16. Januar 2023

Aus meiner Puppenreparaturwerkstatt: Tine

Puppe Tine brauchte neues Haar und einige offene Stellen mussten geflickt werden. Eigentlich brauchte sie auch dringend ein Bad, aber das wir mir zu heikel, denn der Mund war mit Farbe aufgemalt und ich wusste nicht, wie dieser auf Wasser reagieren würde. Für das Haar häkelte ich ich neues Käppchen (in einer andere Farbe) und knüpfte Strähnen ein, die offenen Stellen schloss ich mit dem Matratzenstich und etwas Wangenrot brachte neue Frische auf des zerliebte Gesicht.

Unter dem alten Haar fand ich übrigens eine Stecknadel. Davor warne ich meine Kursteilnehmerinnen immer: Nur keine Stecknadel vergessen! Hier aber hat sie in 30 Jahren keinen Schaden angerichtet, sondern Glück gebracht, das sogar für ein zweites Leben reicht.

Wenn ihr eine Puppe habt, die eine Reparatur, Erneuerung oder ein Glow-Up braucht, schickt mir gern eine Mail an hello@mariengold.net, am besten mit Bildern, damit ich mir schon einmal einen Eindruck verschaffen und euch ein maßgeschneidertes Angebot machen kann. Neues Leben für die Puppen liegt mir am Herzen, deshalb helfe ich von Herzen gern weiter.

Alle Details zu meinem Reparaturangebot findet ihr hier, weitere Beiträge zum Thema hier.


10. Januar 2023

Das Leben ist eine Wundertüte (Hello 2023)

Eigentlich wollte ich diesen Beitrag anders nennen, nach einem Zitat der US-amerikanischen Autorin Glennon Doyle, das mich durch das letzte Jahr gebracht hat: We can do hard things. Was mir Mut und Kraft gibt, taugt jedoch nicht unbedingt als Überschrift zum Jahresbeginn, zu schwer, zu bedrückend, vielleicht auch ein bisschen zu privat. Stattdessen: Wundertüte. Die kam mir in den Sinn, als ich noch einmal las, was ich letztes Jahr um diese Zeit geschrieben hatte. Denn es kam alles ganz anders. Anders gut, anders traurig, anders wunderbar. 2022 hat mich das Leben kräftig durchgeschüttelt, mir bei allem, was schwer und belastend war, aber auch wertvolle Geschenke gemacht, die auch in meine Arbeit als Puppenmacherin hineinleuchten.

Die letzten drei Jahre waren hart. Vor dem Hintergrund der Coronakrise und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist das eingetreten, wovor ich immer Angst hatte, nämlich dass ich nicht mehr von meiner Arbeit leben kann. Natürlich beschäftigt mich das und bereitet mir manchmal schlaflose Nächte, aber ich muss auch sagen, dass, entgegen meiner Erwartung, die Welt – meine Welt – davon nicht untergegangen ist. Vielmehr hat sich eine neue Qualität aufgetan, die ich mehr und mehr zu schätzen lerne und von der ich glaube, dass sie mich überall hintragen kann.

Ich spreche von dem allmählichen tiefen Verstehen, dass mein Wert sich nicht über den Erfolg in meiner Arbeit bemisst. Dass ich mich nicht darüber definieren muss, was ich erzeuge. Dass es nichts gibt, das ich erreichen muss, um ein wertvoller Mensch zu sein. Dass ich selbst entscheiden kann, wie ein gutes Leben für mich aussieht und was ich dafür brauche. Diese Erkenntnisse kamen nicht von heute auf morgen, sondern es ist ein Prozess, in dem ich gerade mittendrin bin. Diese neue Leichtigkeit malt nichts schön an der äußeren Situation (auf die ich ohnehin nur begrenzt Einfluss habe), erlaubt mir aber einen unendlich großen inneren Gestaltungsspielraum.

Diesen Spielraum möchte ich in dem vor uns liegenden Jahr nutzen, um mich weitgehend frei von Erwerbsdruck alten und neuen Herzensthemen zu widmen. Dazu gehören Heilungspuppen, Reparaturen und auch das Schreiben. Die goldene Klammer, die alles zusammenhält, bleibt Verbindung, Berührung, Verwandlung durch Puppen/machen.

