6. Juli 2015

Bücher: „Pippa, die Elfe Emilia und die Katze Zimtundzucker“ von Barbara von den Speulhof

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Puppen, die zum Leben erwachen und zu der lang ersehnten Herzensfreundin werden, die sich ein Kind, das sich sonst vielleicht oft einsam fühlt, immer gewünscht hat, sind ein beliebtes Motiv in der Kinderliteratur, z. B. in „Das Herz der Puppe“ von Rafik Schami, meiner allerliebsten Geschichte zu diesem Thema.

Auch die Autorin Barbara von den Speulhof, die neben dem Schreiben noch als Hörspielproduzentin und Regisseurin arbeitet, greift diese Idee in ihrer Buchreihe über Pippa und ihre Puppe Emilia auf, deren erster Band „Pippa, die Elfe Emilia und die Katze Zimtundzucker“ im Jahr 2012 erschienen ist.

Zum Auftakt bekommt Pippa, einzige Schwester neben drei Brüdern, die Puppe Emilia geschenkt, die ihr Leben so ziemlich auf den Kopf stellt:

Diese Puppe sah anders aus als andere. Ihr rot-pink-lila-geblümtes Kleid war ein bisschen zerrissen, und ihre rot-orange-geringelten Kniestrümpfe hatten Löcher. Sie trug knallrote Lackstiefel mit dicken schwarzen Sohlen und schwarzen Schnürsenkeln. Auf dem rechten Knie klebte ein Pflaster.

Und dann beginnt die Puppe auch noch zu sprechen und verhält sich so ganz anders, als sich Pippa Elfen (und Puppen) immer vorgestellt hat:

„Pompös? Was heißt denn das schon wieder?“
„Pompös ist dasselbe wie prächtig!“ Emilia schien Bewunderung von mir zu erwarten. Aber ich, ich wusste nicht, was ich sagen sollte.
„Pooompööös“, flüsterte sie mir mit vorgestrecktem Kopf und gespitzten Lippen zu. „Kapierst du?“
Nein. ich verstand nichts.
„Wenn du das Wort pompös aussprichst, dann macht das ganz schlank im Gesicht“, grinste sie.
Wir mussten beide lachen und fielen dabei fast aus dem Bett.

Emilia ist nicht nur pompös, sondern sie hat auch Mut für drei (etwas, das Pippa fehlt). Und eine kleine, dickköpfige und machmal nervige Tyrannin ist sie auch noch. Energisch verlangt sie von ihrer neuen Menschenfreundin, die Katze Zimtundzucker zu retten, die aus ihrem roten Elfenkoffer mit den weißen Punkten entlaufen ist.

Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche und ein großes Abenteuer beginnt, in dessen Verlauf Pippa immer mutiger wird und über sich selbst hinauswächst, Frieden mit ihren Brüdern schließt (zumindest halbwegs), ihre Phantasie und die Lust zum Schreiben entdeckt und die beste Detektivin der Welt wird.

Barbara von den Speulhof ist eine großartige Kinderbuchautorin. Die Geschichte von Pippa und Emilia ist eigenartig (im besten Sinne) und einzigartig, spannend und turbulent, ermutigend und zauberhaft (ohne je süßlich zu werden) und einfach wortstark, herzerfrischend und locker-flockig kinderlustig geschrieben.

Weitere Bände der Reihe sind „Pippe, die Elfe Emilia und die Käsekuchenschlacht“ aus 2013 sowie „Pippa, die Elfe Emilia und das Heißundeisland“ aus 2014.

Wie immer verlose ich mein Rezensionsexemplar, das der Verlag Fischer Schatzinsel mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wenn ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt bis Dienstag Nacht ein E-Mail an hello@mariengold.net. Viel Glück!

Barbara von den Speulhof: Pippa, die Elfe Emilia und die Katze Zimtundzucker, Fischer Schatzinsel, ISBN: 3596854806, 10.99 Euro

(Die Gewinnerin des Buch ist Raquel.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


1. Juli 2015

PuppenMITmacherei 2015: Ideensammlung

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Hello and welcome to the very first meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold. Today it is all about inspiration and ideas. Therefor I present you some helpful questions to find out everything about the doll of your heart and how you are gonna make it. In the end I answer four frequently asked questions and make a forecast on our next virtual meeting in August. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, don’t forget to link your article at Naturkinder today. An online translator can be found here, more details about the initiative here. Wishing you great joy in searching and finding inspiration for your doll!

