12. August 2019

Im Herzen des Sommers (und ein Rezept zum Sommersammeln)

Sommer, schönste Zeit, Zeit der Leichtigkeit, aber auch der Tiefe und des intensiven Empfindens, seit neun Jahren immer wieder an diesem Lieblingsort. Dort oben wird ein schweres Herz weich, Gedanken, die sonst nur schweifen oder kreisen, bekommen Auftrieb, aus Sonnenlicht werden Visionen geboren und das Blaue vom Himmel wird noch dicker gemalt. Hoch denken, tief fühlen. Die Ferne so nah spüren. Und dabei immer gut geerdet sein.

Der Atem frischer Kräuter. Der Weg durch das Gras, von Heuschrecken gesäumt. Eine Blumenwiese, die mitten ins Herz geht. Pfifferling-Leuchten. Das Pfeifen der Murmeltiere. Unendliche Weite. Ziegenglockengeläut. Der Duft von frisch gemachtem Heu, würzig, warm und schwer. Auf die Berge schauen, über die Berge hinweg, als gäbe es kein Morgen. Kleine Walderdbeeren, so süß und intensiv. Wiedersehen mit alten Freunden, den Menschen des Dorfes und solchen, die wie wir jedes Jahr wiederkommen. Eine Umarmung zu Begrüßung, so fest und herzlich, wie ich sie lange nicht erlebt habe. Draußen schlafen. Ein unfassbar schöner Sternenhimmel. Stille. Laufen. Innehalten. Endlich Regen und Gewitter. Und was für eins! Frisches Brot und Pizza aus dem Holzbackofen. Alle Jahr wieder mein Geburtstagslied auf Italienisch. Ein Zelt zwischen Blaubeersträuchern. Kaffee vom Campingkocher. Auf kleinen Schemeln im Stall sitzen und beim Melken zuschauen. Ein Jodel-Konzert bei Kerzenlicht in der kleinen Kirche. Einen Abend lang nichts weiter tun, als die Schatten der Berge länger und länger werden zu sehen. Und auch die Gedanken länger werden lassen. Unter Laias Fenster sitzen und ihr beim Singen und Gitarrespielen zu hören (sie hat die Stimme eines Engels). Ein unvergesslicher Abend mit dem Alp-Team, Wein und Käse und drei verschiedenen Sprachen. Staunen, was für tolle, einzigartige, lebensmutige, lustige Jugendliche aus den Kindern geworden sind. Ihre Musik hören, ihr Lachen, ihr Miteinander. Genießen, wie die Zeit vergeht und zu wissen, dasss ich mich hier immer zu Hause fühlen werde. Und dann wieder Abschiedsweh.

Als wir den Berg nach drei Wochen wieder hinabsteigen, spüre ich: Ich bin zu Hause, in meinem Körper, in meinem Herzen, auf der Erde und in der Gemeinschaft mit allen Wesen. Leben ist Freude, aber auch Leid, viel Leid. Uns getrennt und mit unserem wechselhaften und unkontrollierbaren Leben im Widerstand zu fühlen, gehört zu fest zur menschlichen Prägung und ist Ursprung von viel Schmerz, das ist auch meine Erfahrung. Umso wichtiger, schöner und tröstlicher ist es, dass an diesem besonderen Ort im Tessin Jahr für Jahr Vertrauen wachsen darf, in mich selbst, in das Leben, und damit die Gewissheit, mit dem umgehen zu können, was auf mich zukommt. Das ist die Zuflucht des Herzens.

Und ich freue mich, wieder zurück zu sein.

Goldmelissensirup

40 g oder 7 g getrocknete Blütenblätter
2 l Wasser
2 kg Rohrohrzucker
2 Bio-Zitronen
Flaschen mit Twist-Off- oder Bügelverschluss

Die Zitronen in Scheiben schneiden und mit den Blütenblättern in einen großen Topf geben. Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker einrühren und auf die Zitronenscheiben und die Blütenblätter gießen. 24 bis 36 Stunden ziehen lassen und anfangs öfter umrühren, damit sich der Zucker vollständig auflösen kann. Die Flüssigkeit filtrieren und aufkochen.

In der Zwischenzeit die Flaschen gut waschen, mit heißem Wasser sterilisieren und warm halten. Den heißen Sirup einfüllen und sofort verschließen. Haltbar bis zur Goldmelissenblüte im nächsten Jahr.

Mehr Rezepte findet ihr hier und mehr aus der Ferne hier.


11. Februar 2019

Eine Woche voller Sonntage

Nach sieben Tage zwischen Wellen und Deich, unter blaugrauem Himmel, mal mit Regen und mal mit Sonnenschein, aber immer herrlich weit und erfrischend, kann das neue Jahr endlich richtig losgehen! Ich freue mich, wieder hier zu sein, ich freue mich auf euch.


