21. Februar 2017

Bücher: „Ziegenmaserrötelpeter“ von Eva Wikander

Schön doof, so ein verregneter Sonntagmorgen. Als Anna aufwacht, gießt es in Strömen und der Himmel ist grau. Zum Glück sind da noch ihre Freundin Elinor, die bei ihr übernachtet hat, und die Puppen in der Ecke. Obwohl die heute irgendwie so langweilig aussehen. Aber was ist das? Ein roter Fleck auf Mathildas kleiner Nase. Das müssen die Röteln sein. Jetzt ist auch Elinor hellwach. Zusammen kurieren die gewitzten Puppendoktorinnen nicht nur diese Krankheit, sondern auch noch Windpocken, Masern, Ziegenpeter. Und schließlich muss sogar der Blinddarm raus.

Das ist in aller Kürze die Geschichte von „Ziegenmaserrötelpeter“ von Eva Wikander, die mir eine Leserin und Puppennähverliebte, Kerstin aus Mittenwalde, kürzlich empfohlen hat. Ende letzten Jahres bekam ich Post von ihr, einen dicken Umschlag mit einem lieben Brief, Bildern ihrer selbstgemachten Puppen und einer Kopie des Buches. Dazu schrieb sie: „Im Original mit Farbe natürlich noch schöner. Meine Kinder und meine Nichte haben sich jedes Mal köstlich amüsiert, wenn ich die Geschichte vorlas.“

Natürlich habe ich mir das Buch noch in Farbe besorgt, antiquarisch, da es leider nicht mehr aufgelegt wird, und es nicht bereut. Denn nicht nur die Geschichte ist wahnsinnig lustig, auch die Illustrationen von Lisa Örtengren sind so richtig zum Schmunzeln und Glücklichmachen, ob an einem verregneten Sonntag oder wenn man selbst krank ist. Lachen ist eben die beste Medizin.

Liebe Kerstin, leider habe deine Adresse nicht. Deshalb möchte ich mich auf diesem Weg ganz herzlich für deine Buchempfehlung bedanken. Damit hast du mir eine große Freude gemacht.

Jetzt habe ich zwei Exemplare, eins in Farbe und eins in Schwarz-Weiß. Letzteres möchte ich gern als Erinnerung behalten. Das andere Buch verlose ich. Wenn ihr es gewinnen möchtet, schreibt bis Donnerstag Nacht an hello@mariengold.net. Viel Glück!

Eva Wikander und Lisa Örtengren: Ziegenmaserrötelpeter, Ravensburger Buchverlag, ISBN: 3473334693, nur noch antiquarisch erhältlich.

(Die Gewinnerin des Buches ist Gesine.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


15. Februar 2017

Mit Mariengold gemacht #5 (PuppenMITmacherei-Ausgabe)

In dieser Reihe zeige ich Puppen, die andere Menschen mit meinen E-Books oder in meinen Kursen hergestellt haben. Diese Ausgabe ist der PuppenMITmacherei gewidmet, einer jährlich stattfindenden Aktion von NATURKINDER und Mariengold im Internet, bei der wir (also die Teilnehmerinnen und Caro und ich) gemeinsam Puppen nähen und darüber auf unseren Blogs und in den sozialen Netzwerken berichten. Im Juni geht’s wieder los.

1 Mit Hand und Herz, das ist Ritas Motto. Die Schweizerin war schon das zweite oder dritte Mal bei der PuppenMITmacherei dabei und stellt hier ihr Goldstück von 2016 vor.

2 Für ihre Puppen hat Waltraud eine richtige kleine Puppenstube eingerichtet. Neu dort eingezogen ist Amaya, die sie mit meinem Baby Twink E-Book hergestellt hat.

3 Barbara von Barbarillia war schon einmal bei mir im Kurs in Berlin. Ihre Puppe Marilenchen hat sie nach dem gleichnamigen Kinderbuchklassiker von Sibylle Olfers in der PuppenMITmacherei angefertigt.

4 Diese Puppe hat Tessa für ihren Sohn zu Weihnachten gemacht. Weihnachten ist immer ein großes Thema in der Aktion, sicher auch weil das Finale im Dezember stattfindet.

5 Auch Lena von Wurzelfein hat für ihr Söhnchen gewerkelt. Über die Puppe schrieb sie mir später: „Und schau mal die Ähnlichkeit! Ich finde es immer wieder unfassbar, wie die Puppen ganz von selbst den Kindern ähneln.“

6 Im Laufe der PuppenMITmacherei bekommen Caro und ich auch immer liebe Post von Frauen, die keinen Blog haben, uns aber per E-Mail auf dem Laufenden halten.

