besondere. Außerdem möchte ich in der Zukunft einen Blog mit dem thematischen Fokus „Spielen/Kinderspiel“ schreiben.

Wie bist du auf die Idee für dein CE-Handbuch gekommen?
Da ich meine Puppen auch verkaufen möchte, habe ich bei Recherchen im Internet rasch festgestellt, dass es viele rechtliche Auflagen gibt – auch wenn man nur wenige Puppen im Monat oder Jahr verkauft. Dazu gehört eben die CE-Kennzeichnung. Wer Puppen in der EU verkauft, und sei es „nur“ über die eigene Website oder einen Dawanda-Shop, ist verpflichtet, sie mit dem CE-Kennzeichen zu labeln. Das darf man aber nur, wenn man bestimmte Sicherheitstests erfolgreich am Spielzeug durchgeführt hat und viele andere Auflagen erfüllt sowie dies auf ordnungsgemäße Weise dokumentiert. Ich bin dann Mitglied im Verein „Wir machen Spielzeug e.V.“ geworden. Mit den Informationen des Vereins ist die CE-Kennzeichnung zwar machbar, aber es erfordert zeitaufwändige Recherchen, Lektüre von mehreren hundertseitigen EU-Dokumenten in schwer verständlicher Amtssprache, Aussortieren von vielen irrelevanten Informationen, da die Spielzeugrichtlinie ja für alles in der EU verkaufte Spielzeug gilt, ganz viel Schreiberei, Anlegen von Dokumenten und vor allem eine riesengroße Disziplin, dranzubleiben. Die ganze Zeit habe ich mir so etwas wie mein CE-Handbuch gewünscht – also habe ich es selbst geschrieben.

Wie unterstützt dein Handbuch Puppenmacherinnen auf ihrem Weg zum CE-Kennzeichen?
Mein CE-Handbuch nimmt dir ganz viel Arbeit ab und unterstützt dich bestmöglich mit Anleitungen, Dokumentvorlagen und Material-Zertifikaten. Eigentlich ist es nicht nur ein Handbuch, sondern ein Rundum-Sorglos-Hilfspaket, das Folgendes beinhaltet:
1. Als Erstes eine clever aufgebaute Schritt-für Schritt-Anleitung, die sicher durch den ganzen Prozess führt – vom Anlegen von Ordnern über das Nähen von Testpuppen bis hin zur Gestaltung und Bestellung des CE-Etiketts. Viele der ersten Schritte bestehen einfach nur aus Lesen, damit du verstehst, was du da eigentlich machst. Bei verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten, helfe ich weiter. Ich gebe Tipps, wie du deine Puppe oder dein Stofftier sicher herstellst, wir bestellen gemeinsam alles erforderliche Material vom Druckerpapier bis zum Stabfeuerzeug, machen Fotos deiner Modellpuppe, ich erzähle dir, wie ich meine Sicherheitstests durchgeführt habe, wir widmen uns dem Thema „Material-Zertifikate“ und so weiter. Du kannst dich einfach Schritt für Schritt durch mein Handbuch arbeiten und dann sicher sein, alles ordentlich gemacht zu haben.
2. Dazu kommt eine Dokumentvorlage mit Beispieltexten und Ausfüllhinweisen. Zu den größten Aufgaben gehört ja die „Technische Dokumentation“ mit vielen Dokumenten, Listen und rechtlichen Formularen, die eine ganz bestimmte Form haben müssen. Mit meinem CE-Paket erhältst du eine komplette Vorlage mit Beispieltexten für die gesamte Technische Dokumentation. In Schritt 19 der Anleitung fügst du in diese Dokumentvorlage deine eigenen Angaben und Texte ein bzw. überarbeitest meine Beispieltexte so, dass es für dich passt. Dann brauchst du das Ganze nur noch auszudrucken und fertig.
3. Und für Puppenmacherinnen: Die wichtigsten Material-Zertifikate für Stoffpuppen nach Waldorfart sind auch dabei, außerdem die erforderlichen Grafiken für das CE-Etikett inklusive Waschsymbolen und anderes mehr, das deine Unterlagen vollständig macht.
Kurz: Mit dem Paket schaffst du die CE-Kennzeichnung in der kürzestmöglichen Zeit und sparst Nerven, Recherchearbeit und Unsicherheiten.

