8. April 2022

Melisse zur Versteigerung für einen guten Zweck (Finales Gebot 355 Euro)

Als im Februar der Krieg in der Ukraine begann, wollte auch ich unbedingt etwas tun und schloss mich auf Instagram der Initiative #dollsforukraine an, einer Versteigerungsaktion für handgemachte Puppen zugunsten der humanitären Hilfe für die betroffenen Menschen durch das Deutsche Rote Kreuz.

Den ganzen März werkelte ich an diesem Projekt, zeigte auf meinem Instagram-Account @mariengold regelmäßig Zwischenstände und gab kleine Hinweise zu der besonderen Puppe, die ich für diese Initiative nähte, ohne jedoch zu viel zu verraten. Dieses Wochenende ist es endlich soweit und die Puppen werden versteigert. Das findet hauptsächlich auf Instagram statt, d.h. jede Teilnehmerin versteigert ihre Puppe auf ihrem eigenen Account. So handhabe ich es auch, meine Auktion findet ihr hier.

Da ich weiß, dass ein großer Teil meiner Community nicht auf Instagram aktiv ist, möchte ich die Puppe zusätzlich hier auf meinem Blog anbieten und werde das höchste Gebot regelmäßig oben in der Überschrift aktualisieren. Mehr dazu weiter unten.

Melisse

Die Idee für diese Puppe hatte ich schon im Januar während einer Yoga-Session und ich stellte mir vor, dass ich alles einfließen lassen würde, was mir insbesondere in den letzten zwei Jahren gut getan hat. Denn bei allem, was mir gerade zentnerschwer auf der Seele lastet, bin ich auch unfassbar dankbar für meine Routinen, Werkzeuge und Helferlein, vor allem aber für die Menschen an meiner Seite, die eine stetige spirituelle Praxis und Inspiration aufrecht erhalten, die mich darin unterstützt, die zu sein, die ich in dieser Krisenzeit sein möchte. Dieses Licht leuchtet jetzt auch in Melisse, meiner Puppe, die für #dollsforukraine entstanden ist.

Melisse ist weniger als Spielpuppe für Kinder gedacht (wobei sie das auch sein könnte), sondern mehr als Begleiterin für Erwachsene, z. B. für die spirituelle Praxis, für Energiearbeit, Heilung und Entwicklung.

Das wahrscheinlich Auffälligste an ihr sind die aufgestickten Chakren. Als Chakren werden die unsichtbaren feinstofflichen Energiezentren des menschlichen Körpers bezeichnet. Die Chakrenlehre spielt vor allem im Hinduismus und Yoga eine wichtige Rolle, aber auch im Reiki, in der Traditionellen Chinesischen Medizin, in verschiedenen Meditationspraktiken und im Ayurveda. Die sieben Hauptchakren, wie sie auch an Melisse dargestellt sind, liegen entlang der Wirbelsäule. Dabei handelt es sich um Energiebahnen, durch die Prana, unsere Lebensenergie, fließt. Ziel dieser Lehre ist es, Blockaden an den Chakren aufzulösen und diese zu öffnen, damit die Lebensenergie ungehindert durch den Körper strömen kann, was zu körperlichem, geistigem und seelischem Wohlbefinden führen soll. Bei Melisse erstrahlt Manipura, das dritte der sieben Hauptchakren, auch Solarplexus-Chakra genannt, als kleine Sonne. Es befindet sich um den Bauchnabel in der Magengegend und steht für Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und persönliche Kraft.

Ebenfalls besonders an Melisse ist, dass sie zwei Geschenke mitbringt. Da ist zum einen der Edelstein, den sie um den Hals trägt. Dabei handelt es sich um Ametrin, der sich aus Amethyst und Citrin zusammensetzt, woraus sich seine charakteristische Färbung aus Violett und Goldgelb ergibt (wobei Melisses Stein hauptsächlich Violett ist und erst eine Fachfrau mich darauf hinwies, dass es Ametrin ist). Bei der Auswahl des Steins bin ich ehrlich gesagt nach der Farbe gegangen, aber die Wirkung ist auch willkommen: Ametrin lindert Stress, stärkt die Nerven und sorgt für innere Ausgeglichenheit. Das Band an Melisses Stein ist übrigens lang genug, dass ihr ihn auch selbst tragen könnt.