Es wird wieder Kurse und Workshops geben, zusammen mit Laura die Landpartie für Puppennähverliebte sowie unser neues Format, die Puppenreparier-Runde, wir werden sechs neue Episoden für unseren Podcast aufnehmen, es wird wieder Puppen aus meinen und euren Händen geben, mindestens ein neues Puppennäh-eBook in meinem Shop, Worte und Bilder hier auf dem Blog und auf Instagram und was auch immer die Wundertüte Leben in diesem Jahr bereithalten mag.

Darauf freue ich mich und auf euch und die Puppen!

Alles Liebe für 2023 und wie immer ein unerschrockenes Herz und ein großes Ja für die Zumutungen und Wunder dieses Jahres!

Der Winter ist vorbei


21. Dezember 2022

Herzmomente und Freudebegnungen 2022

In der Zeit der Rauhnächte letztes Jahr schrieb mir eine hoffnungsfrohe Interessentin, dass sie geträumt hatte, bei der Landpartie im Mai dabei zu sein. Ein gutes Vorzeichen? (Zur Erinnerung: In den beiden Jahren zuvor konnte dieser Workshop, der Laura und mir so sehr am Herzen liegt, coronabedingt nicht stattfinden und auch dieses Jahr wackelte er gewaltig.)

Spoiler: Ja, das war es und die Frau, Susanne, war fünf Monate später tatsächlich dabei, nachdem die Landpartie immer wieder auf der Kippe gestanden hatte und wir zwischenzeitlich sogar acht von zehn Anmeldungen verloren hatten.

Im Januar freute ich mich sehr über dieses Feedback von einer Puppenmacherin-Kollegin: „Habe die letzten Tage euren Podcast gehört und freue mich gerade so! Meine Arbeit als Puppenmacherin war für mich zum bloßen Handwerk geworden. Durch eure Erzählungen und auch Erklärungen besonders zum Thema Heilungspuppen fühle ich wieder, dass es doch mehr ist als nur Handarbeit. Danke dafür!“

Es gab auch viele schöne Rückmeldungen zu meinem ersten Blogbeitrag des Jahres „Haltet euer Herz bereit“. Auch wenn es sich federleicht lesen mag, stecken in so einem Artikel tagelange Vorarbeit und viel Unsicherheit, sich so offen zu zeigen. Aber ich schien damit einen Nerv getroffen und viele Menschen mit meiner Neujahrsenergie erreicht zu haben.

Christina schrieb mir zum Beispiel: „Was für einen kraftvollen Beitrag du da verfasst hast. Danke!“

Und Hilda, eine Freundin meiner Schwiegermutter, von der ich nie zuvor eine Mail bekommen habe: „Du hast mich damit total berührt. Was für tolle, warmherzige und wahre Worte!“

Überhaupt meine Schwiegermutter: Sie gehört zu den größten Fans von Mariengold seit Anbeginn meiner beruflichen Selbständigkeit und gibt mir seit Jahren kräftig Rückenwind.

Im Februar bekamen Laura und ich anonyme Post mit der Fortsetzung von Vasalisa (handgeschrieben!) aus einem russischen Märchenbuch. Fand ich superlieb und habe mich riesig darüber gefreut und war natürlich neugierig, träumte sogar schon von einem zweiten Teil für unsere beliebte Vasalisa-Podcast-Episode. Aber es war ein bisschen ernüchternd, denn diese Fortsetzung hatte leider nichts von der ermächtigenden Magie des Originals. Eigentlich ging es nur darum, wie Vasalisa durch fleißige Arbeit das Herz des Zaren erobert und ihn schließlich heiratet. Ende gut, alles gut? Ich wünschte ich fast, ich hätte es nicht gelesen. Aber die Geste war toll. Schade nur, dass wir keinen Namen und Absender hatten. So blieb uns nur ein Dank ins Blaue hinein bei der nächsten Aufnahme, der hoffentlich bei der anonymen Briefschreiberin angekommen ist.

Im Internet wird viel kopiert, umso mehr freute ich mich über diese Wertschätzung verbunden mit einer kleinen Spende: „Nachdem ich eine Anfrage für eine gewerbliche Lizenz für eine meiner Nähanleitungen bekommen hatte, bastelte ich mir kurzerhand eine zusammen und orientiert mich dabei an Aufbau und Inhalt deiner Lizenz, die ich selbst einmal erworben hatte. Deshalb diese Spende, für Kaffee und Kuchen.“

Premiere im Frühjahr: Zum ersten Mal hat eine Frau hat an zwei aufeinanderfolgenden Kursen teilgenommen.