Was sind deiner Meinung nach die größten Stolpersteine in diesem Prozess und wie hilft dein Handbuch, sie aus dem Weg zu räumen?
Ich glaube, das Schwierigste ist das Durchhalten. Ich habe von einigen Puppenmacherinnen gehört, dass sie angefangen, aber wieder aufgegeben haben, weil sie sich von der Komplexität der Aufgabe erschlagen fühlten und nicht wussten, was sie zuerst machen sollten. Ja, diese Arbeit kann einen leicht überfordern. Ein Beispiel: Man hat sich irgendwann überwunden, das auf den Internetseiten der EU verfügbare „Technical Guidance Document“ zu lesen, in dem steht, welche Unterlagen für die Technische Dokumentation erforderlich sind und worauf man dabei zu achten hat. Erst ist man erleichtert und denkt „Hui, das geht ja, da steht, was ich machen muss!“ Aber dann kommt man zu der Stelle, wo es um das so genannte „Konformitätsbewertungsverfahren“ geht (ja, echt kafkaesk!), ein Dokument, das man sorgsam nach bestimmten Vorgaben erstellen muss. Und dort liest man dann einen Absatz wie diesen: „Gemäß Modul A wendet der Hersteller die im Amtsblatt angegebenen harmonisierten Normen, die alle einschlägigen Sicherheitsanforderungen abdecken, an. Diese Normen entsprechen den Normen, die in der Konformitätserklärung in Abschnitt 5.1.6 ‚Angabe der einschlägigen harmonisierten Normen, die zugrunde gelegt wurden, oder Angabe der Spezifikationen, für die die Konformität erklärt wird‘ genannt werden.“ – Da schnallt man doch ab! Ich habe mich aber durchgebissen, bei Experten nachgefragt, was ich nicht verstanden habe, und erkläre alles in einfachen Worten. Meine Anleitung ist so aufgebaut, dass du gut durch den Prozess kommst und motiviert bleibst. Mein Ziel ist es, dir die CE-Kennzeichnung so leicht wie möglich zu machen – und dir zwischendurch immer wieder aufmunternd auf die Schulter zu klopfen.

Die CE-Kennzeichnung ist für angehende Puppenmacherinnen eine große Herausforderung. Hast du ein paar Mutmachworte?
Ja, diese: Du schaffst das auch! Mit meinem Hilfspaket erledigst du die CE-Kennzeichnung in kurzer Zeit und bist motiviert, bis zum Ende durchzuhalten. Und: Man muss dafür keine ganze Puppe verbrennen, sondern wir nähen einen Dummy ohne Persönlichkeit. Ich verspreche dir: Wenn du damit durch bist, ist es ein großartiges Gefühl! Nicht nur, weil du etwas geschafft hast, das dir vielleicht wie ein unüberwindbarer Berg erschien, sondern auch, weil du rechtlich auf der sicheren Seite bist.

Was wünschst du dir für die Zukunft? Hast du Pläne für dein CE-Handbuch?
Ich plane eine Übersetzung und Übertragung ins Englische. Aber das ist eine große Herausforderung, weil ich dafür einiges recherchieren muss. Ich habe schon Anfragen aus anderen Ländern für das CE-Handbuch erhalten und möchte im Rahmen eines internationalen Puppenmacherinnen-Treffens nächstes Jahr einen kleinen Workshop zum Thema CE-Kennzeichnung geben. Das Ganze betrifft ja nicht nur uns in Deutschland! Für die Zukunft wünsche ich mir, dass mehr Hersteller/innen von Stoffen, Garnen und Puppenbastelmaterial ihre Produkte nach den geltenden Normen zertifizieren lassen. Denn nur solche Materialien dürfen wir professionellen Puppenmacherinnen verwenden – und das stellt oft ein Hindernis für die eigenen ästhetischen Vorstellungen dar. Außerdem wünsche ich mir, dass alle, die mit dem Thema Spielzeugsicherheit zu tun haben, an einem Strang ziehen.

Vielen Dank, liebe Maike, für das Interview und ganz viel Erfolg für dein CE-Handbuch!

„Schritt-für-Schritt-Anleitung zur CE-Zertifizierung für Puppen und Stofftiere“ von Maike Cölle, www.ce-handbuch.de, erhältlich für 75 Euro direkt bei Maike per E-Mail an maike@feinslieb.net.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


6. November 2015

Fini und Beck – Zwei Lieblingspuppen aus 2015

Fini ist ein 30 cm großes Puppenmädchen mit aprikosenfarbener Haut, braunen Augen und blondem Haar.

Sie trägt weite Hosen in Mauve, einen weißen Rock mit hellgrauen Pusteblumen, ein pinkes Langarmshirt und eine Häkelmütze mit einem Farbverlauf in Pink, Lila und Senfgelb.

Beck ist ein 30 cm großer Puppenjunge mit aprikosenfarbener Haut, braunen Augen und braunem Strubbelhaar.

Er trägt weiße Hosen mit grauen Pusteblumen, ein auberginenfarbenes Langarmshirt und eine Schirmmütze in Mauve.