Herzlich Willkommen beim ersten Treffen der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold!

Noch einmal zur Erinnerung: Die Puppenmitmacherei ist eine Aktion im Internet, bei der wir gemeinsam Puppen nähen und darüber auf unseren Blogs berichten. Wir machen keinen Online-Kurs! Vielmehr bringen alle ihre Ideen mit, arbeiten mit selbst gewählten Anleitungen, Schnittmustern und Materialien an ihren eigenen Puppen und tauschen sich bei sechs thematischen Online-Dates mit den anderen Puppenmitmacher/innen im Internet aus. Alles klar?

Fragen für euch

Bevor wir so richtig durchstarten, geht es heute erst einmal um Ideen und Inspiration. Sie sind die Grundlage, die Schatztruhe, aus der wir in den nächsten Wochen und Monaten schöpfen. Füllen wir sie also reichlich! Gute Fragen für den Anfang sind:

Was interessiert mich an der Puppenmacherei? Was möchte ich dabei lernen, erfahren, neu ausprobieren? Wie möchte ich mich dabei fühlen?

Was ist mir bei einer Puppe wichtig? Was macht eine Puppe für mich schön? Welche Puppen gefallen mir besonders gut?

Für wen möchte ich eine Puppe nähen? Was für eine Puppe braucht dieser Mensch? Wie stelle ich mir diese Puppe vor?

Nehmt euch ein bisschen Zeit für diese Fragen. Ihr müsst sie nicht alle beantworten (müssen müsst ihr sowieso gar nichts), sondern könnt euch auch nur die herauspicken, die euch besonders ansprechen oder die ihr klären möchtet. Nehmt eure Fragen mit auf einen Spaziergang, in die Badewanne oder unter den Kirschbaum. Füttert sie mit selbstgebackenem Kuchen oder ladet sie auf eine Entdeckungstour durch eure Stadt ein. Ihr könnt eure Antworten und Ideen einfach im Herzen tragen, sie aufschreiben, eine Zeichnung anfertigen oder eine Collage mit Bildern, Farben, Mustern und Materialproben basteln. Was immer euch Freude macht und inspiriert, ist genau richtig. So entsteht nach und nach eine Vorstellung von eurer Puppe, ein Kompass für dieses besondere Projekt.

Es geht jetzt erst einmal nur um den Blick nach innen, auf eure Wünsche und Vorstellungen von der Puppe eures Herzens. Vermeidet es zu schauen, was andere so machen, denn das lenkt euch nur von euch selbst ab. Die Antworten auf eure Fragen findet ihr nicht im Internet, sondern in euch selbst. Wenn ihr dann ein Bild von eurer Puppe habt, geht es weiter:

Möchte ich mit eigenen Schnittmustern und Techniken arbeiten oder eine professionelle Anleitung nutzen?

Seid ihr auf der Suche nach einer passenden Anleitung für eure Puppe? Dann findet ihr hier eine Liste mit Anleitungsbüchern. Wenn ihr eine Mariengold Puppe nähen möchtet, habe ich hier fünf verschiedenen E-Books für euch. Es gibt auch viele kostenfreie Tutorials im Internet, auf deren Grundlage ihr eure eigenen Ideen umsetzen könnt. Mit den Suchbegriffen „Waldorf Doll Making Tutorial“ oder „Waldorf Doll DIY“ werdet ihr bei Youtube, Flickr und Pinterest ganz sicher fündig.

Wenn ihr wisst, welche Anleitung und Schnittmuster ihr für die Herstellung eurer Puppe verwenden möchtet, geht es um ganz praktische Dinge:

Welche Materialien und Arbeitsutensilien brauche ich, um meine Puppe zu nähen? Was habe ich vorrätig? Was muss ich besorgen? Wo finde ich, was ich suche?

