9. April 2018

Mit Mariengold gemacht #11

1 Diese Puppe habe eigentlich ich hergestellt, damals noch mit braunem Haar. Mittlerweile ist sie durch die Hände meiner Kundin erblondet, weil die Puppenmami es so lieber mochte. Wie gut, dass sich handgemachte Stoffpuppen ganz einfach umgestalten und sich ändernden Wünschen und Vorstellungen anpassen lassen.

2 Als Veronika eine Puppe nach einer Mariengold-Anleitung anfertigte, stand sie vor einigen Herausforderungen, die wir per E-Mail klären konnten. Neben vielen Fragen schrieb sie mir auch von ihren großen Puppennnähglücksmomenten.

3 Meine Freundin Laura und ich teilen nicht nur die Leidenschaft fürs Puppenmachen, sondern auch fürs Ausmisten. Dabei fand sie neulich ein entzückendes kleines Köpfchen, das sie vor längerer Zeit mit der Filznadel modelliert hatte. Wie das geht, findet ihr in unserem Charlie Bo E-Book.

4 Laura und ich veranstalten auch zusammen die Landpartie für Puppennähverliebte, bei deren Premiere letztes Jahr diese Puppe für Claudines Enkelin entstanden ist. Wenn es in in gut zwei Monaten wieder raus aufs Land geht, ist Claudine wieder dabei und bringt auch ihre beiden Töchter mit.

5 Die häufigsten Anfragen, die ich zum Thema Puppenreparatur bekomme, drehen sich um Nasen, deren Stoff ein Loch hat. Auch Yuki, die heiß und innig geliebte Puppe von Natalies Tochter, brauchte eine Überarbeitung, die ich aus der Ferne anleitete, weil die Puppe keinen einzigen Tag fehlen durfte. Es hieß also zu stopfen und gleichzeitig eine neue Nase zu formen. Wie genau so eine Reparatur gemacht wird, würde ich bei Gelegenheit gern ausführlich hier zeigen. Dafür suche ich noch eine kleine Patientin als Modell. Wenn ihr also eine Puppe habt, die an dieser Stelle repariert werden muss, schreibt an hello@mariengold.net.

6 Nach meinem Kurs in Wien beschenkte ich mich mit einer Tasche von Minuk, für die ich schon lange schwärmte. Während der Bestellung stellte ich sich heraus, das Antje, die Designerin des Labels, und ihre Freundin gerade an Puppen nach meiner Baby Twink Anleitung arbeiteten. Natürlich ließ sie es nicht nehmen, für die Puppe für ihren Sohn auch eine kleinen Bärentasche zu machen, die sie etwas größer auch für Kinder anbietet.

7 Es kommt immer wieder vor, dass Frauen nach dem Kurs in einen regelrechten Puppennährausch verfallen. So geschehen bei Renate, die im Januar mit Sack und Pack und Kind und Kegel vom Bodensee nach Berlin gereist war, um dieses Handwerk von mir zu lernen. Seitdem hat sie eine ganze Puppengang hergestellt. Das funktioniert übrigens auch deshalb sehr gut, weil die Teilnehmerinnen neben ihrer Puppe immer auch eine farbig gedruckte Puppennähanleitung mit nach Hause nehmen, mit der es auch ohne meine persönliche Untersützung wunderbar gelingt.

Wenn ihr auch einmal Teil dieser Reihe sein möchtet, schickt eure Bilder gern an hello@mariengold.net. Mein DIY-Angebot zur Herstellung von Puppen findet ihr in meinen Shops bei Dawanda und Etsy, mein Kursangebot hier, alle Beiträge dieser Reihe hier.


27. März 2018

Fenzi für den Sofortkauf (verkauft)

Fenzi ist ein 45 cm großes Puppenbaby mit aprikosenfarbener Haut, haselnussbraunen Augen und goldblondem Haar.

Es trägt ein hellrosa Langarmshirt, weinrote Strampellatzhosen, puderfarbene Schuhe, ein Mohairtuch in Weiß, Hellrot und Gelb und ein altrosa Häubchen mit Blümchenbindeband.

Fenzi ist für 225 Euro in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich, dann beträgt der Preis 5 Euro weniger. Weitere Bilder von meinen Puppen findet ihr hier und hier, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (die Babys jedoch nicht), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


21. März 2018

Ama – Eine Lieblingspuppe aus 2018

Ama ist ein 30 cm großes Puppenkind mit aprikosenfarbener Haut, leuchtend blauen Augen und rotbraunem Haar.

