23. Mai 2016

DIY: Sonntagsschleife

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Eigentlich habe ich es nicht so mit Rüschen und Knöpfen, Bommeln und Litzen und all dem herrlichen Kleinkram, mit dem man Puppenkleidung verzieren kann. Ich mag es schlicht und einfach. Weil ich das am besten kann und weil es mehr meist gar nicht braucht.

Wenn aber doch einmal ein Farbkleks fehlt oder ein gewisses Etwas von meinen Kundinnen und Kunden nachgefragt wird, lasse ich mir gern etwas einfallen. So entstand letzte Woche die Sonntagsschleife, die aus einem einfachen Puppenkleid einen feinen Zwirn macht. Ohne die Bänder kann sie auch als Fliege getragen werden. Geht ganz leicht.

Ihr braucht

Einen klitzekleinen Rest Baumwollgarn (z. B. Catania von Schachenmayr)

Häkelnadel

Vernähnadel

Schere

Nähgarn und Nadel zum Annähen

Und so geht’s

8 Luftmaschen plus 1 Wendeluftmasche aufnehmen und 3 Reihen halbe Stäbchen oder feste Maschen häkeln, am Ende jeder Reihe eine Wendeluftmasche arbeiten. Den Faden abschneiden, durch die letzte Masche ziehen und vernähen, den Anfangsfaden ebenso. Für die Schleifenform das Rechteck fest abbinden, indem das Garn mehrfach um die Mitte gewickelt und fixiert wird. Für die Bänder einen ca. 8 cm langen Faden mit Hilfe einer Nähnadel auf der Rückseite so einfädeln und verknoten, dass die beiden Enden schön nach links und rechts fallen. Annähen und auf zum Picknick unterm blühenden Kirschbaum!

Weitere DIYs findet ihr hier.

Auf der Suche nach dem passenden Kleid? Hier gibt es meine E-Books mit Anleitungen und Schnittmustern für Puppenkleidung.


9. Mai 2016

Fundstücke #10

2016_5

1 Puppen und Lavendel, das passt ganz wunderbar zusammen. Hier gibt es ein Rezept für eine wohlduftende Mischung aus Kräutern und Gewürzen zum Schutz vor Motten.

2 Manchmal brauchen auch Erwachsene eine Puppe, z. B. wenn es um die Heilung des „Innere Kindes“ geht. Diesem lässt sich mit dem Notiz- und „Date-mit-deinem-kleinen-Ich“-Büchlein von Irmi Riedl liebevoll und spielerisch auf die Spur kommen. Hier findet ihr ein Interview mit der Gestalterin.

3 Meine Freundin Laura von 1000 Rehe hat mit ihrem 11-jähigen Sohn ein Videotutorial zur Herstellung von Puppenstrümpfen aus alten Socken aufgenommen. Herrlich sympathisch!

4 Puppen für Erwachsene, das können auch sogenannte Spirit Dolls sein. Diese werden in einem bewussten kreativen Prozess und mit der Absicht angefertigt, eine ganz bestimmte Qualität ins Leben zu bringen. Hier könnt ihr mehr darüber lesen.

5 Zeichnen und Puppennähen geht bei vielen Puppenmacherinnen Hand in Hand. Für Tipps für den Anfang hier entlang.

6 Neulich habe ich ein DIY wiederentdeckt, das vor 10 Jahren eines der ersten war, das ich für Puppekleidung im Internet gefunden habe: Ruby’s Dress. Zwar habe ich das Kleid nie genäht, aber die niedliche Puppe ist mir in bester Erinnerung geblieben.

7 Halb Deko, halb Spielzeug, von Kind an schlägt mein Herz für solche Figuren, vor allem wenn sie in buntgemischter Schar auftreten wie die Wooden Dolls von vitra.

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für diese Reihe habt, schickt sie gern an hello@mariengold.net. Weitere Fundstücke findet ihr hier.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


4. Mai 2016

DIY: Blütenhaarband

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Gibt es etwas Schöneres auf der Welt als Blumen? Na klar, Blumenkränze im Haar, dazu ein Himbeereis und barfuß durch den Tag spazieren. Davon ist dieses einfache Haarband inspiriert, das ich immer wieder gern für meine Puppen anfertige. Dabei kann man wunderbar in Farben schwelgen und ruckzuck einen romantischen, sommerfeinen Look zaubern.

Ihr braucht

Baumwollgarn in verschiedenene Farben (z. B. Catania von Schachenmayr)

Häkelnadel

Vernähnadel

Schere

Gummiband 15 bis 20 mm breit (z. B. elastisches Schrägband)

Nähmaschine und Nähmaschinengarn

Und so geht’s

Für das Haarband braucht ihr eine Handvoll Blüten, je nach Kopfumfang und Dichte etwa 15 bis 20 Stück:

4 Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche zum Ring schließen. Zu Beginn der 1. Runde 2 Luftmaschen häkeln, dann 9 feste Maschen in den Ring arbeiten und mit einer Kettmasche in die 2. Luftmasche der Anfangsluftmaschen zur Runde schließen. In der 2. Runde die Blütenblätter anfertigen. Dafür die Folge in Klammern 5 Mal bis zum Ende der Runde häkeln (2 Luftmaschen, 1 Stäbchen und 1 halbes Stäbchen in die 1. Masche, 1 Kettmasche in die nächste Masche). Den Faden abschneiden, durch die letzte Masche ziehen und vernähen, den Anfangsfaden ebenso.

Das Gummiband in der passenden Länge zuschneiden. Damit es später gut hält, sollte es recht knapp auf dem Puppenkopf sitzen. Mit der Nähmaschine (oder auch von Hand) die Enden schließen und die Blüten fixieren. Ich verwende dabei Nähgarn in einer einzige Farbe, ihr könnt natürlich zwischendurch auch wechseln.

