8. November 2017

PuppenMITmacherei 2017: Anfertigung der Kleidung

Welcome to the November meeting of the PuppenMITmacherei 2017, a doll make-along by NATURKINDER and Mariengold. Our dolls are now finally completed and ready to be dressed: Time to play with fabrics and yarns, colors and patterns! I must admit that I was quite stuck with my wooden head doll during the last weeks and had no idea how to go on. I even considered to undo everything und only keep the bare head as a memory of this little episode in my doll-maker’s life. But when I came back from my short trip to the mountains last week, I noticed that she is perfect and I really want to see her dressed. There is a big pile of beautiful old garments of mine in my studio that I collected over the years for something special. And she is definitely someone special. Can’t wait to see her dressed in December. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the PuppenMITmacherei and write about it on your blog or social media, don’t forget to link your article at NATURKINDER today. Our social media hashtag is #puppenmitmacherei. Caro and I wish you great joy in making your doll outfits today.

Herzlich Willkommen zum November-Treffen der PuppenMITmacherei von NATURKINDER und Mariengold. Die Puppen sind jetzt fertig genäht und rundherum gestaltet und warten auf ihre Kleidung. Diese anzufertigen gehört für die allermeisten Puppennähverliebten zu den Lieblingsaufgaben, denn es darf nach Herzenslust mit Stoffen und Garnen, Farben und Mustern gespielt werden. Neben Gesicht, Haaren und Details, um die es letzten Monat ging, ist die Kleidung eine wunderbare Möglichkeit, die Persönlichkeit einer Puppe herauszuarbeiten, die Wünsche der Kinder umzusetzen oder gleich mit ihnen gemeinsam ans Werk zu gehen, das macht Spaß und schafft Verbindung. Los geht’s!

Wenn ihr bei der PuppenMITmacherei dabei seid und auf eurem Blog oder in den sozialen Medien darüber berichtet, denkt bitte daran, eure Beiträge zum heutigen Thema bei NATURKINDER zu verlinken. Unser Hashtag für die sozialen Netzwerke lautet #puppenmitmacherei.

Kleidung

Seit unserem letzten Treffen sind einige Wochen vergangen und mein Holzköpfchen hat immer noch nichts anzuziehen. Ich muss nämlich zugeben, dass ich lange Zeit stecken geblieben war und überhaupt nicht wusste, wie es mit der Puppe weitergehen soll. Ich habe sogar darüber nachgedacht, alles rückgängig zu machen und nur den kahlen Kopf, wie er es jahrelang war, als Erinnerung an diese kleine Episode in meinem Puppenmacherinnenleben aufzubewahren. Nach meiner Rückkehr aus der Steiermark war aber alles klar und ich sah, was ich vorher nicht so recht sehen konnte: dass sie wunderschön ist und ich sie unbedingt einkleiden möchte.

Mit den Jahren ist in meiner Werkstatt ein hübsch anzusehender Stapel mit abgelegten Kleidern von mir in meinen Lieblingsfarben zusammengekommen, die ich für etwas Besonderes aufbewahrt habe. Mein Holzköpfchen ist so jemand Besonderes und ich freue mich sehr darauf, in den nächsten Wochen bis zum letzten Treffen hier aus den Vollen schöpfen zu können und den alten Kleidern neues Leben zu schenken.