Die beste Lieferantin für Puppenbastelmaterial in Deutschland ist die Firma Wollknoll, mit der ich seit Jahren zusammenarbeite. Stopfwolle, Puppentrikot, Abbindegarn, Puppennadeln, Mullschlauch und Puppenhaargarn – Wollknoll hat es für euch in bester Qualität und zu sehr guten Preisen. Nähzubehör kaufe ich hier, das Puppenhaargarn von DollyMo hier. Wenn ihr eine Mariengold Puppe nähen möchtet, findet ihr hier das passende Material.

Ich wünsche euch ganz viel Freude bei der Inspirationssuche und Ideenfindung! Und denkt daran, eure Beiträge zu unserem ersten Treffen heute bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Wie versprochen beantworte ich hier auch eure Fragen rund um Puppen und Puppenmacherei. Dafür habe ich vier Stück ausgewählt, die mir oft gestellt werden. Heute natürlich zum Thema Inspiration und Ideen.

Wie bist du zum Puppenmachen gekommen?
Ganz klassisch durch meine Tochter. Schon während der Schwangerschaft wusste ich, dass ich ihr unbedingt eine Puppe nähen wollte. Monate später gab eine Freundin den letzten Anstoß und so arbeiteten uns gemeinsam an zwei, drei Abenden plus Hausaufgaben durch Karin Neuschütz‘ „Die Waldorfpuppe“. Meine allererste Puppe Tilda seht ihr oben. So richtig Freude machte mir ihre Herstellung damals jedoch nicht. Im Gegenteil, ich nahm mir sogar vor, niemals wieder eine Puppe zu nähen. Aber Tilda wird heiß und innig geliebt. Denn sie wurde mit ganz viel Liebe angefertigt. Und das hat auch meine Tochter gespürt.

Und wie bist du Puppenmacherin geworden?
Eigentlich hatte ich nie einen bestimmten Berufswunsch, habe mich aber immer für Gestaltung interessiert und wollte vor allem frei arbeiten. Nach meinem Studium an der Universität der Künste Berlin habe ich mich viel mit textilem Design beschäftigt und verschiedene künstlerische Techniken ausprobiert. Mein Fokus lag immer auf einem Konzept für meine berufliche Selbständigkeit, in der ich all meine Interessen und Fähigkeiten ausleben könnte. Für die Puppen habe ich mich dann trotz meiner eher schwierigen ersten Erfahrung (siehe oben) ganz bewusst entschieden. Ich wollte ein Produkt herstellen, das vielseitig und zeitlos ist und für das es immer eine Nachfrage gibt. Danach ging alles ganz schnell, ein paar Wochen später verkaufte ich meine ersten Puppen, zuerst im Freundeskreis, dann auf Märkten und in einem Laden in Berlin und später bei Dawanda, nach einigen Monaten gab ich meinen ersten Kurs und so ging es immer weiter. Nach drei Jahren konnte ich dann wirklich von meiner Arbeit leben (inklusive volle Beitragszahlung für die Krankenversicherung, Rücklagenbildung für Steuern und das Alter und allem Pipapo). Bis heute ein riesengroßes Glück!

Die nächsten beiden Fragen hat Caro mir letzte Woche schon für die Partner-Aktion bei Naturkinder gestellt. Weil sie so oder so ähnlich häufig kommen, möchte ich sie auch hier beantworten:

Woher nimmst du deine Ideen?
Anders als für die meisten Teilnehmer/innen unserer Aktion ist die Puppenmacherei für mich kein Hobby, sondern mein Beruf. Meine Tätigkeit als Puppengestalterin entstand aus dem Wunsch heraus, kreativ, selbständig und mit meinen Händen zu arbeiten und mir eine erfüllende und nachhaltige berufliche Perspektive aufzubauen. Das war und ist mein größter Antrieb für die Puppenmacherei. Von den eher rationalen Überlegungen zu meiner Berufwahl habe ich euch oben schon erzählt. Aber ganz unabhängig davon schätze ich Puppen als Spielzeug für Kinder sehr. Puppen sind Bilder des Menschen und das macht sie so wertvoll. Dieser Gedanke ist die wichtigste Inspiration für Mariengold. Danach folgen die Themen Farben und das gute, einfache und manchmal gleichzeitig verdammt schwierige Leben – und wie großartig Kinder es meistern, wunderbar erzählt z. B. in den Geschichten von Astrid Lindgren und Finn-Ole Heinrich (unbedingt lesen: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“!).