Melisses zweites Geschenk ist das ätherische Öl der Melisse. Dieses Öl begleitet mich gerade durch diese Zeit, die sich für mich so anfühlt, als hätten sich viele Menschen mehr und mehr in sich selbst zurückgezogen und ihr Licht und ihre Lebendigkeit heruntergedimmt, bis sie sich wieder sicher in der Welt fühlen können. Dadurch geht auch Verbundenheit verloren und damit das, was uns als Menschen ausmacht. Das ätherische Öl der Melisse bringt in Zeiten tiefster Dunkelheit wieder Licht in die Seele. Es hilft, Gelassenheit und innere Ausgeglichenheit zu finden, macht das Herz froh und stärkt die Lebensgeister. Sein Duft ist süßlich-frisch und erinnert an Zitrone, hat aber auch eine warme, umhüllende Wirkung wie eine Umarmung, die Trost und neue Hoffnung schenkt. Und dieses Öl verleiht der Puppe auch ihren Namen: Melisse, die Honigbiene. Möge sie die Süße in das Leben zurückbringen.

Kurz zur Anwendung: Das Öl ist mit einem Trägeröl vermischt und in einen kleinen Roll-On abgefüllt. Damit kann es direkt auf die Haut aufgetragen werden, z. B. auf das Herz oder die Pulspunkte an den Handgelenken. Es entfaltet seine Wirkung aber auch, wenn man seinen Duft einfach mit ein paar weichen Atemzügen aus dem Roll-On inhaliert.

Und dann ist da noch etwas, das mir wichtig für Melisse war, nämlich ihre Weste aus Schafwolle. Beim Kundalini Yoga, das in den letzten Monaten fester Bestandteil meiner Praxis war, ist es üblich, auf einem Schaffell zu sitzen. So ein Schaffell ist nicht nur weich und warm, sondern sein Geruch hat auch etwas Urtröstliches. In besonders harten Zeiten nahm ich mein Fell sogar mit ins Bett und verkroch mich darauf wie in eine Höhle, aus der ich die Welt für eine Zeit ausschließen konnte und mich ganz meinen Büchern, Träumen und manchmal auch Tränen hingeben konnte. Ich mag die Vorstellung, dass die gute Schafwolle nicht nur im Inneren der Puppe steckt, sondern diese sie mit ihrer Weste auch als stärkendes Schild nach außen trägt.

Von den Fußspitzen bis zum Kronenchakra misst Melisse gute 40 cm. Sie hat hellbeige Haut, dunkelbraune Augen und rotbraunes Haar. Sie ist teilweise mit Granulat gefüllt, was ihr ein Gewicht von ca. 650 Gramm verleiht. Dadurch liegt sie angenehm schwer in den Armen und kann gut positioniert werden. Melisse hat nicht nur Chakren, sondern auch Ohren und einen Bauchnabel, denn auch der Nabel spielt im Yoga eine wichtige Rolle. Sie trägt ein weißes Kleid aus leichtem Baumwollbatist, durch das die gestickten Chakren etwas durchschimmern, sonnengelbe Leinenhosen, bereits erwähnte Weste aus Schafschurwollplüsch in Öko-Tex-Qualität, ein weißes Schultertuch aus feinem Mohair-Seide-Garn und einen langen fliederfarbenen Batik-Baumwollschal, der auch als Ersatz für einen Turban dienen kann (Kundalini Yogi*nis wissen Bescheid).

Wie ihr mitbieten könnt

Wenn ihr Melisse zu euch holen möchtet, habt ihr zwei Möglichkeiten:

Ihr könnt euch natürlich an der offiziellen Auktion auf meinem Instagram-Account @mariengold beteiligen.

Oder ihr schickt mir euer Gebot per Mail an hello@mariengold.net. Oben in der Überschrift dieses Beitrags halte euch bis zum Ende der Auktion regelmäßig über das höchste Gebot auf dem Laufenden, so dass ihr, falls nötig, auch mehrere Gebote abgeben könnt.

