28. Januar 2019

Bücher: „Puppe und Schmetterling“ von Elke Blattmann

Was mich bei meiner Arbeit stark antreibt und beschäftigt, ist die Frage nach dem Wesen der Puppen. Was macht eine Puppe aus? Was macht sie zu so einem beliebten und bedeutsamen Spielzeug? Was – oder vielmehr wer – ist sie genau? Als ich im November letzten Jahres auf einem Waldorfbasar in Berlin auf ein Zitat von Elke Blattmann stieß, ahnte ich noch nicht, dass ich eine Spur entdeckt hatte, eine Spur zum Geheimnis der Puppen und zu einem Juwel von Buch.

Das Zitat lautete: „Ohne Puppen gäbe es sehr viel weniger Liebe auf der Welt.“ Was auf den ersten Blick wohlbekannt und fast schon abgedroschen klang, ließ mich doch aufmerksam werden und weckte meine Neugier auf die Urheberin, deren Namen ich vorher noch nie gehört hatte. Elke Blattmann wurde 1934 geboren, studierte Germanistik, Theologie und Pädagogik, war Lehrerin in einer heilpädagogischen Schule in Kassel und ist Autorin zahlreicher pädagogischer Abhandlungen. 1971 gründete sie eine Puppenspielbühne in Mannheim und beschäftigte sich intensiv mit der Bedeutung des Puppenspiels in der Erziehung, was auch zu einem kleinen Büchlein mit dem Titel „Puppe und Schmetterling“ führte, das 1990 in der Edition Falter im Verlag Freies Geistesleben erschien und aus dem auch oben genanntes Zitat stammt.

Der Untertitel des Buches lautete zunächst „Das Puppenspiel in der Erziehung“, woraus in der erweiterten Neuausgabe fünf Jahre später „Die Begegnung des Menschen mit sich selbst“ wurde. Von dieser Begegnung, eigentlich von der Menschwerdung und was Puppen damit zu tun haben, erzählt das schmale Bändchen in sieben Kapiteln, wobei die Autorin Analogien zwischen der Metamorphose des Schmetterlings und der Entwicklung des Menschen als roten Faden durch ihre Ausführungen ziehen lässt. Dazu heißt es im Klappentext:

„Bis in die Einzelheiten hinein lassen sich erstaunliche Entsprechungen zwischen Raupenstadium und Kindsein, Puppenstadium und Jugendalter, Imago und Erwachsensein entdecken. Aber im Unterschied zum Schmetterling macht der Mensch diese Wandlung nicht nur einmal in den großen Lebensphasen durch. Viele Male erleidet er jenen Todesprozess im Leben, der in der Gebärde des Sich-Auslieferns der hängenden Puppe besonders nachempfindbar wird. Im eigenen Spiel mit der Puppe, dem Abbild des Menschen, oder durch den Puppenspieler lernt das Kind, sich selber zu begegnen. Die Puppe hilft ihm bei der Entwicklung des Ich, bei der Metamorphose vom Nehmenden zum Gebenden.“

Ausgangspunkt ist eine Frage, welche die deutsche Sprache aufwirft und die sich wohl alle schon einmal gestellt haben, die Puppen/machen lieben, nämlich ob die Puppe als Menschenabbild etwas mit der Puppe als Schmetterlingspuppe zu tun haben könnte. Wenn die Schmetterlingspuppe die Umwandlung von der Raupe zum Schmetterling verkörpert, was ist dann eine Spielpuppe? Wen oder was verkörpert sie? Wer oder was spricht und wirkt durch sie?

Diese Fragen werden nach aufschlussreichen Ausführungen über die Entwicklung des Schmetterlings und die Werdestufen des Menschen im Kapitel „Merkmale und Funktion der Puppe“ behandelt, für mich das Herzstück des Buches (und in dem sich auch das Zitat vom Anfang befindet):

„Das Kind identifiziert sich mit seiner Puppe. Es schlüpft in die Puppe Es verwandelt sich. Im Spiel mit der Puppe gibt es sich selber auf, es wird selbstlos – und findet sich selber. Das, was es später einmal können muss, übt das Kind im Spiel mit seiner Puppe. Es lernt spielend, sich selber zu begegnen. Die Puppe hilft ihm bei dem Balanceakt der Einverleibung des Ich.“

Oder kurz gesagt und ebenfalls aus dem Buch zitiert: „Die Puppe – das bin ich.“ Das Kind, das mit der Puppe spielt, begegnet also sich selbst. In dieser Begegnung verkörpert sie das Ich, zu dem der Mensch ein Leben lang wird, wobei er immer wieder Puppenstadien durchleiden muss, in denen er sich in sich kehrt, nach außen hin hart und stachelig, innen weich und empfindlich, und gewaltige Wandlungen durchlebt und an deren Ende er die schützende Hülle verlassen und seine Seelenflügel frei entfalten kann.

Das Buch schließt mit den drei Feststellungen, dass durch Puppen die Liebe in der Welt vermehrt wird, das Bild der Puppe uns zu den tiefsten Geheimnissen des Menschseins und Menschwerdens führt und die Puppe ein Mysterium ist. Das macht sie zu einem wertvollen Spielzeug für Kinder – und für mich zur erfüllenden Lebensaufgabe.

Zur Ergänzung hier noch ein Artikel von mir von 2016, in dem es ebenfalls um Puppen und Schmetterlinge geht.

Elke Blattmann: Puppe und Schmetterling. Die Begegnung des Menschen mit sich selbst, Falter im Freies Geistesleben, ISBN: 3772514219, 5 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)

in: Bücher, Puppen/machen für die Seele