Welche Tipps und Empfehlungen hast du für Anfänger/innen?
Einfach beginnen und genießen. Puppennähen macht Spaß, verbindet das Herz mit den Händen und es entsteht dabei ein wunderbares Spielzeug für Kinder. Hochwertige, natürliche Materialien und eine gute Anleitung wie die von Mariengold tragen natürlich zu einem schönen Ergebnis bei. Das wichtigste aber ist die gute Absicht. Auch wenn die allererste Puppe dann nicht perfekt oder besonders schön ist, so wurde sie ganz sicher mit viel Liebe angefertigt, das macht sie wertvoll. Und das kommt auch bei den Kindern an.

Wie es weitergeht

Es gab in den letzten Tagen noch eine weitere Frage, die mir oft gestellt wurde: nämlich was für eine Puppe ich bei der Puppenmitmacherei nähen werde. Ich habe mich für die Mariengold Puppe Mitzi entschieden, mein allererstes und allerliebstes Modell, dessen Herstellungsanleitung ich von all meinen E-Books am besten verkaufe. Wenn ihr mitmachen und auch eine Mitzi nähen möchtet, findet ihr hier die Anleitung und das passende Material.

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 5. August. Anleitung, Schnittmuster und Materialien für die Puppenherstellung liegen dann bereit und wir nähen die Puppenteile mit der Nähmaschine. Wegen der langen Sommerpause bei Mariengold wird mein Artikel dazu schon Ende Juli erscheinen.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.


17. Juni 2015

PuppenMITmacherei 2015: Anleitungsbücher (eine unvollständige Liste)

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

On July 1st our doll making intiative „Puppenmitmacherei“ will begin. Then it is all about ideas and inspiration. Therefor I am sharing a list of mainly German tutorial books for cloth doll making today. You can win an English copy of Wenche O. Steensen’s „Simple Cloth Daisey Dolls“. If you want to win the book, just send a message to hello@mariengold.net. Looking forward to taking off with you in two weeks! (An online translator can be found here, more details about the initiative here.)

In zwei Wochen, am 1. Juli findet das erste Treffen zur Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold statt. Caro und ich freuen uns schon riesig darauf, mit euch in die Aktion zu starten!

Dann geht es erst einmal um Ideen und Inspiration. Dazu gehören auch Anleitungen und Schnittmuster zur Herstellung von Stoffpuppen.

Seid ihr schon auf der Suche nach einer passenden Anleitung für die Puppe, die ihr bei der Puppenmitmacherei nähen möchtet? Dann habe ich heute einen Überblick über die bekanntesten Bücher für euch. Diese Liste ist natürlich nicht vollständig, denn glücklicherweise erscheinen jetzt kontinuierlich neue Werke zur Puppenmacherei, mehr oder weniger nach Waldorfart oder ganz frei künstlerisch, aber immer mit textilen Materialien und Techniken für Kinder gestaltet:

„Die Waldorfpuppe“ von Karin Neuschütz: Das wohl bekannteste Buch zur Herstellung von Stoffpuppen nach Waldorfart. Seit den 1980er Jahren ein echter Klassiker. Die Anleitungen sind mal mehr und mal weniger ausführlich, manchmal fehlt es gerade an den entscheidenden Stellen an Anschaulichkeit. Ein umfassendes Grundlagenbuch, gut geeignet für den Einstieg in das Handwerk.

Auf Englisch gibt es von Karin Neuschütz noch „Sewing Dolls“, in dem sie für die Puppenköpfe auch die Nadelfilztechnik anwendet. Auf Japanisch liegen von ihr „Heart Warming Waldorf Dolls“ und „Waldorf Dolls and Their Little Friends“ vor, die in Zusammenarbeit mit Nanako Sasaki entstanden sind und nur in speziellen Shops für Japanese Craft Books erhältlich sind, z. B. hier und hier.