Und auch noch vier Puppen von mir gekauft! (Eine ganz treue, puppennähverliebte Seele, die ich hoffentlich bald wieder in einem meiner Kurse begrüßen darf.)

Eine andere Teilnehmerin erfand eine schöne Bezeichnung für die Qualifikation, die man in meinen Kursen erwirbt: „Da dieses Jahr viel Nachwuchs in der Familie erwartet wird und ich durch dich zur Puppenmamaundpapamacherin geworden bin, möchte ich auf diesem Wege Material für zwei 45er Puppen bestellen.“

Diese Nachricht zu einem Einkauf während meiner Valentinstags-Rabattaktion: „Du ahnst nicht, wie sehr du mein Leben berührst. Danke!“

Im Februar erhielt ich ein Foto von einer Kundin, auf dem sie selbst mit der Heilungspuppe abgebildet war, die ich ihr genäht hatte. Ich fand es so toll, die beiden zu sehen, denn es kommt eher selten bis eigentlich nie vor, dass ich einmal eine erwachsene Kundin zu Gesicht bekomme. Von den Kindern gibt es viele Bilder, aber die Erwachsenen bleiben in der Regel anonym. Dabei ist das Freudestrahlen in ihren Augen mindestens genauso schön!

Feedback von Esther: „Du hast wirklich ein Händchen für die richtigen Proportionen und stattest deine Puppen sehr geschmackvoll aus. Seit Ende 2017 schaue ich immer mal auf deiner Homepage vorbei und habe seitdem ein paar Sachen gekauft. Die beiden Puppen, die ich jetzt endlich bei dir gekauft habe, sind die Erfüllung meines eigenen Wunsches, sie wurden aber auch sofort mit Begeisterung von meiner Tochter in die Familie aufgenommen.“

Dass eine Kundin sich zum Valentinstag selbst das Puppenliebe-Label-Set geschenkt hat. (Es war auch das einzige, das ich dieses Jahr verkauft habe.)

Genauso stellen Laura und ich uns das vor: „Einen wunderschönen Morgen habt ihr mir mit eurem Podcast geschenkt. Beim Zuhören und Werkeln konnte ich viel Energie tanken.“ (Chantal)

Als eine Hörerin zum ersten Mal von einer Lieblingsfolge in Zusammenhang mit unserem Podcast sprach. Das war im Februar und wir hatten gerade einmal fünf Folgen veröffentlicht. (Es handelte sich dabei um die Folge über Reparaturen, welche auch unter meinen persönlichen Top Drei ist.)

Im Februar, kurz vor der Fastenzeit, schenkte mir eine Kursteilnehmerin ein Glas selbstgemachtes Salzkaramell – das war so köstlich!

In einer Zeit, in der ich wegen Corona und des Beginns des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine unsicher war, welcher Content jetzt angemessen ist, schrieb Tanja mir: „Am PC sitzend und Büroarbeit abarbeitend habe ich einen kleinen Ausflug auf deine Seite gemacht und es war so schön, die 21 Dinge über Mariengold zu lesen. Ich mag deine Listen sehr, deine Worte, einfach dein Blick auf all die Dinge, die dich umgeben und die Welt zu dem machen, was sie ist!“

Die Aktion #dollsforukraine im März und April hat mir so viel Freude bereitet. Nicht nur diese besondere Puppe Melisse herzustellen, sondern auch der Austausch mit den anderen über 80 (!) beteiligten Puppenmacherinnen und dass dabei an die 12.000 Euro für das Rote Kreuz gesammelt wurden.

Die Höchstbietende für meine Puppe schrieb dazu: „Ich freue mich wirklich sehr auf Melisse. Sie wird mich immer daran erinnern, wie sehr uns dieser Krieg entsetzt und wie fast jeder in unserem Umfeld versucht hat, auf seine Art und Weise zu helfen. Und durch diese großherzige Aktion habe ich nicht nur gespendet, sondern fühle mich selbst auch beschenkt mit dieser Puppe, die mit so viel Können und Liebe gefertigt wurde.“

Nach zehn Jahren bestellte eine Kundin eine zweite Puppe für ihr zweites Kind und schickte mir bei dieser Gelegenheit auch ein Bild der Kleidung, die ich damals angefertigt hatte. Nach all der Zeit war diese noch so gepflegt und wohlbehütet, dass mir das Herz aufging. So viel Wertschätzung!