Die Auktion beginnt heute und läuft bis Dienstag, den 12. April um 23.59 Euro. Der Startpreis liegt bei 100 Euro und das Geld geht an das Deutsche Rote Kreuz für die Nothilfe in der Ukraine.

Wer am höchsten bietet, erhält den Zuschlag (und natürlich die Puppe) und spendet in Absprache mit mir den Betrag direkt an das Rote Kreuz. Nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z. B. Screenshot), macht sich Melisse gleich auf Weg, selbstverständlich entsprechend ihres Wertes versichert und mit Sendungsnummer. Euer Vorteil bei dieser Vorgehensweise: Ihr erhaltet eine Spendenquittung direkt von der Organisation, die ihr mit der nächsten Steuererklärung geltend machen könnt.

In dieser Puppe steckt mein ganzes Können, mein ganzes Herzblut und vor allem ganz viel von dem, woran ich in dieser Zeit festhalte – Liebe. Ich wünsche mir sehr, dass ich euer Interesse wecken konnte und möglichst viele von euch kräftig mitbieten, damit ein hoher Betrag für die Menschen in der Ukraine gespendet werden kann.

Von Herzen Danke fürs Mitmachen!

Und schaut euch mit dem Hashtag #dfuauction unbedingt auch die anderen Puppen bei Instagram an, die im Rahmen dieser Initiative entstanden sind und jetzt für einen guten Zweck versteigert werden.


7. April 2022

Podcast #07: Verbindung durch Kreativität und was unsere Landpartie für Puppennähverliebte damit zu tun hat

In unseren Kursen und Workshops schaffen Laura und ich in seit über zehn Jahren – in jeweils eigenen oder auch gemeinsamen Veranstaltungen – Räume für ein kreatives, freudevolles und heilsames Miteinander, in denen es um weit mehr geht als nur Puppenmachen und aus denen die Frauen stets mit leuchtenden Augen und einem großem Lächeln im Gesicht herausgehen. Wir glauben, das liegt nicht nur an dem Erfolgserlebnis „Puppe nähen“, sondern auch an dem Miteinander, das sie in diesen kreativ-schöpferischen Runden erleben.

In dieser Episode sprechen wir über Verbundenheit und wie die Erfahrung von Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit Menschen Kraft und Hoffnung schenken kann. Dabei gehen wir ausführlich auf unsere Landpartie für Puppennähverliebte ein und beantworten eure am häufigsten gestellten Fragen zu diesem wunderschönen mehrtägigen Puppennähfest im Grünen.

Ihr findet unseren Podcast auf Spotify und bei Apple Podcasts. Abonniert uns dort und verpasst keine neue Episode!

Oder ihr hört uns direkt hier, indem ihr auf den Player unten klickt.

Feedback, Themenwünsche und Fragen sind jederzeit Willkommen an hello@mariengold.net oder 1000rehe@gmx.de.

Über finanziellen Support für das Hosting würden wir uns auch sehr freuen. Das geht am besten über Paypal.

Weitere Episoden findet ihr hier, Eindrücke von den Landpartien der letzten Jahre hier.


29. März 2022

Geschenkideen für Puppennähverliebte #13 (Osternest-Ausgabe)

1 Eine gute (und auch schön anzuschauende) Handpflege ist jedes Mal bei meinen Geschenkideen dabei. Dieses Mal die Alles Liebe Handcreme von Primavera mit dem erhebenden Duft von Rose, Neroli und Mandarine. Erhältlich für 10 Euro in Naturkosmetikgeschäften oder direkt bei Primavera.

2 Eine Blumenwiese auf den Fingernägeln wächst mit diesen temporären Tattoos, die aufgeklebt und jederzeit wieder gelöst werden können. Gibt’s für ca. 3,80 Euro bei Etsy.

3 Ein magnetisches Herz für eure Stecknadeln hat Prym, das älteste industrielle Familienunternehmen Deutschlands, deren Serie Prym Love immer wieder mit hübschem, buntem Nähzubehör überrascht, Preis 8,80 Euro.

4 Loretta Napoleoni, Ökonomin, politische Analystin und Journalistin, hat mit „Die Macht der Maschen“ ein Buch über das Stricken geschrieben, dessen Untertitel „Wie stricken uns durchs Leben begleitet und miteinander verbindet“ eigentlich schon alles sagt. Erhältlich für 20 Euro im stationären Buchhandeln oder online.