7 Dieser Rotschopf heißt Ylvie, ein Top-Ten-Puppenname, wenn ihr mich fragt. Angefertigt wurde die Puppe von Franziska mit meinem Mitzi E-Book, auf ihrem Blog hat sie über ihr Puppennähabenteuer berichtet.

8 Von solchen Abenteuern weiß auch Sandy zu berichten, eine ganz liebe Stammkundin. Ihr Projekt für 2016 war eine Filzkopfpuppe nach Charlie Bo.

Wenn ihr auch einmal Teil dieser Reihe sein möchtet, schickt eure Bilder gern an hello@mariengold.net. Mein DIY-Angebot zur Herstellung von Puppen findet ihr in meinen Shops bei Dawanda und Etsy, mein Kursangebot hier, alle Beiträge dieser Reihe hier.


25. Januar 2017

DIY: Poncho mit Pompoms

Als ich mich letztes Jahr so viel mit den amerikanischen Rag Dolls beschäftigte, die ja sehr von Erinnerungen an die Kindheit und die gute alte Zeit inspiriert sind, habe ich mich immer wieder gefragt, was eigentlich für mich nostalgischen Wert hat. Da sind mir als erstes Pompoms eingefallen. Oder Bommeln, wie wir immer gesagt haben. Ich habe es geliebt, sie anzufertigen, in allen Größen und Farben, je wilder, desto besser, und auch heute noch finde ich sie herzerfrischend, weshalb sie immer wieder zu meinen Puppen finden. So entstand die Idee für diesen supersimplen Poncho. Gerade richtig für den Berliner Winter.

Ihr braucht

Strickgarn (bei mir waren es pflanzengefärbte Bio-Schurwolle von Hey Mama Wolf und Fine Kid von Anny Blatt)

Stricknadeln

Nähnadel

Häkelnadel

Schere

Pompom-Maker (z. B. von Clover)

Und so geht’s

Der Poncho setzt sich aus zwei rechteckigen Strickstücken zusammen, von denen jeweils eine kurze Seite des einen Rechtecks an eine lange Seite des anderen Rechtecks genäht wird, so dass ein zur Runde geschlossenes Teil entsteht. Die Rechtecke sind so breit, wie die Puppenarme lang sind. Bei einer Puppengröße von 40 cm sind das ca. 15 cm. Die Länge der Rechtecke beträgt in etwa das Zweieinhalbfache der Breite, also ca. 37 cm.

Die benötigte Maschenzahl für die gewünschte Breite anschlagen und kraus rechts stricken bis zur gewünschten Länge. Ein zweites Stück mit denselben Maßen anfertigen. Abketten und Fäden vernähen. Die beiden Rechtecke wie oben beschrieben im Matratzenstich aneinandernähen. Zwei Pompoms anfertigen. Eine Luftmaschenkette häkeln, die so lang ist wie der Halsausschnitt plus ca. 15 cm. Dieses Band mit Hilfe einer Häkelnadel in den Halsausschnitt einfädeln und die Pompoms an den Enden befestigen.

Frohes Bommeln!

Weitere DIYs findet ihr hier, meine E-Books mit Anleitungen und Schnittmuster für Puppenkleidung hier und hier.


23. Januar 2017

Sechs Hände und vier Pfötchen

Anfang Januar war Anita wieder in der Stadt. Zeit für 8Hände, sich endlich einmal wiederzusehen und das neue Puppenjahr gemeinsam einzuläuten. Julia konnte leider nicht dabei sein, dafür hat uns der Nachbarshund Gesellschaft geleistet und den Wohlfühlfaktor noch einmal mindestens verdreifacht.

8Hände, das ist unser Puppenkünstlerinnenkollektiv, bestehend aus Laura von 1000 Rehe, Anita von Lilla Kirrivi, Julia von Von Kowalke und mir, Maria von Mariengold. Seit 2013 treffen wir uns regelmäßig in Berlin und einem kleinen Dorf in der Oberlausitz, Anitas neuem Zuhause, um gemeinsam zu werkeln und unsere ganz persönliche Welt der Puppenmacherei miteinander zu erforschen, zu erleben und zu gestalten. Bisherige Sternstunden waren eine Reise zum Puppen-Festival in Neustadt/Coburg, ein Tag mit Kartoffeldruck in Julias Garten  und natürlich unser Wochenende unter Puppenmacherinnen im letzten Sommer. Unvergessen sind aber auch die vielen Frühstücke, bei denen wir einfach nur geschlemmt, gelacht und geplaudert haben, das Werkeln nebenbei lief oder wir auch mal gar nicht dazugekommen sind, weil wir immer weiter geredet haben.