Ein bisschen lesen sie sich wie ein Tagebuch. Jedes Stück erzählt eine Geschichte, nichts Weltbewegendes wie ein Hochzeitskleid oder das erste Paar hochhackige Schuhe, aber ich weiß noch genau, in welcher Zeit ich es getragen habe, was damals in meinem Leben los war und auch warum ich mich von ihm verabschiedet habe. Zum Beispiel der weiße Wollschal mit den Rosentupfen von Noa Noa, das älteste Teil in dieser Sammlung, bestimmt zehn Jahre alt, den habe ich getragen, als ich meine Tochter mit dem Buggy durch den Prenzlauer Berg geschoben habe. Das geliebte beerenrote Seidenshirt, das mich mit einem Paar schwarzer Skinny-Jeans durch den Sommer 2015 getragen hat, bis ich es mit einem Klecks Vanilleeis ruinierte. Der Stoff mit den Herzen, der vor dreieinhalb Jahren in Julias Garten entstanden ist, die Farbe mittlerweile nicht mehr so leuchtend wie damals. Das Hemd mit dem Meer aus Aquarellblüten, das ich zwei Winter unter meinem weinroten Lieblingspullover getragen habe, die Ärmel immer gerade so hoch gekrempelt, dass die geblümten Manschetten erkennbar waren.

Worin ich mein Holzköfchen sehe: Leichte Hosen, vielleicht ein bisschen wie eine Karotte geschnitten, aus dem hellblauen Leinen von Maarit, in das sie damals sorgfältig die geschnitzten Hände und Füße verpackt hat, damit ich sie sicher nach Hause transportieren konnte. Ein weiter Pullover, wie ich ihn selbst gern trage. Eine Kette mit einem geliebten Anhänger aus Annas Schmiede, der mich seit Jahren begleitet, wenn ich ihn auch nie als Schmuck getragen habe. Ein Haarband, wie es mir seit einiger Zeit nicht mehr aus dem Kopf geht. Der zartrosa Seidenschal von einem alten Freund, den ich längst aus den Augen verloren habe. Keine Schuhe, weil ich ihre Holzfüße so entzückend finde.

Und vielleicht neue Haare, denn so richtig glücklich bin ich mit dem schwarzen Stroh nicht. Sie braucht etwas Weiches.

Wie es weitergeht

Am Mittwoch, den 6. Dezember ist unser großes Finale, dann zeigen sich die Puppen in voller Pracht, Schalk- und Fabelhaftigkeit. Bis dahin wünschen Caro und ich euch frohes Schneidern und Werkeln und eine liebevolle Tuchfühlung mit euren Goldstücken! Wir freuen uns sehr auf euch und die Puppen in fünf Wochen.

Mehr zu PuppenMITmacherei findet ihr hier.


17. Oktober 2017

DIY: Glückshäubchen

Meine liebstes und immer allereinziges Handarbeitsprojekt in den Ferien ist das Glückshäubchen. Ich liebe dieses kleine, feine Mützchen mit den drei Zacken an der Stirn und an den Ohren, das ich zuerst für meine Tochter gestrickt habe und seitdem für jedes neugeborene Kind in der Familie und im Freundeskreis anfertige. Es ist nicht nur das superniedliche Modell, für das mein Herz schlägt, ich mag es auch, die Mütze immer wieder in neuen Farben zu stricken und das weiche Merinogarn in meinen Händen zu spüren.

Immer wenn ich hier von meiner Glückshäubchenstrickerei erzählt habe, kam der Wunsch nach einer Anleitung. Die gibt es jetzt hier für euch kostenfrei zum Herunterladen, Ausdrucken und Loslegen.

Das Muster stammt übrigens nicht von mir, sondern ich habe es vor 13 Jahren aus einem Buch in einem Strickladen im Prenzlauer Berg kopiert, darin hieß das Modell „Teufelsmütze“. Das Buch ist schon lange nicht mehr erhältlich und trotz intensiver Recherche konnte ich die Urheberin oder den Urheber nicht ausfindig machen. Falls mir diesbzüglich jemand weiterhelfen kann, bitte melden unter hello@mariengold.net.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Stricken, Beglücken und Ohrenwärmen!

Weitere DIYs findet ihr hier und Downloads und Give-Aways hier.