Es trägt ein hellblaues Langarmshirt, weite Denimhosen, einen dunkelblauen Blumenrock, pinkfarbene Schuhe, ein senfgelbes Mohairtuch, eine Ringelmütze in Pink und Grau und ein puderfarbenes Blütenhaarband.

Ama ist für 195 Euro in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy oder via E-Mail an hello@mariengold.net direkt bei mir erhältlich, dann beträgt der Preis 5 Euro weniger. Weitere Bilder von meinen Puppen findet ihr hier und hier, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hier.

Eine Puppe wie diese könnt ihr mit meinen E-Books zur Herstellung von Puppen und Puppenkleidern auch selbst herstellen. Mehr dazu hier. Die E-Books sind in meinen Webshops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Puppenbestellungen an hello@mariengold.net. Preise und Details hier.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals, einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


13. März 2018

Geschenkideen für Puppennähverliebte #5 (Osternest-Ausgabe)

1 Wer viel mit den Händen arbeitet, hat sicher Freude an Golden Handshake, einer außergewöhnlichen Handmaske von Lush. Das Produkt kommt am Stiel, das mit heißem Wasser zu einer cremigen Lotion geschmolzen und eingedickt wird und in dem dann die Hände baden dürfen. Königinnenlich! Erhältlich für 4,95 Euro/25 g bei Lush vor Ort und im Webshop.

2 Ganz klein, aber herzchenfein sind diese Maschenmarkierer von AddiLove. Sie können geöffnet und geschlossen werden, so dass sie zur Verwendung sowohl auf den Stricknadeln als auch direkt in den Maschen geeignet sind. Erhältlich für 5,95 Euro/6 Stück im stationären Kurzwarenhandel und im Internet.

3 Wenn der Frühling kommt, dürfen Weidenkätzchen auf dem Jahreszeittisch nicht fehlen. Bei Rosenrot Blumenkinder gibt es eine Anleitung und die passende Rundum-Sorglos-Materialpackung zum Gleich-Loslegen für 25 Euro.

4 Blumen lassen das Herz jeder Puppenmacherin höher schlagen. Selbst gepflückt sind sie natürlich am besten, es gibt aber auch tolle Services im Internet wie z. B. Bloomon, die ab 23,95 Euro herrliche Sträuße in die ganze Welt verschicken.

5 Wer Farben mag, wird diese Buntstifte von Koh-I-Noor mit Multicolor-Mine lieben. Sie liegen gut in der Hand, malen schön weich und erzeugen hübsche marmorierte Effekte. Erhältlich im Künstlerbedarf, z. B. bei Modulor, für ca. 12 Euro/13 Stück.

6 Ein Maßband, das glatt, rund und wunderbar wie ein Kieselstein daherkommt? Gibt’s für ca. 15 Euro bei Coco Knits.

7 Einmal kräftig durchlüften hilft immer. Anschließend bringen ein paar Stöße Gute Laune Airspray von Primavera Sonne und Frische in Raum und Kopf. Erhältlich für 5,90 Euro im Biomarkt und im Internet.

8 Bis zum 23. Juni 2019 zeigt das Museum Europäischer Kulturen in Berlin die Ausstellung „100 Prozent Wolle“, welche die Möglichkeit bietet, sich spielerisch, sinnlich, intellektuell oder nostalgisch dem Thema Wolle anzunähern und damit auseinanderzusetzen. Highlights sind neben einer bekletterbaren Schafskulptur die Ausstattung eines Schäfers, eine Geschichten erzählende Kleiderstange und ein fliegender Teppich. Tickets für 8 Euro/ermäßigt 4 Euro vor Ort erhältlich.

9 Färben mit Pflanzen ist gerade ganz groß im Kommen. Die beste Lektüre dazu (und die allerschönsten Kreationen) kommt von Rebecca Desnos mit ihrem Plants Are Magic Magazine, erhältlich für ca. 11 Euro direkt auf ihrer Internetseite.

10 Der Frühling macht auch Lust auf frischem Wind in der Garnschatztruhe. Ein Gutschein für das Lieblingswollegeschäft und ein anschließender Cafébesuch macht alle Strickerinnen froh, z. B. für Wollen Berlin und dann ins Silo um die Ecke.

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für die Reihe habt, schreibt gern an hello@mariengold.net. Die Geschenkideen der letzten Jahre findet ihr hier.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


21. Februar 2018

25 Dinge über Mariengold

Die am häufigsten verwendeten Farben für die Schuhe meiner Puppen sind Dunkelblau und Knallpink.