Fini und Beck sind für je 170 Euro in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich. Weitere Bilder von meinen Puppen findet ihr in meinem Portfolio, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals, einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Speziell bei den Babypuppen entsteht es manchmal auch durch eine spezielle Häkeltechnik, bei der die Außenseite der Perücke so flauschig wird, dass sie wie natürlicher Babyflaum aussieht. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


4. November 2015

PuppenMITmacherei 2015: Anfertigung der Kleidung (und ein DIY)

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Welcome back to the fifth and next to last meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold! The dolls are now completed and ready to be dressed. Time to play with fabrics and yarns! Below I share tips and tricks, answer some frequently asked questions and make a forecast on our last date in December. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, Instagram or Facebook, don’t forget to link your article at Naturkinder. Caro and I wish you great joy in making your doll outfits today.

Herzlich Willkommen beim fünften und vorletzten Treffen der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold! Bei unserem letzten Online-Date haben wir letzte Hand an die Puppen gelegt und sie fix und fertig vollendet. Sie blicken nun mit wachen Augen in die Welt und haben sicher schon wilde Küsse, Liebesbekundungen und vielleicht auch einen Namen bekommen.

Was jetzt noch fehlt, ist die Kleidung. Neben der Gestaltung der letzten Details an der Puppe selbst, ist auch das Einkleidung ein Lieblingspart bei der Puppenherstellung. Zeit also zum Spielen mit Stoffen und Garnen! Let’s go.

Kleidung für Puppen

Die Herstellung von Puppenkleidung macht riesigen Spaß. Man kann dabei so richtig eintauchen in Farben, Muster und Materialien und seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Dafür muss man gar nicht besonders gut nähen, stricken oder häkeln können. Für den Anfang reichen ganz einfache Projekte wie eine weite Hose mit Gummizug, ein Shirt aus dem alten Lieblingsbody, von dem ihr euch nicht trennen könnt, ein simpler Rock oder ein improvisiertes Kleid aus einem Knallerstoff. Schaut mal, wie die Kleidung eurer Kinder genäht ist. Traut euch, die Schnittmuster direkt von Hand auf den Stoff zu zeichnen. Vertraut euch. Perfektion ist jetzt nicht gefragt.

Wenn ihr nicht nähen, aber dafür stricken könnt, auch gut. Dann hüllt ihr eure Puppe von oben bis unten in Maschen. Und wenn euch das alles so gar nicht liegt, findet sich in der Familie vielleicht eine Oma, die leidenschaftlich gern mit ihren Händen arbeitet und Lust hat, eine ganze Puppengarderobe anzufertigen. Oder ihr schaut euch auf Flohmärkten und in Spielzeugläden um.

Sicher werdet ihr bald feststellen, dass Puppenkleidung sich sehr gut eignet, um alle möglichen Handarbeitstechniken zu lernen. Die Projekte sind relativ klein und gehen schnell von der Hand, sie verzeihen Fehler und Unregelmäßigkeiten und finden meist begeisterte und dankbare kleine Abnehmer, egal ob das Ergebnis in euren Augen besonders schön ist.

Natürlich könnt ihr auch mit Vorlagen von erfahrenen Puppenmacherinnen arbeiten. Die Mariengold E-Books zur Herstellung von Puppenkleidung findet ihr hier. Sie beinhalten zahlreiche Projekte zum Nähen, Stricken und Häkeln, Schritt-für-Schritt-Erklärungen mit vielen Bildern und ausführlichen Beschreibungen sowie Schnittmuster für zwei Puppengrößen. Damit könnt ihr gleich loslegen und gelangt – so das Feedback meiner Kundinnen – ganz leicht zu schönen Ergebnissen.

Puppenkleidung könnt ihr aus allen möglichen Stoffen und Garnen herstellen. Für Kinder am besten geeignet sind natürliche Fasern wie Baumwolle, Leinen, Schurwolle usw. Ihr könnt auch die abgelegte Kleidung eurer Kinder verwenden und Lieblingsstücken ein zweites Leben schenken. Weiches Material lässt sich gut an- und ausziehen, schmeichelt der Kinderhaut und fällt schön an den Puppen. Einfache und weite Schnitte, elastisches Gummiband und leicht gängige Verschlüsse kommen kleinen Händen entgegen. Harmonische Farben tun Augen und Seele gut.