Rückmeldung von meiner Kundin Bianca im April: „Die Puppen sind heute wohlbehalten bei uns angekommen und haben uns sogleich verzaubert. Wir waren ganz sprachlos, denn es ist wirklich ein Lebensfunke in ihnen. Schon beim Anfassen merkt man, wie warm und weich sie sind, so dass man sie sofort ins Herz schließt.“

Wenn Leute auch nach einem Kurs noch eine Puppe in Eigenregie nähen wollen, so wie Eva: „Ich habe 2019 einen Kurs bei dir gemacht. Nun ziehe ich bald weg aus Berlin und bin wieder schwanger, weshalb ich nochmal eine Puppe nähen möchte. Ich denke gerne an den Kurs, er hat so viel Freude bereitet und meine Tochter (bald 2 Jahre alt) legt langsam mit ihrer Puppe los.“

Im April 2022 zum allerersten Mal einen Kurs ohne Corona-Auflagen an meinem (immer noch recht neuen) Veranstaltungsort Popcorner veranstalten zu können. (Den Mietvertrag hatte ich im Februar 2020 unterschrieben.)

Mit dabei: Uschi, die sich damit einen zehn Jahre alten Herzenswunsch erfüllte.

Gleichzeitig Zittern um die Landpartie und eine Frau, die sogar anbot, die doppelte Gebühr zu zahlen, damit der Workshop stattfinden konnte.

Das war glücklicherweise nicht nötig, denn wir fanden zehn Teilnehmerinnen, wenn auch kurzfristig, und hatten am Ende sogar ein paar Namen auf der Warteliste als Puffer. (Aber was für eine Zitterpartie!)

Zu hören, dass eine Freundschaft, die über meine Community-Aktion Puppen&Packen entstanden war, weiter erblüht und sich die beiden dieses Jahr in Leipzig getroffen haben.

Und dass wir bei der Landpartie wieder eine Freundschaft auf den ersten Blick stiften durften. (Hallo Dunja und Nicole!)

Dieser Satz von einer langjährigen Blogleserin: „Du bist mir oft innerlich Gesprächspartnerin, dafür bin ich sehr dankbar.“

Und diese Leserin, Regine, die mir mittlerweile zur Mailfreundin geworden war, bei meinem Kurs im Juli endlich persönlich kennernzulernen und festzustellen: Wir mögen uns auch „in echt“.

Ja, es kommt manchmal vor, dass sich in einem Kurs zwei verwandte Seelen treffen und die Begegnung zu Herzen und über den Kurs hinausgeht. Und dieses Mal war ich eine dieser Seelen.

Die Rückmeldungen auf meinen Blogbeitrag „18 Jahre“ und dass uns so viele bekannte und unbekannte Menschen an diesem Tag gratuliert haben (auch auf Instagram).

Alle Jahre wieder im Juni und Juli Puppen für Kindergartenabschlüsse zu verkaufen.

Beim Zwölftklassabschluss meiner Tochter die ehemaliger Hortnerin wiederzutreffen, der die Elternschaft zum Abschied nach der 4. Klasse eine Puppe von mir geschenkt hatte. Dabei erzählte sie mir, immerhin acht Jahre später, dass die Puppe jetzt endlich auch ein Kind habe, ihre einjährige Tochter. So eine schöne Wiederbegegnung!

Eine Kundin bestellte gleich vier Puppen für ihre Kindergartengruppe. Und auch ihre Mutter hatte Freude daran: „Zur Zeit sind die Puppen noch bei mir in den Ferien. Meine 88-jährige Mutter hatte Tränen vor Rührung in den Augen, diese Wesen sind Seelennahrung für demenziell erkrankte Senioren.“

Als ich auf der Suche nach neuem Abbindegarn war, bekam ich einen Tipp von Joanna von Yayapan, die mir kurzerhand ein Stück zum Probieren ihres neuen Favoriten zuschickte. Damit hatte die Suche für mich zwar noch kein Ende, aber ich fand es eine sehr feine Geste.

Mitte August die erste Anmeldung für die Landpartie 2023.

Und zwar mit Foto und folgendem großartigen Kommentar: „Ich habe ein Bild von mir angehängt, wegen der Gerechtigkeit – denn ich weiß ja auch wie du aussiehst.“

Wenn zehn Jahre nach einem Kurs noch Anfragen um Rat zum Puppenmachen kommen und ich nur staunen kann, dass die Frauen so lange dran geblieben sind.