Gelb halte ich für die am meisten unterschätzte Farbe.

Donnerstags ist immer am meisten los in meinem E-Mail-Eingang.

Freitags am wenigsten.

Donnerstag ist auch mein Lieblingstag. Schon seit meiner Kindheit.

Mein Rekord im Transportieren von Ein-Kilo-Vliesen Stopfwolle mit einem Mal mit meinen zwei Händen von meiner Wohnung ins Materiallager in der Dachkammer darüber liegt bei acht Stück.

Für das Nähen der Puppenteile für die Landpartie 2017 habe ich viereinhalb Rollen Zwibond und drei Stunden Nähzeit benötigt.

Pro Monat brauche ich circa 16 Fahrscheine für die BVG, mindestens die Hälfte davon für die Fahrten zu meinen Kursen und für Besorgungen für Mariengold.

Ich habe eine echte Schwäche bzw. Stärke für Rechtschreibung und Grammatik und mag es, Regelwerke zu studieren und freue immer sehr auf den Newsletter der DUDEN-Sprachberatung.

Am liebsten schreibe ich mit einem Bleistift mit harter Mine.

In meinen Kursen bekomme ich selbst keine vollständige Puppe zustande. Das ist vor allem eine Zeitfrage. Aber selbst wenn ich bei weniger Teilnehmerinnen die Zeit habe, höre ich spätestens bei den Augen auf.

Beim Lektorat der englischen Übersetzung für mein Details E-Book letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass einige Begriffe sich auch gut als Bandnamen eignen würden, z. B. Moles and Birthmarks, Prick, Shoulders of Giants, Slanted Toe Bed, Pacifier und Whipstitch.

Seit Jahren gehe ich an meinen Kurswochenenden in einem Sushi-Restaurant in der Kastanienallee essen. Und jedes Mal, wirklich jedes Mal läuft dort dieser Song. Das wäre mir nicht weiter aufgefallen, wenn ich ihn nicht neulich bei radioeins gehört und von jetzt auf gleich Lust auf Maki mit Lachs und Avocado bekommen hätte.

Ja, genau, ich verbringe die Mittagspause – auch wenn es meist schwerfällt – in der Regel allein, ohne die Teilnehmerinnen, weil ich so am besten Kraft für die zweite Tageshälfte tanken kann.

Ich habe eine besondere Vorliebe für Puppennamen, die mit A, M oder L beginnen.

Einen meiner Lieblingspullover, einen kirschroten aus Mohair, konnte ich anfangs nicht beim Puppenmachen anziehen, weil er so stark gefusselt hat.

Mittlerweile weiß ich genau, wie viel Nähgarn ich auf die Unterspule meiner Nähmaschine aufspulen muss, damit es für ein Langarmshirt reicht.

Es kommt mir so vor, als würde sich in der ersten Jahreshälfte das Baby Twink E-Book besser verkaufen und in der zweiten Mitzi. Ich beobachte das weiter.

Ich kann mich nur an ein einziges Mal erinnern, dass eine Puppe doppelt verkauft wurde, also zeitgleich bei Dawanda und Etsy.

2017 habe ich unter anderem bestellt: 1300 Aufkleber mit großem Herz, 500 mit kleinem Herz, 72 Wachsstifte für Wangenrot, 300 kleine Kartons für Material und Puppen, 140 kg Stopfwolle und ebenso viele Rollen Zwibond, also 140 Stück.

Die meisten Materialpakete für Puppen habe ich im November verkauft, die wenigsten im April.

Bisher ist es zwei Mal vorgekommen, dass eine Kursteilnehmerin und ich uns danach noch einmal privat verabredet haben. (Und beide hießen Anna.)

Ich weiß noch genau, wann und wo ich auf den Titel „PuppenMITmacherei“ für Caros und meine Mitmachaktion gekommen bin. Das war  2015 an einem besonders schönen Frühlingsabend im März oder April in der S-Bahn auf dem Weg zum Savignyplatz, wo ich mit meinem Mann und meinem Bruder zum Essen verabredet war.

Meine supertolle Friseurin Aylin hat mich in all den Jahren noch nie gefragt, was ich eigentlich beruflich mache.

Wie letztes Jahr um dieses Zeit befinden sich auch heute genau 24 Entwürfe für Blogartikel in meinem Content-Management-System, aber nicht mehr dieselben wie damals.

Noch mehr Dinge über Mariengold und weitere Einblicke findet ihr hier.