„Spielzeug von Eltern selbst gemacht“ von Freya Jaffke: Eines der erfolgreichsten Bücher aus dem Verlag Freies Geistesleben. Enthält viele Ideen und Anleitungen zur Herstellung von Spielzeug aus Naturmaterialien, natürlich auch für Puppen. Die Anleitungen sind sehr einfach gehalten, mit viel Text und nur wenigen Abbildungen, so dass oft Improvisation gefragt ist. Eine gute Inspirationsquelle für Menschen, die Spielzeug im Sinne der Waldorfpädagogik herstellen möchten.

„Puppenstudio“ von Jenny Doh: Ein Buch mit Entwürfen und DIYs von Puppenkünstlerinnen aus der ganzen Welt. Hier geht es nicht nur um Puppen (und schon gar nicht um Waldorfpuppen), sondern auch um Tiere und Fantasiewesen. Eine Augenweide, großartige Inspiration und Ode an die Liebe zur Puppenmacherei.

„Biegepüppchen selbst gemacht“ von Cristina Cevales-Labonde: Ein wunderschön gestaltetes Buch über die Herstellung von Puppen im ganz kleinen Format. Superausführliche Beschreibungen mit zahlreichen Fotos und Illustrationen, herzfrischende Ideen und Abbildungen von zahlreichen Püppchen, die Lust zum Gestalten und Spielen machen. Für mich eines der besten Bücher zur Puppenmacherei.

„Fröhliche Puppen selbst gemacht“ von Freya Jaffke: Ein weiteres Buch der Autorin zur Herstellung von Waldorfpuppen. Sehr schlicht, sehr traditionell. Die Anleitungen sind eher textlastig mit nur wenigen Bildern und Illustrationen, aber recht ausführlich und leicht verständlich. Gut für den Einstieg in die klassische Waldorfpuppenmacherei.

Typisch Waldorf sind auch die Puppen von Sunnhild Reinckens. Die Puppenmacherin hat in den 1980ern und 90ern einige Anleitungshefte veröffentlicht, die jedoch nur noch antiquarisch erhätlich sind, z. B. „Puppen zum Liebhaben“, „Stoffpuppen, wie Kinder sie lieben“ oder „Meine Lieblingspuppe“.

„Simple Cloth Daisy Dolls“ von Wenche O. Steensen: Ein relativ neues Anleitungsbuch, das 2011 von einer in Dänemark sehr populären Bloggerin herausgebracht wurde. Wenches Daisy Dolls sind klassische Puppen nach Waldorfart mit leicht modernem Touch, deren Herstellung in dem Buch sehr ausführlich mit einem ansprechend gestalteten Layout, vielen Bildern und knackigen Texten vermittelt wird. Bisher nicht auf Deutsch erschienen.

„Making Waldorf Dolls“ von Maricristin Sealey: Ein Buch zur Herstellung von Waldorfpuppen, das in den USA sehr beliebt ist.

Überhaupt bietet der US-amerikanische Buchmarkt eine Menge Inspiration zur Puppenmacherei, weniger für traditionelle Waldorfpuppen als mehr für frei gestaltete Textilpuppen. Unter dem Suchbegriffen „Cloth Doll“ und „Rag Doll“ finden sich zahlreiche Anleitungsbücher.

„Das Mama-Nähbuch“ von Meg McElwee: 20 Projekte von Kleidung über Accessoires bis Spielsachen für Babys und Kinder von der Montessori-Lehrerin und Autorin des international bekannten Blogs Sew Liberated. Hier geht es um die Verbindung von Spielen und Lernen und die Förderung von Selbständigkeit, Kreativität und Neugier bei den Kindern. Eine Anleitung für eine Stoffpuppe nach Waldorfart sowie eine tolle Rückentrage für Puppen nach einem Entwurf von Fig & Me sind auch dabei.