11. Oktober 2017

Mit Mariengold gemacht #8

1 Die PuppenMITmacherei 2017 ist in vollem Gange und noch immer erreichen mich Rückmeldungen vom letzten Jahr wie von Selina aus Wien, die auf ihrem Blog ausführlich über die Aktion berichtet und mit Hilfe des Mitzi und Oh Girl! E-Books von Mariengold einen wunderschönen kleinen Prinzen im Ringelshirt für ihren Sohn angefertigt hat.

2 Auch Hanna hat mit meinen E-Books für ihre Kinder gewerkelt und machte mir ein großes Kompliment für meine Anleitungen.

3 Knaller! Ich habe mich so gefreut, dass sich Sandra von Junikate mit einem kleinen Beitrag an meinem Details E-Book beteiligt hat. Dass eines der darin vorgestellten Projekte sie zu einer Puppe mit Extra inspiriert hat, freut mich ein Mal mehr.

4 Agathe aus Frankreich war vor zwei Jahren bei Lauras und meinem ersten Filzkopfkurs dabei. In der diesjährigen PuppenMITmacherei hat sie das Filzen wieder aufgegriffen und es ist eine Freude, ihrer Puppe beim Entstehen zuzuschauen. Wie so ein besonderer Kopf entsteht, zeigen wir ausführlich in unserem Charlie Bo E-Book.

5 Sigrit aus Wien ist auch so eine tolle Kursbekanntschaft. Sie hat für ihre Töchter kleine Pips genäht und für diese umfangreiche Kleidersets und Tiere gehäkelt. Dazu schrieb sie mir: „Wer braucht Barbiepuppen und Co, wenn er Mariengold-Püppchen haben kann?“

6 Passend zur Jahreszeit lacht mich dieses kürbisorangehaarige Puppenmädchen an, das ebenfalls letztes Jahr in der PuppenMITmacherei und nach einer Anleitung von Mariengold entstanden ist.

7 Immer wieder so wunderbare Rückmeldungen wie von Theresa, die einen Puppenjungen für ihren Sohn genäht hat: „Ich möchte dir ganz herzlich für dein tolles E-Book zum Puppenmachen bedanken. (…) Ich bin nicht sehr versiert im Nähen, aber es war alles so gut erklärt und bebildert, dass es ohne Schwierigkeiten ging.“

Wenn ihr auch einmal Teil dieser Reihe sein möchtet, schickt eure Bilder gern an hello@mariengold.net. Mein DIY-Angebot zur Herstellung von Puppen findet ihr in meinen Shops bei Dawanda und Etsy, mein Kursangebot hier, alle Beiträge dieser Reihe hier.


4. Oktober 2017

PuppenMITmacherei: Gestaltung von Gesicht, Haaren und Details

A warm welcome to the fourth meeting of the PuppenMITmacherei 2017, a doll make-along by NATURKINDER and Mariengold. Today it is all about the hair, face and details of our dolls. I am telling you about the progress with the wooden head doll I am working on (or at least thinking of) for eight years now. The making of her hair was a real challenge and probably one of the main reasons why it took me so long to complete this project of my heart. Read below what a sisal rope, black finger tips and my own hair issues have to do with her hair style. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the PuppenMITmacherei and write about it on your blog or social media, don’t forget to link your article at NATURKINDER today. Our social media hashtag is #puppenmitmacherei. Caro and I wish you great joy with your finishing touches.

Willkommen zum vierten Treffen unserer virtuellen Puppennäh-Aktion. Es ist Anfang Oktober und wir sind auf halber Strecke zum großen Finale der PuppenMITmacherei von NATURKINDER und Mariengold. Drei von sechs Treffen liegen bereits hinter uns, die Puppenkörper sind fertig genäht und bereit für die nächsten Arbeitsschritte, die Gestaltung von Gesicht, Haaren und Details. Dieser Halbzeit-Termin ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes, weil sich jetzt die Persönlichkeit der Puppen sehr schön ausarbeiten lässt.