17. August 2018

Sommer sammeln

Sommer sammeln, wie leicht das ging in diesem endlosen Sommer 2018, vor allem an diesem magischen Ort, unserem zweiten Zuhause, an dem wir Jahr für Jahr drei Wochen pures Glück erleben. Ich liebe es, dort die Natur zu erkunden, durch den Wald zu streifen, wo sich Teppiche von Tausenden von Blaubeerbüschen befinden, die mich locken und meine Finger dunkel färben. Das ist meine Meditation. Die äußere Natur, das herrliche, wildromantische Tessin, führt mich zu meiner inneren Natur, ich fühle mich selber wieder mehr und Freude stellt sich ganz natürlich ein. Aus der Vogelperspektive sehe ich auch meinen Alltag in Berlin deutlicher und kann in aller Ruhe alle Fragen und Themen durch mein Herz wandern lassen.

Tee aus frischer Bergpfefferminze, angenehm erquickend in dieser großen Hitze. Jedes Jahr etwas mehr Italienisch lernen. Alte Freunde wiedertreffen, neue Freunde finden. Zeit haben. Stundenlang der Mondfinsternis folgen. Das Dorf im Vollmondschein. Und jede Nacht der Mars am Himmel. Immer tiefer in die Geschichte dieses Ortes eintauchen. Überhaupt: In die Tiefe gehen. Heiße Tage, kühle Abende. Aufwachen nach einem Gewitter. Hühner, sie zu beobachten, mit ihnen zu leben, ist so unterhaltsam. Ein Büschel Gras in der Hand. Dass sie jeden Tag beim Melken geholfen hat (größter Ziegenfan seit acht Jahren). Regen, der aufs Blechdach prasselt (dieses Jahr ein seltenes Vergnügen). Ein plötzlicher Steinschlag ganz in der Nähe mit der Wucht eines Gewitterdonners, der durch Mark und Bein geht. Gemeinsam kochen und groß tafeln am Abend. Immer unter freiem Himmel. Wolkenlos. Das Alpenglühen am Schweizer Nationalfeiertag, als würde der Berg von innen her leuchten. Das Wetter so sonnig frohlockend, dass fast alle Bücher ungelesen bleiben. All die kleinen liebgewonnenen Besonderheiten (und auch Verrücktheiten) des Dorfes und seiner menschlichen und tierischen Bewohner. Der Duft von Brot, Pizza, Kuchen aus dem großen Holzofen. Geschenke aus dem Alpgarten (dieses Jahr waren die Bohnen und Erbsen sehr gut). Grashüpfer, die den Weg säumen. Der Geruch von Holzasche an kühlen Tagen. Mit der Zeit immer mehr Ziegen beim Namen kennen. Warmer Wind im Gesicht. Glühender Stillstand. Gold hinter den Augen. So viel Liebe in allen Dingen, in allem Tun. Pures Sein.

Und jetzt wieder Berlin. Mit frischen Erlebnissen und Erinnerungen im Herzen, innerer Stille und innigem Berührt-Sein und einem blütenweißen Blatt für neue Pläne und Erfahrungen wie zu Beginn des Jahres. Oh, wie sehr ich das mag. Willkommen zurück.


12. Februar 2018

Fünf Tage Winter

Ein großes Haus für sieben Freunde, ein Vogelhäuschen vor dem Küchenfenster, dazu Kerzen und immer eine große Kanne Tee, Spaziergänge mit Hund, Bücher und Spiele, gutes Essen und lange Gespräche, Schnee, viel Sonne und Anblicke wie aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – herrlich erholsam und herzwärmend waren diese Tage.


3. November 2017

Immer wieder die Berge

Wir drei können gut in einer kleinen Hütte sein, irgendwo im Nirgendwo, dieses Mal wieder in der Steiermark. Wohnküche und Schlafkammer, ein weiter Ausblick und gute Aussichten, ein vertrauter Ort und ein offenes Herz, mehr braucht es nicht. Rausgehen beim jedem Wetter, heimkommen mit rotgefreuten Wangen, frischen Gedanken und frohem Gemüt. Der Duft von Holzasche und ein kleiner fester Apfel in der Hand. Endlich genug Zeit für DIE ZEIT. Und für den Fänger im Roggen. Die Nase immer in einem Buch oder in der Sonne. Morgens zwei große Tassen Gewürztee mit Milch und Honig. Das Murmeln des Baches als ständiger Begleiter. Nebel, der sich langsam durch das Tal schiebt. Leben, das sich zurückzieht. Und auch wir gehen nach innen. Bindfadenregen und Sturmnächte. Aufwachen im ersten Schnee. Die nassgelaufenen Schuhe am Küchenofen trocknen. Zum ersten Mal angeln und räuchern. Martinsgansessen mit alten und neuen Freunden. Heimeliges Leuchten in der Dunkelheit. Ankommen im tiefsten Herbst und die Gewissheit: Es gibt immer irgendwo ein Licht.