Dazu passt auch diese Nachricht von einer Kundin zu ihrer Materialbestellung: „Für die vierte Puppe inzwischen, ich freue mich schon!“

7476 Verkäufe in meinem Shop. Man darf auch die krummen Zahlen feiern!

Was eine himmelblaue Leggins bewirken kann.

Wieder eine Woche Puppennähglück im Ländle.

Dass ich dort auch die Ausbildungsgruppe Fit in Filz kennenlernen durfte und eine von meiner Arbeit begeisterte Frau mich direkt für einen Kurs in ihre Heimat einlud.

Was Frau Fritz von Wollknoll mir antwortete, nachdem ich ihr den Link zum Rückblick geschickt hatte: „Du bist ein Goldschatz, so ein schöner Text und so viele liebe Worte. Ich habe mich wahnsinnig darüber gefreut. Danke dir vielmals. Es ist uns jedes Mal ein großes Vergnügen, wenn du kommst und unterrichtest. Du weißt es zu schätzen.“

Wenn eine liebe Stammkundin schreibt: „Alle deine Puppen sind besonders gelungen. Es gibt keine in deinem Shop, die hier nicht wohnen dürfte. Ich schaue so oft vorbei und immer wieder fehlt eine, die ich toll fand.“

Zu dieser Zeit – es war Spätsommer – befanden sich sage und schreibe 16 Puppen in meinem Shop, so viele wie noch nie. Auch wenn es eine schöne Schwar, war es kein Grund zur Freude, denn es bedeutete auch, dass Puppen sich gerade gar nicht gut verkauften, und wir alle kannten die deprimierenden Gründe dafür.

Die Geschichte dieses Hoffnungskissens.

Im Herbst erreichte mich eine Mail von einer alten Freundin, die ich das letzte Mal vor 20 Jahren gesehen hatte, mit so schönen, superpersönlichen Worten zu meiner Arbeit, dass mir die Tränen kamen. Feedback von Menschen zu bekommen, die mich schon vor Mariengold kannten, ist absolut selten. Deshalb war dieses besonders wertvoll für mich, weil es auf einmal den ganzen (Heilungs-)Weg sichtbar machte, den ich seit meiner Schulzeit gegangen war.

Dass Laura sich auf dieses Thema für den Podcast eingelassen und mir zuliebe Elena Ferrante gelesen hat und wir damit so viele buchbegeisterte Menschen erreicht haben.

Und wenn wir gerade dabei sind: Unser Podcast ist immer noch mein Herzensprojekt Nummer Eins und ich freue mich auf alles, was da noch kommen mag.

Aufmerksame, treue Leserinnen wie Dörte, die mich auf dieses Figurentheaterstück hingewiesen hat. (Hörerinnen unseres Podcasts wissen Bescheid.)

Eine Großbestellung aus der Schweiz, über die ich mich riesig freute und mit der ich meinem Wunsch, alle Puppen im Shop bis zum Jahresende verkauft zu haben, ein gutes Stück näher kam.

Eine Einfach-so-Mail von einer Blogleserin, die sogar in meiner Nachbarschaft wohnt: „Danke an dieser Stelle für deine Arbeit und dein Wirken. Es ist schön, dass du mein Leben dadurch bereicherst.“

Dass die Neugestaltung meiner Puppenkleider-eBooks so erfolgreich war und ich schon nach kurzer Zeit die Kosten dafür wieder reingeholt hatte.

Nach wie vor ist meine langjährige Grafik-Designerin Clara für das Gros des Grafik-Designs von Mariengold zuständig und sie macht das ganz wunderbar!

Die allererste Kursanmeldung für 2023 (nach einem gebeutelten Kurs-Jahr).

Nachricht von Joy, einer jahrelangen Wegbegleiterin in Yoga und Gitarre, Konzerten und Singkreisen: „Ich war gerade mal wieder auf deiner Webseite und habe ein wenig gestöbert. Du hast dein Unternehmen nach und nach weiter ausgebaut, aber der Kern ist konstant. Das ist schon besonders in diesen Zeiten, die ja voller Umbrüche sind. Nach wie vor strahlen deine Puppen besonders – und sind voller Liebe.“

Doppelfeedback zu unserer Krisen-Podcast-Folge und zur Landpartie: „Das war dieses Jahr meine unbeschwerteste Zeit. Und dieser Tage war ich auch schon sehr am Überlegen, ob ich einfach alles hinschmeiße. Jetzt habe ich wieder neuen Mut.“

Knitty, eine meiner Lieblingspuppen in diesem Jahr, mit der es nächstes Jahr gleich weitergehen wird – stay tuned.