Wie empfindet ihr das? Ist diese Persönlichkeit, dieser Charakter etwas, das ihr bewusst gestaltet? Etwas, von dem ihr ein klares Bild vor Augen und einen Plan im Kopf habt, wie ihr zur Verwirklichung dieser Vorstellung gelangt? Oder seid ihr ganz frei und lasst sich entwickeln, was oder wer da entstehen möchte?

Diese Fragen beschäftigten mich auch beim Schnitzen meines Holzköpfchens vor acht Jahren auf Hof Lebherz. Ich hatte nämlich sehr bestimmte Wünsche, wie es aussehen sollte. Aber natürlich fehlten mir absolut die Fähigkeiten, diese in die Wirklichkeit umzusetzen. Schon nach kurzer Zeit mit den Schnitzeisen landete ich diesbezüglich unsanft auf dem Hosenboden und musste mich von dem festen Bild verabschieden, das ich mitgebracht hatte. Stattdessen hieß es, zu vertrauen. Das Glück stellte mir eine geduldige und hilfsbereite Begleiterin an die Seite, Maarit Kreutzinger, mit der zusammen schließlich dieser Kopf entstanden ist. Er hat sehr viel von Maarit, seit der neuerlichen intensiven Beschäftigung sehe ich aber auch immer mehr von mir darin. Schließlich waren es meine Absichten, mein Herz, die uns beim Schnitzen geführt haben. Und doch war ich überrascht und auch seltsam berührt davon, was dabei herausgekommen war.

In letzter Zeit habe ich mich oft gefragt, ob meine Hände nicht das Werkzeug einer höheren Macht sind, die etwas formen, das nur durch mich ins Leben kommen kann, dessen Essenz aber auch ohne mein Zutun existiert, dann im unsichtbaren Zustand, in der nicht-materialisierten Welt. Diese Idee finde ich sehr schön. Weil das Ergebnis etwas Heiliges im Sinne von „heil“ wäre. Und dann bräuchte es auch keine Wertung, weil alles sein dürfte. Ich erlebe immer wieder, dass mir Puppen nicht so gut gelingen. Das Schnitzen ist mir auch nicht gut gelungen. Aber auch wenn eine Puppe nicht perfekt oder besonders schön wird, so steckt in der Regel doch ganz viel Liebe darin und darauf kommt es an. Das macht sie wertvoll. Allein dass es sie gibt, ist ein Geschenk. Für einen selbst und für den Menschen, für die die Puppe gedacht ist.

Wenn ihr bei der PuppenMITmacherei dabei seid und auf eurem Blog oder in den sozialen Medien darüber berichtet, denkt bitte daran, eure Beiträge zum heutigen Thema bei NATURKINDER zu verlinken. Unser Hashtag für die sozialen Netzwerke lautet #puppenmitmacherei.

Gesicht

Über das Gesicht musste ich mir dieses Mal keine Gedanken machen, denn das war schon Teil des Workshops, bei dem mein Holzköpfchen entstanden ist. Die Merkmale sind in tagelanger Feinarbeit geschnitzt worden, das war natürlich der Hauptteil der Veranstaltung. Zum Abschluss wurde das Gesicht mit Farbe, welcher genau weiß ich nicht mehr, bemalt und mit Schelllack überzogen. Die Augen und die Lippen haben durch eine Extraschicht transparenten Nagellack einen besonderen Glanz. Ich weiß noch, dass mir das Bemalen unheimlich viel Freude gemacht hat und ich damals zum ersten Mal lernte, was ein kleiner weißer Punkt in der Iris ausmacht.