5 Euer ganz eigenes Strickbuch könnt ihr mit My Knitting Notes von den Macher*innen des Laine Magazines schreiben. Darin ist nicht nur Platz für 31 Strickprojekte, sondern es gibt auch sechs Seiten für den Wollbestand, 18 Seiten für Notizen, eine Größentabelle für Stricknadeln sowie eine Auflistung der gängigsten Strickabkürzungen. Zu kaufen für 19,90 Euro bei Maschenfein.

6 Damit aus Puppen (oder Kindern) Schmetterlinge werden, brauchen sie nur ein Paar Flügel. Die gibt es von der Firma OYOY ab und zu bei Stadtlandkind (zur Zeit leider nicht) oder in der großen Größe für 68 Euro hier.

7 Handarbeiten und Serieschauen im Dunkeln, das geht wunderbar mit einer kleinen Lampe um den Hals, die nur das ausleuchtet, was die Hände tun. Ich möchte keine Werbung für die großen Handelsplattformen machen, aber wenn ihr sucht, findet ihr viele Modelle, auch in Rosa, Preis ca. 20 Euro.

8 Ein handgeschriebener Gruß ist immer ein große Freude, vor allem wenn es eine Karte mit Bezug zum Lieblingshobby ist. Bei Mylys gibt es schöne Motive von Strickdesignerin und Illustratorin Aleks Byrd, z. B. Knitster Girl Turtleneck, Knitster Girl Sweater & Sock oder Knitster Girl Sock, je 3,50 Euro.

9 Zum Basteln finde ich diese Augensticker aus Haftpapier ganz toll, die alles lebendig machen, Geschenkverpackungen, Luftballons und Einladungskarten zum Beispiel. Eigenproduktion von WLMNDYS, erhältlich in ihrem Shop, 100 Stück ab 6,99 Euro.

10 Und zum Schluss noch etwas Gutes für den Bauch und die Seele: MaKao She ist eine kakaohaltige Trinkmischung in Rohkostqualität mit Carob, Shatavari und Lucuma, speziell entwickelt für das Wohlbefinden der Frau. 80 g kosten 6,99 Euro.

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für die Reihe habt, schreibt gern an hello@mariengold.net. Die Geschenkideen der letzten Jahre findet ihr hier, weitere Fundstücke hier.


17. März 2022

Podcast #06: Co-Kreation statt Konkurrenz: Wie wir seit acht Jahren als Puppenmacherinnen und Freundinnen zusammenarbeiten

Seit dem Launch unseres Podcasts (und auch in unseren gemeinsamen Kursen und Workshops) bekommen Laura und ich immer wieder die Rückmeldung, wie angenehm und überraschend es ist, dass wir zwei so gut befreundet sind und zusammenarbeiten, trotz dass wir als Puppenmacherinnen auch Konkurrentinnen sind.

Auf dieses Thema haben wir einen ganz eigenen Blick, den wir in dieser Episode teilen. Wir sprechen darüber, wie wir uns mit unserer Zusammenarbeit bewusst eine Gemeinschaft in der beruflichen Selbständigkeit geschaffen haben, was es braucht, damit es funktioniert, und wollen euch mit konkrekten Ideen Mut und Lust machen, euch ebenfalls mit anderen Menschen zu verbinden und gemeinsam zu kreieren.

Ein großes Dankeschön an Ricarda Kiel und Kathrin Bach für ihren Artikel „Ideen für Gemeinschaft in der Selbständigkeit“, in dem wir viele Anregungen und Inspiration gefunden haben.

Ihr findet unseren Podcast auf Spotify und bei Apple Podcasts. Abonniert uns dort und verpasst keine neue Episode!

Oder ihr hört uns direkt hier, indem ihr auf den Player unten klickt.

Feedback, Themenwünsche und Fragen sind jederzeit Willkommen an hello@mariengold.net oder 1000rehe@gmx.de.

Über finanziellen Support für das Hosting würden wir uns auch sehr freuen. Das geht am besten über Paypal.

Weitere Episoden findet ihr hier.