Was am 25. November in meiner Werkstatt los war: Ich hatte gerade meinen Weihnachts-Puppenkleidermarkt eröffnet und war nach einem Vormittag bereits zu zwei Dritteln ausverkauft, das gab’s noch nie!

Nach fünf Jahren die letzten beiden puppennähverliebt-Anhänger zu verkaufen (an eine Frau, die einen für sich behält und den anderen ihrer Freundin verschenken möchte). Dieses Produkt fand ich so schön – eine befreundete Schmuckmacherin hatte es extra für Mariengold angefertigt -, aber es war ein echter Ladenhüter.

Wie die Puppe Vanja in ihrem neuen Zuhause empfangen wurde: „Ich war gar nicht bewusst auf der Suche nach einer rothaarigen Puppe, aber als ich sie sah, war ich mir sicher, dass sie die Richtige ist. Gerade habe ich dein Paket ausgepackt und auch wenn es ein Klischee ist: Vanja ist in echt noch viel schöner!“

Post von Solveig mit zwei hübschen Holzköpfen von ihrer Nachbarin, die sie vor dem Müll retten konnte: „Ursprünglich war meine Idee, selbst Körper dazu zu nähen, aber ich werde es wohl nie tun. Bestimmt hast du eine Idee und eine Verwendung.“ (Ja, das habe ich wohl.)

Nachdem ich im Dezember meine letzte Veranstaltung gegeben hatte, wurde mir noch einmal bewusst, wie verdammt anstrengend dieses Kursjahr war. Von zwei bis neun Teilnehmerin war alles dabei. Einen Kurs musste ich mangels Anmeldungen sogar absagen. Gleichzeitig war es auch gut, denn in Zeiten der Krise gelingen die besten Parties und wir hatten immer tolle Puppennäh-Feste miteinander.

Wenn eine Anfrage so beginnt: „Liebe Puppenmutter-Künstlerin …“

Für mich als Puppenmacherin bedeuten November und Advent vor allem viel Arbeit, damit an Weihnachten jeder Puppenwunsch erfüllt ist. Klar, dass meine eigenen Vorbereitungen für das Fest dabei stets zu kurz kommen. Deshalb war ich unfassbar froh, als mir Jana, die Autorin des Buches „Fingerpüppchen häkeln & nähen“ mitteilte, dass es im Schneidersitz, einem alteingesessenen Nähgeschäft in Berlin-Charlottenburg, noch einige ihrer Püppchen zu kaufen gab. Damit war das Weihnachtsgeschenk für meine Nichte gesichert. (Und nebenbei hatte ich noch ein wahres Kleinod von Handarbeitsladen kennengelernt.)

Auf den Tag genau heute wird meine Website zehn Jahre alt. Das ist eine ganze Dekade und die Seite damit quasi ein Dinosaurier. Und dennoch: Zur Feier dieses Jubiläums schenke ich mir, dass ich mir absolut keinen Stress mit einem Relaunch, also einer Neugestaltung, mache. Denn ich bin nach all den Jahren immer noch zufrieden und das ist mir gerade viel wert.

Handgeschriebene Weihnachtspost von einer lieben Puppennähverliebten: „Ich möchte dir ganz herzlich für deine Arbeit danken, die du in dieser schwierigen Zeit machst. Deine Puppen sind so fröhlich. Deine Worte und Gedanken auf dem Blog regen zum Nachdenken an. Deine Spiritualität habe ich im Kurs nur erahnt. So schön, wie du sie lebst.“

Ein völlig unverhofftes gutes Weihnachtsgeschäft (das Mariengold auch das Überleben im Rest des Jahres sichert).

Und dass von den oben erwähnten 16 Puppen aktuell nur noch drei in meinem Shop sind.

Zum Handarbeitsjahresabschluss mit meiner liebsten Freundin Julia zu Wollen zu gehen und nach Herzenslust Strickgarn für die Zeit zwischen den Jahren auszusuchen und danach im Café über Puppen und die Welt zu reden.