Haare

Die Haare haben mir bei diesem Projekt am meisten Kopfzerbrechen bereitet. Das war exakt auch der erste Satz, den ich letztes Jahr zu dem Thema geschrieben habe. Als es mir dieses Mal genauso erging, wurde mir in einem Moment, in dem die Sonne besonders hell in mein Atelier strahlte, bewusst, dass mir das Thema bekannt vorkam, von mir selbst. Meine Haare beschäftigen mich nämlich auch ganz schön, schon immer. Für mich ist Puppenmacherei auch ein Spiegel der Seele. Haare sind das definitiv auch. Dass meine eigenes Haar und die Schwierigkeiten bei der Gestaltung der Haare meines Holzköpfchen möglicherweise zusammenhängen könnten, war schon einmal eine wichtige Erkenntnis. Von dort aus habe ich weiter Gedanken gesponnen und bin inniglich in die Tiefe gegangen, was ein bisschen mehr Licht und Leichtigkeit in das Thema gebracht hat.

Aber zurück zum praktischen Aspekt. Maarit hat mir damals Sisalfaser für die Haare empfohlen. Das gibt es in verschiedenen Qualität am Seil im Baumarkt. Ich habe es geteilt und in Stücke mit der gewünschten Länge geschnitten, schwarz gefärbt und mit Hilfe von zwei Lagen Seidenpapier zu einer Art Perücke zusammengenäht, die ich mit Kleber am Kopf befestigt habe. Da diese Puppe nicht zum Spielen gedacht ist, konnte ich mit Techniken und Materialien arbeiten, die schließlich zum gewünschten Ergebnis geführt haben. Ich hatte auch im Hinterkopf, dass sie später eine Mütze oder ein Kopftuch tragen soll, also habe ich mir auch kleine Unregelmäßigkeiten und Unperfektionen erlaubt. Das war herrlich entspannend. Ich bin zufrieden und doch: Vielleicht halte ich es auch wie mit meiner Jess Brown Rag Doll im letzten Jahr, die auf den letzten Metern noch einen neuen Haarschopf bekommen hat.

Details

Ich finde, die geschnitzten Teile sind Augenweide genug. Da braucht es keine weiteren Details am Körper. Zumal die Puppe immer bekleidet sein wird. Wenn ich aber Zauberhände hätte, würde ich ihr einen feinen Schriftzug aus Goldfaden mit einer geheimen Bedeutung auf den Rücken sticken.

Wie es weitergeht

Wegen der Herbstferien und Feiertage findet unser nächstes Treffen nicht wie geplant am 1. November, sondern eine Woche später am 8. November statt. Dann geht es um die Puppenkleidung. Wer mag – und das ist neu in der PuppenMITmacherei -, stattet sein Goldstück noch mit Accessoires und Möbeln aus. Ich freue mich sehr auf den Termin, denn auf mein Holzköpfchen warten schöne abgelegte Kleider aus meinem Schrank, Herzensstoffe mit Geschichte und ein Schmuckanhänger, der mich seit einigen Jahren begleitet und doch nie einen festen Platz um meinen Hals gefunden hat.

Mehr zur PuppenMITmacherei findet ihr hier.


27. September 2017

FKK mit Individualbetreuung

Letzten Samstag haben Laura und ich den kleinsten Filzkopfkurs unserer mittlerweile dreijährigen Filzkopfkursgeschichte gegeben. Drei Teilnehmerinnen waren dabei, dazu wir zwei, das machte fünf Frauen an unserem Werkeltisch im Theater am Schlachthof, einer kleinen Off-Bühne in der Hausburgstraße im Berliner Friedrichshain. Obwohl bei einer solchen Runde finanziell nicht viel für uns herumkommt, waren wir uns einig, dass wir es machen wollten. Wichtig war uns nur, dass mehr Teilnehmerinnen als Profis (was genau genommen ich im Umgang mit der Filznadel eigentlich gar nicht bin) am Tisch sitzen. Ehrlich gesagt habe ich ein bisschen länger überlegt als Laura, weil ich immer alles drei Mal abwäge und genau durchrechne. Am Ende habe ich aber auf mein Bauchgefühl gehört und das wünschte sich von Herzen einen schönen Tag mit Laura und unseren drei filzabenteuerlustigen Frauen.