So war es dieses Mal nicht. Stopfen und Buchhaltung standen auf dem Programm (nach einem ausgiebigen Frühstück natürlich). Das Thema Stopfen ist ja ein Dauerbrenner. Möglichst fest soll es sein und ohne Dellen. Drei Puppenmacherinnen haben dafür drei verschiedene Techniken. Eine neue haben wir gemeinsam ausprobiert, die Rolling Wool Technique, die Fig & Me hier vorführt. Mit der klassischen Musik in dem Video und dem schnarchenden Hund unter dem Tisch wurde es auf einmal ganz gemütlich und so stopften wir vor uns hin, teilten unsere Gedanken zum Thema, schweiften natürlich auch immer wieder ab und gingen dann langsam über zu den harten Fakten, zu Zahlen und Rechnungen, Einnahmen und Gewinn, Steuern und Rücklagen und so weiter. Auch das gehört zur Puppenmacherei und kann einem schon einmal Fragezeichen und Sorgenfalten ins Gesicht zeichnen. Umso besser, wenn Wissen und Erfahrungen geteilt werden können. Dann wird es leichter und man kann sich bald wieder mit Herz und Hand dem Eigentlichen zuwenden.

Ich habe es hier schon oft geschrieben und werde nicht müde, es immer wieder zu tun: So eine Gruppe von Gleichgesinnten ist goldwert. Es macht unheimlich viel Freude, eine Leidenschaft zu teilen und ein Stück des Weges gemeinsam zu gehen, mit allen Höhen und Tiefen, Veränderungen und Herausforderungen, die das Leben so mit sich bringt. Bei uns sind es jetzt gute vier Jahre, die wir zusammen sind. Es waren im wahrsten Sinne des Wortes gute Jahre, Jahre voller Puppen/macherei, Goldkonfetti und einem Wir, das stark macht und glücklich, weniger allein und immer wieder Vorfreude weckt, die anderen zu entdecken, jedes Mal neu und anders, und das Ich im Wir zu spüren.

Die Bilder in s/w sind übrigens von Anita. Mehr davon findet ihr hier, mehr von 8Hände hier.


18. Januar 2017

Fundstücke #13

1 2005 war Wee Wonderfuls von Hillary Lang der erste Blog, den ich regelmäßig las. Irgendwann verlor ich ihn aus den Augen, bis ich vor kurzem dieses Tutorial mit hilfreichen Stichen für die Puppenmacherei (und noch viel mehr wieder-) entdeckte.

2 Wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt, braucht es auch bald ein kleines von Herzen und Hand gemachtes Püppchen. Hier findet ihr eine Anleitung für ein ganz einfaches erstes Spielzeug aus duftendem Lavendel, flauschiger Wolle und weichem Strick.

3 Wer Puppen macht, weiß, wie sehr einen dabei Erinnerungen aus der eigenen Kindheit beflügeln können. Laura von 1000 Rehe hat das hier sehr schön beschrieben.

4 Die kleinen Puppengeschichten von Winterludes mag ich sehr gern. Winter, die Macherin von Blog und Puppen, kann nicht nur lustig erzählen, neulich habe ich auch sehr über diesen Test geschmunzelt. (Ich bin übrigens eine „Hippie Mama“.)

5 Wenn es ans Sticken der Augen geht, können einem schon mal die Knie schlottern und die Hände samt Nadel und Faden erzittern. Da kann dieses Tutorial von Fig & Me helfen.

6 Puppen gibt es vermutlich schon genauso lange wie uns Menschen. Hier ist ein Artikel über die Entwicklung von Herstellungsweise, Aussehen und Funktion im Laufe der Zeit.

7 Die britische Designerin Becky Kemp gibt den japanischen Traditionspuppen einen frischen Anstrich und gestaltet Kokeshi Dolls im Gewand zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Bisher erschienenen sind unter anderen Andy Warhol, Coco Chanel, David Bowie, Aris Apfel, Vincent van Gogh und, mein bisheriger Liebling und heimliches Objekt der Begierde, Frida Kahlo (erhältlich hier).

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für diese Reihe habt, schickt sie gern an hello@mariengold.net. Weitere Fundstücke findet ihr hier.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)