Eure Themenwünsche für den Podcast in 2023.

Vorfreude auf das Thema Reparaturen, das nächstes Jahr bei mir eine große Rolle spielen wird.

Genau 24 Stunden vor der Landpartie erhielt ich sehr, sehr traurige Neuigkeiten einen lieben Menschen aus meiner Familie betreffend und ich war mir sicher, dass ich die kommenden vier Tage Puppennähen nicht schaffen würde. Mit Laura an meiner Seite ging es doch und ich hätte mir keine bessere Freundin und keine besseren vier Tage nach einer solchen Nachricht wünschen können.

Lachen und Weinen, Glück und Kummer, Hoffnung und Zweifel lagen in 2022 für mich sehr nah beieinander. Dass ich jetzt zum Jahresende wieder auf eine Fülle von Freudemomenten und Herzbegegnungen zurückschauen kann, erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und Liebe für die Menschen, mit denen ich in meinem Leben auf die eine oder andere Weise verbunden bin, für die Puppen, die mir mein Leben lang ein geliebtes Mysterium bleiben werden, und für das Leben an sich, das auf wunderbare Weise genau weiß, was es mit uns macht, auch wenn wir nicht alles davon verstehen.

Die gesammelten Herzmomente und Freudebegegnungen der letzten Jahre finden sich hier den Glückslisten.


15. Dezember 2022

Podcast-Episode #13: Unsere zweite Community-Folge

Zum Jahresende machen es uns wieder mit euch gemütlich und blicken auf zwölf Episoden „Echte Puppen“ und 16 Monate Podcasten zurück. Im Mittelpunkt stehen natürlich eure Fragen zu Puppen/machen, die ihr uns für diese Folge geschickt habt.

Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf 2023 und die Verlosung des zweiten Echte-Puppen-Podcast-Überraschungspaketes, die wir wieder mit einer kleinen Umfrage verbinden:

Was interessiert euch? Welche Themen würdet ihr euch für die kommenden Episoden wünschen? Was würdet ihr gern von uns hören? Was hat euch bisher am besten gefallen? Und was vielleicht auch nicht so gut?

Das Überraschungspaket enthält das Buch „Geflochtenes Süßgras“ von Robin Wall Kimmerer, das Laura und mich durch das Jahr begleitet hat und auch in der ein oder anderen Folge Erwähnung fand, einen Kräuterstrauß mit Lorbeer und Lavendel aus Lauras Garten in Kroatien, Schokolade und einen 5-ml-Roll-On mit dem wohlduftenden und frohstimmenden ätherischen Öl der Melisse, wie ihr es von meiner gleichnamigen Puppe kennt, alles schön farblich abgestimmt, wie ihr morgen auf meinem Instagram-Profil @mariengold sehen können werdet.

Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet, schickt eure Themenwünsche zusammen mit eurer Postadresse bis Montag, den 19.12.2021 an hello@mariengold.net. Viel Glück euch allen und ganz lieben Dank im Voraus von Laura und mir – wir freuen uns sehr auf eure Anregungen!

Ihr findet unseren Podcast auf Spotify und bei Apple Podcasts. Abonniert uns dort und verpasst keine neue Episode!

Oder ihr hört uns direkt hier, indem ihr auf den Player unten klickt.

Feedback, Themenwünsche und Fragen sind jederzeit Willkommen an hello@mariengold.net oder 1000rehe@gmx.de.

Über finanziellen Support für das Hosting würden wir uns auch sehr freuen. Das geht am besten über Paypal.

Weitere Episoden findet ihr hier.

(Die Gewinnerin der Verlosung ist Kristin.)


29. November 2022

Geschenkideen für Puppennähverliebte #14

1 Zum Jahresende darf es immer etwas ganz besonders Feines für werkelnde Hände sein, wie dieses Handcare Set bestehend aus Seife und Creme von Studio Botanic. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik mit besten Inhaltsstoffen, vegan, tierversuchsfrei und aus Deutschland. Gibt’s für 45 Euro direkt bei Studio Botanic.

2 So schön der Winter sein mag, es fehlt die Sonne und damit auch das Vitamin D, das wir sonst mit dem Sonnenlicht über die Haut aufnehmen. Die Folgen: Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit, Winterblues. Hier kann ein Vitamin-D-Präparat Abhilfe schaffen, z. B. die hochdosierten Tropfen von Sunday Natural, erhältlich in der 10-ml-Flasche für 29,90 Euro.