Ich unterrichte sehr, sehr gern und freue mich auf jeden einzelnen Kurs. Das Handwerk meines Herzens mit anderen Menschen zu teilen, gehört mit zum Schönsten, was meine Arbeit ausmacht. Je kleiner so ein Kurs ist, desto intensiver ist natürlich der Austausch. Laura und ich konnten uns in den achteinhalb Stunden am Samstag ausgiebig um unsere Teilnehmerinnen kümmern, Tipps und Tricks teilen und auch mal selbst Hand anlegen, so dass am Ende drei bemerkenswert schöne Filzköpfe entstanden waren, trotz dass wir wie immer zwischendurch auch insgeheim gezweifelt und Schnappatmung bekommen haben ob der unförmigen Gebilde, die einen in so einem Kurs zum Kennenlernen und Üben einer neuen Technik zwischenzeitlich anschauen. Dabei lernen nicht nur die Frauen sondern auch wir Kursleiterinnen eine ganze Menge. Schließlich sind wir keine supergeübten Filzkopfmacherinnen und haben uns beide mehr den einfachen Puppen verschrieben. Sobald wir aber zu Wolle und Nadel greifen, geschieht es auch um uns, der Filzwahn ergreift uns und lässt uns nicht wieder los, bis der Rücken buckelt, die Schultern schmerzen, die geprickelte Wolle vor unseren Augen zu einer Schneelandschaft verschwimmt und unsere Rischrischrisch-Trance zu den gewünschten Formen führt.

Puppenköpfe zu filzen macht unglaublich viel Spaß. Man lernt dabei viel über Physiognomie, die Erscheinung von Köpfen und den Aufbau von Gesichtern und darüber, was man an Puppen, anderen Menschen und sich selbst schön findet. Die Möglichkeiten sind unendlich und es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken und auszuprobieren.

Die meisten Frauen, die zu uns kommen, haben schon Erfahrungen im Puppenmachen. Darüber wird sich fröhlich plaudernd ausgetauscht und auf höchstem und lustigstem Niveau gefachsimpelt. (Wobei Laura und ich immer wieder feststellen müssen, dass wir uns bei weitem nicht so gut in der Szene auskennen wie unsere Teilnehmerinnen.) Die Frauen bringen immer auch ein Stück ihrer Welt mit in den Kurs. Das schafft Nähe, vor allem an so einem kleinen Tisch. Man fühlt sich gut aufgehoben, unter Gleichgesinnten. Das hören wir immer wieder und das verraten auch die leuchtenden Augen und rotgefreuten Wangen. Und das stimmt natürlich auch Laura und mich sehr froh. Dann macht es auch keinen großen Unterschied, ob wir nun drei oder sieben Teilnehmerinnen haben oder ob wir uns ein großes oder eher schmales Honorar auszahlen können. Das Glück, einen kreativ Tag in Gemeinschaft im kleinsten Theater der Welt zu verbringen, mit einer lieben Freundin als Co-Kursleiterin, schönstem Spätsommersonnenschein und Kastanienglanz und Menschen, die einander ihr großes puppennähverliebtes Herz öffnen, ist unendlich wertvoll und und bezahlbar.

Mehr zu unserem Filzkopfpuppenprojekt findet ihr hier, das Charlie Bo E-Book zur Herstellung unserer Filzkopfpuppe hier. Die Termine für die Kurse in 2018 stehen auch schon fest, sie finden am 30. Juni und 22. September statt. Außerdem veranstalten Laura und ich vom 23. bis 27. Mail wieder unsere Landpartie für Puppennähverliebte. Anmeldung an hello@mariengold.net.

Laura gibt dieses Jahr auch noch zwei eigene Puppennähkurse, einen zweitägigen am Wochenende 7. und 8. Oktober und einen eintägigen am Samstag, den 11. November. Alle Informationen dazu bei 1000 Rehe.