Neben Büchern gibt es mittlerweile auch eine Menge Anleitungen und Schnittmuster im digitalen Format von Puppenmacherinnen aus der ganzen Welt. Über das Puppenglück aus eigener Hand habe ich im Januar ausführlich hier geschrieben. Die Mariengold E-Books zur Herstellung von Puppen könnt ihr hier kaufen. Auch meine Freundin Laura bietet eine tolle Anleitung für ihre 1000 Rehe Puppe an.

Weitere Bücher (die ich in nächster Zeit auch hier auf meinem Blog vorstellen werde):

„Strikke Dukker“ von Arne & Carlos aus dem Frechverlag

„Meine Lieblingspuppe zum Häkeln“ von Isabelle Kessedjian von Bassermann Inspiration

„TANTEHILDES Puppen selbst genäht“ von Tantehilde aus dem Frechverlag

„Wee Wonderfuls“ von Hillary Lang von Abrams

„The Making of a Rag Doll“ von Jess Brown von Chronical Books

Welche Bücher könnt ihr denn empfehlen? Immer her damit an hello@mariengold.net!

Es gibt auch wieder etwas zu gewinnen. Ich verlose je ein Exemplar von „Fröhliche Puppen selbst gemacht“ von Freya Jaffke und „Simple Cloth Daisy Dolls“ von Wenche O. Steensen. Wenn ihr eins der Bücher haben möchtet, schreibt euren Favoriten bis Donnerstag Nacht an hello@mariengold.net. Viel Glück!

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier. Anmeldungen mit Links zu euren Blogs, Instagram oder Facebook sowie Fragen zum Puppennähen nehme ich gern weiterhin an hello@mariengold.net entgegen.

Caro und ich freuen uns riesig auf euch in zwei Wochen!

(Die Gewinnerinnen der Bücher sind Gloria und Helga.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


10. Juni 2015

DIY: Bunte Haarsträhne

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Bunte Haarsträhnen gehören zu den schönsten Erinnerungen an die Sommer in meiner Kindheit (dicht gefolgt von schief und krumm abgeschnittenen Jeans, Wassermelone satt, Freundschaftsarmbändern, Capri Eis und dem Geruch von Freibadchlor mit Pommes).

Klar, dass ich die bunten Haarsträhnen irgendwann auch mal für meine Puppen ausprobieren wollte. Ganze zwei Jahre lang hatte ich das Projekt schon auf dem Zettel, bis ich mit dem lang ersehnten Einzug des Sommers letzte Woche hier in Berlin richtig Lust darauf bekam und mein Vorhaben endlich umsetzte. Auch nach geschätzten 20 Jahren wussten meine Hände noch ganz genau, wie das ging. Und einmal angefangen, wollte ich gar nicht wieder aufhören. So weit gegangen, mir selbst so eine bunte Strähne ins Haar zu wickeln, bin ich dann aber doch nicht – noch nicht.

Wenn ihr eure Puppen auch sommerfein machen möchtet, zeige ich euch heute, wie’s geht.

Ihr braucht

Baumwollgarn in verschiedenen Farben (die Limone von Schöller und Stahl ist perfekt)

Nähgarn

Schere

Und so geht’s

Schneidet aus dem Baumwollgarn ein Stück von jeder Farbe zurecht, das ungefähr 2,5 mal so lang ist wie die Haarsträhne, die ihr umwickeln möchtet. Legt die Strähnen aneinander und knotet sie ganz fest an den Haaransatz. Ein einfacher Knoten reicht aus, sonst wird es zu dick. Nehmt den ersten Faden in der Farbe, mit der ihr beginnen möchtet, und wickelt ihn um den Knoten, so dass dieser unsichtbar wird. Arbeitet dabei auch das kürzere Ende der Baumwollsträhnen mit ein. Wenn das gewickelte Stück lang genug ist, wechselt zur nächsten Farbe und immer so weiter. Wickelt schön straff und wenn nötig in mehreren Lagen, damit es richtig dicht wird und das Haar nicht durchscheint. Zum Beenden verknotet ihr die Baumwollsträhnen miteinander oder bindet sie mit einem Stück Nähgarn ab.

So schön gemacht, kann der Sommer kommen. Ich wünsche euch viel Spaß beim farbenfrohen Wickeln!

Weitere DIYs findet ihr hier.