Kleidung hält Puppen nicht nur warm und schön, sondern sie ist auch eine wunderbare Möglichkeit, ihre Persönlichkeit herauszuarbeiten, die individuellen Vorstellungen eurer Kinder umzusetzen oder gleich mit ihnen gemeinsam zu werkeln. Kinder gehen da mit ganz viel Freude, Kreativität und Improvisationtalent heran und zaubern aus dem, was gerade da ist, das, was sie sich wünschen. So wird aus dem cremefarbenen Seidentuch ein Hochzeitskleid, aus dem Lieblingshaargummi mit den Kirschen ein fescher Gürtel und aus dem Blümchentaschentuch der lang ersehnte Minirock.

Ihr spürt es bestimmt jetzt schon: Eine selbst gemachte Puppe ist ein echtes Herzensding, vielleicht das schönste Geschenk, das ihr euren Kindern machen könnt. Ein Kleiderschatz, der mit der Zeit durch viele emsige und kreative Hände wächst, hält dieses Geschenk jahrelang lebendig.

DIY für kuschelige Wärme

Für die kalte Jahreszeit habe ich noch ein einfaches Projekt zum Selbermachen für eure Puppen, nämlich gestricktes Tuch aus Mohairgarn à la Tibi, das um die Schultern, als Schal oder Kopftuch getragen werden kann.

Ihr braucht

1 Knäuel Mohairgarn (z. B. Soft Kid von GGH)

Rundstricknadeln der Stärke 3 bis 4

Schere und Vernähnadel

Und so geht’s

5 Maschen anschlagen und eine Reihe rechts stricken. Das gesamte Tuch wird kraus rechts, also nur mit rechten Maschen gestrickt. In der nächsten und allen folgenden Reihen jeweils nach der ersten und vor der letzten Masche eine Masche rechts verschränkt zunehmen. Weiterstricken, bis das Tuch die gewünschte Länge erreicht hat. Für eine Puppe von 30 cm ist eine Länge von circa 35 cm empfehlenswert, für eine größere Puppe von 40 cm sind es circa 45 cm. Nach der letzten Reihe die Maschen abketten, den Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Fäden vernähen.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß und gutes Gelingen bei der Puppenkleiderschneiderei! Und denkt daran, eure Beiträge heute bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Wie immer beantworte ich noch ein paar Fragen zum Thema.

Kann ich mit deinen Anleitungen auch Kleidung für Puppen machen, die nicht nach Mariengold Designs hergestellt wurden?
Na klar! Die Entwürfe passen auch anderen Puppen mit ähnlichen Maßen und können leicht für andere Puppengrößen angepasst werden, indem die Schnitte für die genähte Kleidung mit Hilfe eines Kopierers vergrößert oder verkleinert werden bzw. die Maße für die Strickkleidung umgerechnet werden.

Welche Läden in Berlin kannst du für Stoffe und Garne empfehlen?
Berlin ist eine große Stadt und es gibt viele tolle Läden für kreative Menschen. Ich kenne bei weitem nicht alle, werde aber oft in diesen fündig:

Wollen Berlin in der Gärtnerstraße 32
Siebenblau in der Pappelallee 86
Loops in der Wörther Sraße 19
Frieda Hain in der Gärtnerstraße 10
Frau Tulpe in der Veteranenstraße 19
Fadeninsel in der Oranienstraße 23

Mit welcher Nähmaschine arbeitest du?
Ich nähe mit einer Brother Inno-vis 10 Anniversary. Ich habe auch eine Overlock-Nähmaschine, eine Bernina 700D. Mit der geht alles ein bisschen schneller und einfacher, denn sie näht und versäubert in einem Schritt. Aber so eine Maschine braucht ihr nicht unebdingt für die Puppenkleiderschneiderei. Eine einfache Haushaltsnähmaschine ist völlig ausreichend. Ich habe auch schon von Frauen gehört, die Puppenkleidung komplett von Hand nähen. Apropos Versäubern, als professionelle Puppenmacherin mache ich das natürlich. Wenn ihr für eure Kinder näht und der Stoff nicht allzu sehr ausfranst, könnt ihr diesen Arbeitsschritt einfach weglassen.

Maschenproben sind mir ein Graus. Müssen die unbedingt sein?
Wenn ihr mit einer Anleitung arbeitet, sind Maschenproben hilfreich, um auf die nötigen Maße und letztlich zu einem Kleidungsstück zu kommen, das eurer Puppe wirklich passt. Gerade wenn ihr noch lernt, tut ihr euch mit diesem Arbeitsschritt einen Riesengefallen. Ihr könnt aber auch einfach drauf losnadeln. Je erfahrener ihr im Stricken seid, desto freier könnt ihr arbeiten.

Wie es weitergeht

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 2. Dezember. Dann findet das Finale statt und die Puppen haben ihren großen Auftritt! Caro und ich freuen uns riesig und können es kaum erwarten die ganze Puppenschar unserer Aktion in ihrer vollen Pracht zu sehen.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.