3 Wer Puppen macht, sitzt in der Regel viel. Und wer viel sitzt, kann in der kalten Jahreszeit schnell frieren. Aber nicht mit einem Schaffell unterm Po. Das hält muckelig warm und fühlt sich herrlich gemütlich an. Wohlig duftende, echte Schaffelle gibt es bei der nachhaltig wirtschaftenden Schäfereigenossenschaft Finkhof, verschiedene Farben und Größen ab 75 Euro.

4 Jede Strickerin kennt wohl das Phänomen des munter herumrollenden Garnknäuels. Dieses kann sehr stylisch mit dem Garnhalter Cocoon des dänische Labels Geo-Metry in Zaum gehalten werden. Cocoon ist aus pflanzlich gegerbten Leder und kommt in vielen schönen Farben, erhältlich für 72 Euro bei Mylys.

5 Auch von MINUK aus Hamburg-Altona gibt es wieder etwas schönes Neues: Nadeltaschen aus Canva in der Größe Travel und Large. Ihr gesamtes großartiges Angebot für Makers findet hier, ab 75 Euro.

6 Meine Anschaffung des Jahres war eine Lupenlampe von Prym. Sie leuchtet hell und vergrößert enorm und sorgt so für entspannteres und genaueres Augen-Sticken, Reparieren und Flicken. Kann ich nur empfehlen! Zu erwerben für 49 Euro u. a. bei Räubersachen (und damit gleichzeitig dieses tolle Purpose-Unternehmen in Halle an der Saale unterstützen).

7 Warum spielen wir? Dieser Frage ist die belgische Fotografin Hannelore Vandenbussche nachgegangen und hat in zahlreichen Ländern mit ihrer Kamera die Welt der Spiele, des Sports und der Traditionen durchstreift. Herausgekommen ist der Bildband „Human Playground“. Dazu gibt es auch eine sechsteilige filmische Dokumentation, hier der Trailer. Buch erhältlich für 68 Euro im stationären Buchhandeln oder online, Doku auf Netflix.

8 Mantren sind eine wunderbare Möglichkeit, eine friedliche, erhebende Stimmung zu kreieren. Ich lasse sie gern in Dauerschleife im Hintergrund in einer sogenannten Mantrabox laufen. Das ist ein kleiner – in meinem Fall natürlich rosa – Lautsprecher, auf dem meine jeweils aktuellen Lieblinge spielen. Wenn ihr euch auch so eine Mantrabox basteln wollt, benötigt ihr eine Bluetooth-Box (z. B. diese), eine passende Speicherkarte (das wäre diese) und eine Quelle zum Erwerb von Mantren im MP3-Format (das geht z. B. hier), Gesamtkosten ca. 40 Euro. (Mantren kann man natürlich auch im Stream hören, dafür kann ich euch diese Playlist von meiner Yoga-Lehrerin Kathleen von @herzkoerpergeist empfehlen.)

9 Wie wäre es mal wieder mit einem Besuch im Museum? Im Museum für Puppentheaterkultur in Bad Kreuznach läuft noch bis Mitte 2023 die Sonderausstellung „Pippi Langstrumpf, Petterson und Mama Muh – Schwedische Kinderliteratur im Figurentheater“. Auf einer Fläche von 150 m² versammeln sich Kultfiguren der schwedischen Kinderliteratur in einer Ausstellung für die ganze Familie, Anlass ist der 75. Geburtstag von Pippi Langstrumpf und des schwedischen Kinderbuchautors Sven Nordqvist. Eintritt ab 3 Euro.

10 Ich bin immer noch ganz verliebt in das handgemalte Aquarell „Mädchen mit Puppe“, das die Künstlerin Ewa Ludwiczak vor einigen Jahren für Mariengold angefertigt hat. Das Motiv liegt jeder Bestellung als Postkarte bei, seit zwei Jahren ist es auch als Poster im Format A3 erhältlich, zur Dekoration von Kinderzimmer, Wohnzimmer, Artzpraxis oder als Geschenk für Menschen, die Puppen und Puppenmachen lieben. Gibt’s für 9 Euro in meinem Shop.

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für die Reihe habt, schreibt gern an hello@mariengold.net. Die Geschenkideen der letzten Jahre findet ihr hier, weitere Fundstücke hier.