Viel Freude beim Werkeln und einen schönsten Mai für euch.

Weitere DIYs findet ihr hier. (Und das Rezept für besagtes Himbeereis kommt auch ganz bald.)


2. Mai 2016

Bücher: „Goldie, die Puppenmacherin“ von Marilyn B. Goffstein

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Dieses Buch ist ein wahrer kleiner Schatz, den ich vielleicht niemals kennengelernt hätte, wenn mir nicht eine Leserin ein Zitat für meine Sammlung daraus geschickt hätte:

„Und als sie erst einmal den Kopf und den Körper geschnitzt hatte, konnte sie die Puppe nicht einfach auf den Arbeitstisch legen und ins Bett gehen. Sie fühlte sich verantwortlich für das kleine hölzerne Geschöpf, das gar nicht existieren würde, wenn es sie nicht gäbe.“

Wir sind uns ein bisschen ähnlich, dachte ich, und wollte Goldie kennenlernen und bestellte das Buch. Es ist zuerst 1969 erschienen und nur noch antiquarisch erhältlich. Was gut passt, denn es ist eine Geschichte wie aus einer anderen Zeit.

Sie handelt von Goldie, einer Puppenmacherin, die allein in ihrem Haus lebt und kleine Holzpuppen schnitzt, die sie mit freundlichen Gesichtern bemalt. Sie liebt ihre Arbeit sehr und die Menschen mögen ihre Puppen und bestellen mehr, als sie liefern kann, denn:

„Es war ein höchst befriedigendes Gefühl, eine kleine Puppe von Goldie Rosenzweig in der Hand zu halten und dabei zu wissen, dass sie bestimmt oft geküsst und überallhin mitgenommen werden, die schönsten Puppenkleider der Welt bekommen und sehr glücklich gemacht würde.“

Goldie führt ein ruhiges Leben. Sie isst Rosinenbrötchen und trinkt Tee, schnitzt ihre geliebten Puppen und besucht dann und wann Omus, ihren Freund, den Tischler, der die Holzkisten für ihre Puppen macht und sich wundert, warum sie das Holz für ihre Puppen im Wald sammelt und keine Stücke verwendet, die er sauber und gerade mit der Säge zurechtschneidet:

„Es kommt mir einfach nicht echt vor, deshalb ist es nicht so interessant zum Schnitzen. Und es kommt nichts so Gutes dabei heraus. Es sieht niemals lebendig aus.“

Eines Tages entdeckt sie bei Herrn Salomon, der (nicht nur ihre Puppen verkauft, sondern auch) wunderschöne Sachen aus der ganzen Welt importiert, eine kleine chinesische Lampe, an die sie sofort ihr Herz verschenkt und die sie unbedingt haben möchte. Für den Preis muss sie achtzehn Puppen schnitzen, das sind drei Monate Arbeit. Goldie kauft sie und obwohl sie das Geld noch nicht hat, darf sie die Lampe schon mit nach Hause nehmen und sich an ihr erfreuen.

Zunächst aber kommen ihr Zweifel. Die Lampe ist zwar wunderschön, aber teuer und klein, sie würde ihr nicht viel Licht spenden. Und sie würde viel dafür arbeiten müssen und monatelang kaum genug zu essen haben, bis sie sie bezahlt hätte. Wie Omus schon sagte, sie muss verrückt sein. Da möchte sie die Lampe lieber wieder zurück in den Laden bringen.

An diesem Abend schläft Goldie mit dem Gefühl größter Einsamkeit ein. Im Traum erscheint ihr der Mann, der die Lampe angefertigt hat. Die beiden erkennen einander als Seelenverwandte, so dass sie begreift, dass sie nicht allein ist und neuen Mut fasst und die Lampe schließlich von ganzem Herzen als ihre annimmt:

„Mein Haus“, dachte Goldie zum ersten Mal in ihrem Leben. „Mein eigenes kleines Haus mit meinem Schnitzmesser, meiner Lampe und meinem Tee, meinem Bett und meinem Arbeitstisch und meinem Holz, wo ich kleine Holzpuppen mache – für Freunde.“

„Goldie, die Puppenmacherin“ ist eine ganz leise Geschichte mit einer bescheidenen kleinen Heldin, die ein einfaches Leben führt und instinktiv weiß, was im Leben wirklich wichtig ist. Ihre Arbeit erfüllt sie mit Freude, die Menschen mögen sie und doch fühlt sie sich manchmal einsam. Als sie ein besonderes Ding entdeckt, das mit derselben Liebe hergestellt wurde wie ihre Puppen, erkennt vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben, welche Gefühle ihre eigene Arbeit bei anderen auszulösen vermag. Tiefe Zufriedenheit stellt sich ein und sie fühlt sich aufgehoben und mit den Menschen verbunden, die durch ihre Puppen zu Freunden werden.

Wir sind uns wirklich ein bisschen ähnlich, dachte ich, nachdem ich das Buch gelesen hatte. Ich war tief berührt, froh und etwas melancholisch zugleich, vor allem aber glücklich, in Goldie eine Freundin im Geiste gefunden zu haben.

Marilyn B. Goffstein: Goldie, die Puppenmacherei, Middelhauve, ISBN: 3787695540, nur noch antiquarisch erhältlich.

Gern dürft ihr mir weiterhin Zitate und Textstellen zu Puppen und Puppenmacherei an hello@mariengold.net schicken. Ich bin auch immer auf der Suche nach Büchern zum Thema.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)