2. März 2022

21 Dinge über Mariengold

Mein Mann und ich lesen mehrere Tages- und Wochenzeitungen, aber um die Pakete mit den Puppen auszustopfen, verwende ich immer nur Blätter der ZEIT.

Im November 2020 habe ich die größte Bestellung aller Zeiten verschickt und zwar 13 Materialpackungen an eine Physiotherapie-Schule, aus denen die Schüler*innen Bobath-Demonstrationspuppen gemacht haben.

In meinen regelmäßigen Sonderpreisaktionen verkaufe ich das Details eBook immer am besten.

Seit einiger Zeit biete ich Rostrot als neue Farbe für den Mund an. Diese Farbe ist der Renner ich meinen Kursen und bei den Materialbestellungen, ich selber verwende sie aber nicht (obwohl ich sie sehr schön finde).

Normalerweise ist Hellbraun bei meinen Kundinnen die Lieblingshaarfarbe für die Puppen. Als diese Farbe jedoch vor einem Jahr wochenlang nicht lieferbar war, kamen bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Bestellungen dafür rein, so dass sich der Engpass kaum bemerkbar gemacht hat.

Den Teaser für unseren Podcast nahmen Laura und ich erst nach der ersten Episode auf. Vorher waren wir stocksteif und brachten einfach nichts Gutes zustande. Nachdem wir aber anderthalb Stunden Gespräch aufgenommen hatten, war es auf einmal ganz leicht.

Ich verlasse jeden Tag das Haus, bevor ich zu arbeiten beginne, hole mir einen Kaffee in meinem Stammcafé, mache einen kleinen Spaziergang am See und kehre dann zurück. Das fühlt sich ein bisschen wie ein Arbeitsweg an.

Vor kurzem habe ich einen Arm als Bein in den Rumpf genäht habe, eine Premiere in 15 Jahren Puppenmachen.

Bei Farben mag ich Grün am wenigsten.

Das gleiche hätte ich bis vor ein, zwei Jahren auch über Gelb und Lila gesagt. Mittlerweile gehören sie zu meinen Lieblingen.

Am 26. Oktober 2021 um 8.46 Uhr habe ich zum ersten Mal selbst ein Bild in meinem Instagram-Account geteilt, dank einer relativ neuen Funktion, mit der man Bilder direkt vom Internet Browser hochladen kann. Davor hat das drei Jahre lang meine Grafik-Designerin für mich gemacht.

Denn ich habe nach wie vor kein Smartphone.

Den Namen meiner Tochter habe ich noch nie für eine Puppe verwendet. (Obwohl er sehr gut geeignet wäre.)

Für unseren Podcast erstelle ich für jede Episode ein mehrseitiges Skript, obwohl ich mir jedes Mal vornehme, es nicht zu tun.

Obwohl ich seit 15 Jahren Puppenbastelmaterial verkaufe, bin ich erst letztes Jahr im Weihnachtsgeschäft auf die Idee gekommen, den Trikotstoff für die Materialpackungen in größeren Mengen im Voraus zuzuschneiden (was tatsächlich viel Zeit und Nerven spart).

Nächstes Jahr werden (fast) alle meine Anleitungen für Puppen und Kleidung zehn Jahre alt. Heute frage ich mich, wie ich es 2013 eigentlich geschafft habe, sieben eBooks (plus die Übersetzungen) zu veröffentlichen.

Meine Website feiert dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Und nach reiflicher Überlegung habe ich mich gegen einen großen Relaunch entschieden.

Mein Mann nannte meine Puppen früher, ganz zu Beginn, Marienpuppen. (Was ich liebenswert fand, aber nicht mochte.)

Er war es auch, der mir damals die ersten Wunschpuppenbestellungen vermittelte, z. B. für seinen Friseur bzw. dessen Tochter.

(Mit der damaligen Partnerin des Friseurs, die ich auf diesem Weg kennenlernte, bin ich bis heute eng befreundet.)

Ich habe an der Universität der Künste Berlin studiert und dachte währenddessen kein einziges Mal an Puppen.

Mehr Dinge über Mariengold findet ihr hier: 2019, 2018, 2017, 2015, 2013 und 2020.